Temperaturerhöhung erhöht das Gebläse nicht
Bei Automatikbetrieb der Klimaanlage kenne ich das aus dem Focus so, dass wenn ich die Temperatur auf "Max" setzt, dass dann das Gebläse im Maximalleistung zusammen mit der maximalen Heizleistung versucht, das Auto warm zu bekommen.
Beim MK4 ist das allerdings nicht so. Hier gebe ich über Voice den Befehl "Temperatur maximal" erscheint im Display "Hi" und die Heizleistung steigt. allerdings ohne, dass das Gebläse mithilft. Kennt ihr das auch?
Wenn ich "antifrost"oder "antibeschlag" ansage, dann schaltet die Automatik auch auf höchster Stufe das Gebläse dazu. Allerdings mit dem Nachteil, dass auch die Front- und Heckscheibenheizung sowie die A/C dazu geschaltet werden.
Beste Antwort im Thema
Ja das übel habe ich im Golf ,wenn man die temp erhöht brüllt das Gebläse los.
Ich bin froh das der Mondi dieses prozedere nicht macht ,und man sich weiter unterhalten kann oder auch Radio hören kann.
Im VW gröhlt das Radio dann auch gleich lauter los wegen der Lautstärkenanpassung.
Ich finde die Fordregelung besser: ohne Lärm langsam wärmer.
20 Antworten
Habe es gerade erneut getestet.
Bei kaltem Motor wird die Gebläseleistung langsam erhöht, je wärmer der Motor wird.
Bei warmem Motor habe ich die Temperatur von 22Grad auf Hi gestellt und das Gebläse begann stärker zu pusten, allerdings nicht auf höchster Stufe.
Ich finde also der Mondeo macht es vollkommen richtig.
Unter bestimmten Umständen kann man mit einem manuellen Eingriff besser regeln als eine Automatik, das ist völlig normal und auch z.B. bei einem Automatikgetriebe nicht anders. Es gibt immer Situationen, die die Automatik nicht berücksichtigen kann. Für diese Einzelfälle gibt ja den manuellen Modus. Wenn es anders wäre könnte man sich die Tasten dafür ja sparen. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen, für den Rest gibt es die Automatik.
Aus meiner Sicht ist das völlig OK so.
Ich finde die Klimaautomatik sehr gut. Ich habe Sie immer auf Automatik stehen.
Und habe bis dato nur selten manuell eingegriffen, was Gebläse oder Temeperatur angeht.
Das Gebläse ist angenehm im Hintergrund nur warnehmbar.
Man merkt das die Warme Luft von unten kommt anfangs. Sehr angenehm.
Den "Antibeschlag"-Modus benötig man eigentlich gar nicht. (ich zumindest)
Mit eingeschalteter Frontscheibenheißzung ist die sicht sehr schnell frei.
Wenn der Motor warm ist , mache ich kurz antibeschlag an um den Rest der Scheibe (an den Rändern wo keine Heizdrähte sind)
auch frei zu bekommen.
Die Klimanlage ist echt gelungen und deutlich besser als die meines älteren Audi A4.
Sie schafft wirklich ein wohliges Ambiente im Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von maertl
Kurzum, es soll wohl vermieden werden, dass nur kalte Luft eingeblasen wird. Halte ich alles für sinnvoll, habe da keinen Anlass zur Kritik.
Das das Kühlwasser trotz elektrischem Zuheizer (2.0 TdCI) noch schneller warm werden könnte, ist eine andere Sache.Gruß
Maertl
Also ich brauche nur um die "Ecke fahren" und schon kommt leicht erwärmte Luft zur Windschutzscheibe raus.
Zwar nur leicht aber schon erwärmt.
Ich bin von der Heizleistung und wie diese durch Klimautomatik gesteuert wird mehr als zufrieden.
Aber das ist halt auch eine persönliche bestimmt sehr subjektive Meinung.
So, war doch nur zwei Tage weg und das Thema ist vollkommen aus dem Ruder gelaufen.
Ich will keine Diskussion über gut oder nicht. Da sich die Geschmäcker zu unterschiedlich. Es galt die einfache Frage zu klären, ob sich bei euch die Gebläsestufe erhöht, wenn man auf "hi" stellt. Offenbar tut´s das ja bei einigen.
Um die Frage zu klären:
Zitat:
torre01 Steht die Klimaautomatik vor auch nach dem Temperaturbefehl auf "Auto"?
Antwort: Ja
Zitat:
Norbert-TDCi Wird das Fahrzeug denn trotzdem schnell warm ??
Die Heizleistung steigt, aber es kommt eben nur ein laues Lüftchen aus den Düsen
Zitat:
Mondeo MK4 Es bringt auch nix 0 Grad kalte Luft volle Kanne über den Wärmetauscher zu jagen, um den Innenraum schneller zu erwärmen.
Schon klar. Will ich aber auch nicht. Ich will, dass wenn ich in das durchgefroren in das noch vorgewärmte Auto steige, die Heizleistung maximiere
Zitat:
americatraveler: Bei steigender Motortemperatur steigt bei mir auch die Gebläsedrehzahl, allerdings nicht auf 100%.
So hätte ich es eben gerne, ist aber nicht!
Zitat:
zuppel: Ja das übel habe ich im Golf ,wenn man die temp erhöht brüllt das Gebläse los.
Tja, zum Glück haben wir einen Mondeo in dem eben alles gesitteter und ruhiger zugeht 🙂
Fazit: Bei manchen geht es offenbar, dass die Gebläsestufe an die zu erreichende Temperatur angepasst wird, natürlich mit steigender Motorwärme. Im Übrigen, geht es umgekehrt im Sommer, wenn die A/C kühlen muss. Da wird auch, wenn viel zu kühlen ist, auch die Gebläsestufe hochgeregelt. So sollte es doch auch im Winter sein. Viel Temperaturunterschied zu überwinden, sollte heißen, Gebläse hoch (wenn auch warme Luft kommt)
Ähnliche Themen
Ich war jetzt auch 2 Tage weg und habe das mal während der Fahrt ausprobiert.
Wenn ich die Temperatur auf "HI" stelle, dann dauert es ca 10 - 15 Sekunden, bis sich die Gebläseleistung erhöht und die Klimaautomatik dann mehr Luft aus den Düsen befördert. Allerdings geht die Gebläseleistung nicht bis auf Maximum.
Man bemerkt aber, dass mehr Luft kommt.
Tja, und so ist es bei mir eben nicht. Komisch. Da kommt weiterhin nur ein laues Lüftchen. Ich brauche es auch nicht, dass mir ein Sturm mit voller Stärke entgegen kommt. Aber ein bisschen Erhöhung würde schon reichen.
Also Kommt noch etwas auf die Inspektionsliste. Danke