Temperaturempfinden am Lenkrad MY2016
Hallo,
bin glücklicher Fahrer eines wunderschönen Evoque.
Leider wird mein Wohlfühlfaktor durch kalte Hände am Lenkrad etwas getrübt.
Zu den Randbedingungen:
Ich habe eine täglich Fahrstrecke von ca. 50-60 km.
Die Klimaautomatik steht auf 23° und Automatik ON.
Nach ca. 20km hat sich in der Fahrgastzelle eine angenehme Temperatur eingestellt.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich das Empfinden, dass meine Hände einem kaltem Luftzug ausgesetzt sind. Gleiches gilt für den Bereich des linken Oberschenkel.
Ergo sind regelmäßig meine Hände am Ende der Fahrt KALT.
Meine Versuche den Ursprung zu identifizieren gehen in Richtung Luftaustritt an der A-Säule, bzw. oberhalb der linken Lüftungsdüse. Teilweise kommt es mir auch so vor, dass es auffälliger ist, wenn dem Motor wenig Leistung abverlangt wird.
Der Freundliche hat auf meine Schilderung hin, das Setup der Temperatureinstellung für oben/mittte/unten etwas korrigiert. Hat aber nach meinem Empfinden keine wirkliche Verbesserung gebracht.
Ich möchte gern herausfinden, ob ich evtl. etwas sensibel reagiere, oder ob auch noch Anderen ähnliches aufgefallen ist.
Beste Antwort im Thema
So... anbei mal die offizielle und druckfrische Stellungnahme seitens JLRD zum von mir beschriebenen Mangel, der ja wohl auch einige von Euch betrifft.
Unter dem Strich bedeutet es für mich:
1. Was der Werkstattmeister sagt, ist Gesetz.
2. Was Du sagst, stimmt nicht.
3. Du bist nicht erfahren genug eine (oder besser unsere) Klimaautomatik zu verstehen.
Naja... nach Porsche, BMW und Audi dachte ich, dass ich die Funktionsweise einer Klimaautomatik verstanden habe. Ist wohl nicht so. Ich klage also weiter - und wenn durch einen vom Gericht bestellten Gutachter festgestellt wird, dass das ein Mangel ist, lasse ich es Euch gerne wissen. Ich hoffe Ihr strömt dann in die LR-Werkstätten und lasst die Kiste ordentlich reparieren, ohne sich mit dem Standardsatz "Stand der Technik" abspeisen lassen zu müssen.
Zitat JLRD
"Laut Herrn xy hat Ihr Range Rover Evoque jedoch auch nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten das Autohaus in technisch einwandfreiem Zustand verlassen und funktioniert ebenso wie jedes andere Jaguar und Land Rover Modell.
Verständlicherweise heitzt bei eingestellter Wunschtemperatur die Klimaanlage zunächst verstärkt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, sobald diese erreicht ist und die Klimaautomatik eine konstante Temperatur zu halten versucht, mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden werden.
Dies stellt folglich keinen konstruktionsbedingten Mangel dar.
Hierzu stelle ich fest: der Wagen stand im Oktober für rund zwei Wochen bei besagter Werkstatt. Bereits einen Tag später ist der Mangel erneut aufgetreteten. Dies habe ich unmittelbar per Telefon gemeldet, worauf der Servicemitarbeiter am Telefon!!! sagte, dass die Klimaanlage einwandfrei funktioniert.
Danach durfte ich den ganzen Winter mit diesem mangelbehafteten und teils eiskalten Teil fahren, weil der verkaufende Händler in Berlin sich weigerte, die Kosten für den Ersatzwagen zu übernehmen.
Letzte Woche war der Wagen in Frankfurt. Es gab ohne Diskussion einen Ersatzwagen, den JLRD übernommen hat, weil man das wohl immer so macht, wenn die Garantie in Anspruch genommen wird (Gruß nach Berlin). Der Fehler wurde erneut! festgestellt und mit einem Update kurzzeitig behoben. Bereits zwei Tage später war der Fehler wieder da. Erneut gemeldet. Diesmal auch an Land Rover.
Liebes Land Rover Team - mir jetzt vorzuschlagen, zum fünften oder sechsten Mal in die Werkstatt zu fahren, ist wohl an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Ihr kennt das Problem - es wurde mehrfach an meinem Wagen lokalisiert und übrigens auch im Rahmen der Garantie abgerechnet- habt aber wohl keine Lösung parat. Und dann macht Ihr auch noch dicke Backen?! Meine Fresse!
"...mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden warden"
Spürt Ihr ihn auch, diesen leichten Temperaturunterschied, Ihr blöden Kunden :-)
131 Antworten
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 6. März 2017 um 16:54:08 Uhr:
Auch wenn ich jetzt wieder der Troll bin - ich suche ja keine Klatschhasen hier.
...
Aber auch hier macht der Ton die Musik!
Ich habe meinem Autohaus (also nicht Dinnebier in Berlin) neulich mal einen Kasten Bier in die Werkstatt und was Süßes für die Damen am Tresen geschickt. Manchmal hilft es auch, wenn man nicht immer nur fordert. 😉
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 6. März 2017 um 16:54:26 Uhr:
Zitat:
@Joerg2222 schrieb am 6. März 2017 um 16:45:06 Uhr:
Ihr habt alle recht, nur redet ihr aneinander vorbei! Es geht nicht, die Anlage auf Auto stehen zu lassen und nur A/C wegzuschalten! Finde ich auch blöd, aber ein Automatikbetrieb ohne A/C geht bei den Neueren nicht mehr.Hallo Joerg2222,
erstens ging es darum ob man noch manuellen Modus mit zugeschaltetem Klimakompressor betreiben kann. Die Antwort ist eindeutig ja.
Zu Automatikbetrieb ohne Klimakompressor, auch das geht. Verwirrend ist nur , dass bei Ausschalten des AC die Autoleuchte auch ausgeht. Die Funktion der Automatik bleibt aber erhalten, heisst Gebläsedrehzahl, Luftverteilung und Temperatur funzen ganz normal. Erst wenn man die Gebläsedrehzahl oder die Taster der Luftverteilung benutzt, geht die Anlage in den manuellen Modus. Drückt man die Autotaste bei manuellem Modus wird auch immer der Kompressor zugeschaltet.
Gruß
Cabrio1977
Das hast Du natürlich auch recht, stimme Dir hier auch voll zu! Ich war es es von meinem Vorfahrzeug (Passat 3C) aber gewohnt, das ich den Automatikbetrieb voll nutzen kann (die Autoleuchte blieb an) und den Kompressor wegschalten kann, fand ich logischer. Beim Evoque muss man eben umdenken:-)
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 6. März 2017 um 17:29:43 Uhr:
Ich möchte aber gerne meine Klimaautomatik - so sie denn funktionieren würde - ständig laufen lassen. Gerade um nicht andauernd die Temperatur anpassen zu müssen...Sonst würde eine Klimaanlage ja reichen...
Was hat denn die Temperatureinstellung mit Automatik- oder Manuellen Modus zu tun? Die Temperatur wird auch im manuellen Modus grundsätzlich gehalten, wenn man das Gebläse nicht zu weit drosselt. das hat nichts mit den alten Anlagen zu tun, bei denen man die Temperatur der ausströmenden Luft eingestellt hat. Ich glaube hier hat einer Puls gekriegt, weil im ein junges Mädel die Klimaautomatik erklärt wollte, besser wär gewesen er hätte zugehört.
Ich bin hier jetzt raus, das ist mir zu blöd, wenn einer einfach nicht verstehen will.
Zitat:
@Joerg2222 schrieb am 6. März 2017 um 17:32:10 Uhr:
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 6. März 2017 um 16:54:26 Uhr:
Hallo Joerg2222,
erstens ging es darum ob man noch manuellen Modus mit zugeschaltetem Klimakompressor betreiben kann. Die Antwort ist eindeutig ja.
Zu Automatikbetrieb ohne Klimakompressor, auch das geht. Verwirrend ist nur , dass bei Ausschalten des AC die Autoleuchte auch ausgeht. Die Funktion der Automatik bleibt aber erhalten, heisst Gebläsedrehzahl, Luftverteilung und Temperatur funzen ganz normal. Erst wenn man die Gebläsedrehzahl oder die Taster der Luftverteilung benutzt, geht die Anlage in den manuellen Modus. Drückt man die Autotaste bei manuellem Modus wird auch immer der Kompressor zugeschaltet.
Gruß
Cabrio1977Das hast Du natürlich auch recht, stimme Dir hier auch voll zu! Ich war es es von meinem Vorfahrzeug (Passat 3C) aber gewohnt, das ich den Automatikbetrieb voll nutzen kann (die Autoleuchte blieb an) und den Kompressor wegschalten kann, fand ich logischer. Beim Evoque muss man eben umdenken:-)
Ja kannte ich von MB auch so, aber Du kannst den Automodus genauso voll nutzen, nur vertritt RR offensichtlich die Meinung: Autolampe nur an wenn die Anlage alle Möglichkeiten hat, also auch Entfeuchtung und bei Bedarf kühlen kann.
Gruß
Cabrio1977
Ähnliche Themen
Also bei meinem geht auch alles: AC alleine mit oder ohne Automatik. Es wenn man den Kompressor ausschaltet, kann sie halt nicht mehr kühlen, aber sie heizt auch auf die gewählte Temperatur auf. Das ist auch gar nicht anders möglich, weil es ja keinen Knopf für die Heizung gibt.
Was nicht geht, ist Auto alleine ohne AC.
Auto + AC hat in meinen Augen die Funktion, dass die Luftverteilung auch geregelt wird. Im Moment, wo ich manuell etwas verstelle ist Auto aus.
So, heute früh im Auto nochmal angeschaut:
AC gedrückt - "Auto" geht mit an.
"Auto" abschalten geht nicht, keine Reaktion
Kurzer Dreh an der Lüfterregelung "Auto" geht aus
Also für mich alles im grünen Bereich!
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 6. März 2017 um 17:46:05 Uhr:
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 6. März 2017 um 17:29:43 Uhr:
Ich möchte aber gerne meine Klimaautomatik - so sie denn funktionieren würde - ständig laufen lassen. Gerade um nicht andauernd die Temperatur anpassen zu müssen...Sonst würde eine Klimaanlage ja reichen...
Was hat denn die Temperatureinstellung mit Automatik- oder Manuellen Modus zu tun? Die Temperatur wird auch im manuellen Modus grundsätzlich gehalten, wenn man das Gebläse nicht zu weit drosselt. das hat nichts mit den alten Anlagen zu tun, bei denen man die Temperatur der ausströmenden Luft eingestellt hat. Ich glaube hier hat einer Puls gekriegt, weil im ein junges Mädel die Klimaautomatik erklärt wollte, besser wär gewesen er hätte zugehört.
Ich bin hier jetzt raus, das ist mir zu blöd, wenn einer einfach nicht verstehen will.
Super - wenn es keinen Unterschied gibt, dann können wir uns ja eine Klimaautomatik fortan sparen. Emoji.
Und auch die ganzen teuren Garantiereparaturen.
Es sei den, die LR-Werkstätten verstehen die Klimaanlage genauso wenig wie ich.
Noch mal - meine Heizung muss man nach ca 30 Minuten Fahrt auf 27 Grad stellen, um überhaupt halbwegs erträgliche Temperaturen zu erreichen. Im Oberkörperbereich ist es im Winter eiskalt.
Normalerweise würde ich jetzt die Klimaautomatik von der Klimaanlage abkoppeln, sie also alleine laufen lassen. Das geht aber nicht. Und das soll richtig sein? Irre!
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 6. März 2017 um 17:32:09 Uhr:
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 6. März 2017 um 16:54:08 Uhr:
Auch wenn ich jetzt wieder der Troll bin - ich suche ja keine Klatschhasen hier.
...Aber auch hier macht der Ton die Musik!
Ich habe meinem Autohaus (also nicht Dinnebier in Berlin) neulich mal einen Kasten Bier in die Werkstatt und was Süßes für die Damen am Tresen geschickt. Manchmal hilft es auch, wenn man nicht immer nur fordert. 😉
Sonst noch was - vielleicht mit dem Ersatzwagen beim zigsten Reparaturversuch auch noch deren Kinder in die Schule bringen? Ein neuer Ansatz. Allerdings keine Alternative. Für mich.
Übrigens - in Zeiten von Compliance ein fragwürdiger Weg.
Darüber hinaus - wenn man Monteure und Assistentinnen erste "bestechen müsste, um die Reparatur richtig gemacht zu bekommen, liefe in dem Laden noch mehr falsch als es sowieso schon tut.
P.S.: Wer zahlt mir eigentlich die investierte Zeit für erfolglose Werkstattbesuche?
Bekomme ich vielleicht auch mal ein paar Sweets geschickt? Bislang noch nicht.
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 7. März 2017 um 14:27:53 Uhr:
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 6. März 2017 um 17:46:05 Uhr:
Was hat denn die Temperatureinstellung mit Automatik- oder Manuellen Modus zu tun? Die Temperatur wird auch im manuellen Modus grundsätzlich gehalten, wenn man das Gebläse nicht zu weit drosselt. das hat nichts mit den alten Anlagen zu tun, bei denen man die Temperatur der ausströmenden Luft eingestellt hat. Ich glaube hier hat einer Puls gekriegt, weil im ein junges Mädel die Klimaautomatik erklärt wollte, besser wär gewesen er hätte zugehört.
Ich bin hier jetzt raus, das ist mir zu blöd, wenn einer einfach nicht verstehen will.Super - wenn es keinen Unterschied gibt, dann können wir uns ja eine Klimaautomatik fortan sparen. Emoji.
Und auch die ganzen teuren Garantiereparaturen.
Es sei den, die LR-Werkstätten verstehen die Klimaanlage genauso wenig wie ich.
Ich verstehe Dich da nicht, bei einer "normale" AC kannst Du gerade mal einstellen, wie kalt es blasen soll, da wird aber nichts nachgeregelt.
Der Evoque regelt an sich immer, das geht nicht anders, weil Du ja, z.B. jetzt im Winter, nicht mehr oder weniger Wärme einstellen kannst, außer über die Temperaturregler. Also, wenn AC aus ist und es ist nicht zu warm, hast Du auch eine Klimaautomatik, halt ohne Entfeuchtung, wie Cabrio auch sagt.
Eines vorweg - ich fahre seit mindestens zwanzig Jahren immer mit laufender Klimaautomatik. Habe einfach keine Lust an Knöpfen zu drücken und zu drehen. Reinsetzen. Fahren. Fertig. Bin, was die Temperatur betrifft absolut nicht empfindlich.
Und genau darum dreht es sich. Ich will die AC garnicht alleine benutzen. Hatte das nur zu Testzwecken machen wollen, um zu sehen, ob es an der Automatik oder der Klima liegt.
Wollen wir uns darauf einigen, cmoss, dass es eher ungewöhnlich ist, dass eine Klimaautomatik massiv (ich rede von 5 Grad - also von 22 auf 27 Grad)) nachgeregelt werden muss. Weil sie - vielleicht auch drehzahlabhängig - ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr wärmt.
Bei mir ist beispielweise ein eklatanter und nicht temporärer Unterschied zwischen Autobahnfahrt und Landstraße gegeben. Steht man im Stau, verabschiedet sie sich im Oberkörperbereich nahezu vollständig.
Wenn das normal ist, liegen alle Betroffenen in diesem Thread wohl falsch, oder sind zu doof, eine Klimaanlage zu bedienen - wovon ich nicht ausgehe.
Für mich, ich bin aber auch kein Mechaniker, würde das darauf hindeuten, dass irgendeine Luftklappe nicht korrekt funktioniert, als z.B. die warme Luft vom Wärmetauscher nicht ins Heizsystem durchläßt. Das Gebläse funktioniert aber schon definitiv? Ohne Gebläse, wenn der Rest funktioniert, hättest Du auf der Autobahn genügend Luft und im Stau eben keine und damit auch keine Heizung oder Kühlung.
Danke, cmoss!
Also - die Klappen wurden schon neu konfiguriert und mit zwei Updates versehen.
Gebläse funktioniert, man hört es ja beim Evoque recht laut :-)
Was in den Werkstätten auch niemand versteht ist, dass die ersten 30 Minuten alles normal läuft. Kaltes Auto. Heizt auf. Hält die Temperatur.
Und dann verabschiedet sich das System im Oberkörperbereich, während im Fußraum gefühlt die richtige Temperatur gehalten wird. Dabei kommt keine kalte Luft aus den Düsen. Es kommt garnichts heraus - weshalb ich denke, dass die Kälte von der kalten Windschutzscheibe kommt - die dann wärmetechnisch unangetastet ins Gesicht geht.
Für mich als Laien klingt das so, als ob die Sensoren im oberen Bereich auf einmal falsche Angaben zur Temperatur bekommen - und warme Luft deshalb falsch "nachschiessen".
Ein ähnliches Problem gab es im Sommer: plötzlich und anhaltend! eiskalte Luft im Oberkörperbereich, so dass ich bei 35 Grad Aussentemperatur die Klimaautomatik auf 27 Grad stellen musste.
Nur so als Versuch, wenn Du einen Temperaturlogger bei der Hand hast oder besorgst, und den in Kopfhöhe in der Fahrzeugmitte in Kopfhöhe (z.B. an einer Schnur von der Sonnenbrillenhalterung herunter) aufhängst, könntest Du der Werkstatt schwarz auf weiß beweisen, dass da was nicht stimmt.
Aus den Düsen am Armaturenbrett kommt bei mir im Heizbetrieb auch so gut wie nichts heraus, sie gehen mir aber auch nicht ab, da das Klima im Auto perfekt ist.
Freue mich, dass wir einen gemeinsamen Ton finden! Danke, cmoss.
Die Werkstatt hatte bereits ein Thermometer in Kopfhöhe platziert und in vier Zonen eklatante Abweichungen zur LED Anzeige festgestellt. Teilweise bis zu 20 Grad.
Das wurde in einem technischen Report an LR auch festgehalten. Die Fotos dazu habe ich gesehen. Der Fehler ist also auch intern bekannt - alleine die Lösung fehlt.
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 7. März 2017 um 15:15:59 Uhr:
Danke, cmoss!Also - die Klappen wurden schon neu konfiguriert und mit zwei Updates versehen.
...
@niewiederlandrover:
Hier nochmal der ThreadStart:
http://www.motor-talk.de/.../...en-am-lenkrad-my2016-t5563198.html?...]
Kann Deine Beschreibung vollends bestätigen.
Hat sich auch vom MY16 zu 17 nichts geändert.
Bei meinem MY16 wurde da auch mehrmals erfolglos rumgeschraubt.
Bin nach erfolgreicher Wandlung im Resignationsmodus angelangt und lebe damit nicht glücklich, aber entspannter 😉
Mal sehen ob es eine Lösung gibt. Werde den Thread interessiert verfolgen.
Gruß