Temperaturanzeige zu niedrig
Hallo!
Nach vielen problemlosen Monaten, brauche ich nun wieder mal eure Hilfe:
Meine Temperaturanzeige kommt bei Autobahnfahrten nicht über den blauen Bereich hinaus. Teilweise habe ich sogar das Gefühl, dass die Temperatur immer niedriger wird, je schneller ich fahre (130 - 140 km/h). Wenn ich dann wieder etwas langsamer werde, steigt die Temperaturanzeige, bis sie ca. mittig zwischen blau und 80° steht. Sobald ich beschleunige, geht sie wieder nach unten (fast genauso schnell, wie die Tachonadel nach oben). Innerorts kommt die Anzeige auf maximal 80° - und das bei sommerlichen Temperaturen.
Was könnte das sein?
Danke euch schon im Voraus!
Gruß,
Florian
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drusi
262€!!!
das ist mal eine hausnummer!!!!
als mir mein foh 150€ für diesen dienst veranschlagt hat, wär ich ihm beinah an die gurgel gesprungen.
was mich damals davvon abgehalten hat, war meine gebrauchtwagengarantie, die die komplette summe übwernommen hat.
es interessiert mich ungemein, wie sich diese summe zusammensetzt. und dann noch zu niedriger kühlwasserstand und quietschender keilrippenriemen.
ich denke eine freie werkstatt hätte es besser gemacht und das zu einem preis deutlich unter 100€.
gruß
drusi
PS: deine werte sind jetzt im normalbereich
Habe 20 euro, für ein neues gegeben (nur der thermostateinsatz) ......🙂
Hallo!
So wie's aussieht, ist die Sache noch nicht vom Tisch, denn:
- der Keilriemen quietscht immer noch und
- der Wagen verliert permanent Kühlflüssigkeit (nach 10km Fahrt steht immer wieder die Meldung "Kühlmittelstand" im Display und ich darf nachfüllen).
Das finde ich jetzt nämlich wirklich eine Frechheit und ich habe noch keine Ahnung, mit welchen Argumenten ich das nächste Woche beim FOH entsprechend reklamieren soll. Bin für Vorschläge dankbar! Immerhin steht mir mein Wagen dieses Wochenende nicht zur Verfügung und für die Fahrt zur Arbeit muss ich mir auch was anderes einfallen lassen. Meint ihr, dass mir ein kostenloser Ersatzwagen zusteht?
Ach ja, hier die Positionen, die mir verrechnet wurden und in Summe die 262 Euro ausmachten:
- Thermostat prüfen - 22,17
- Thermostat mit Kühlmittelauslaßstutzen ausbauen - 66,51
- Mehrarbeit bei Fahrzeugen mit motorraumanten - 14,78
- Thermostat prüfen - 22,17
- Kühlsystem auf Dichtheit prüfen - 7,39
- Kühlerfrostschutz ergänzen (2L Frostschutz) - 9,86
- Thermostat - 65,10
- Dichtung - 2,61
- Entsorgungsbeitrag - 1,71
- Verbrauchs und Behelfsmittel - 6,65
So und das alles plus 20% MWSt macht dann 262,74 Euro aus.
Interessant finde ich insbesondere den Posten "Kühlsystem auf Dichtheit prüfen", da das Kühlsystem ja ganz offensichtlich nicht dicht ist. :-(
Ja, wenn das mal kein gutes Argument ist. Der soll das Ding dichtmachen und zusehen, dass alles in Ordnung ist wo er seine Griffel dranhatte. Wird er als (hoffentlich) offizieller FOH auch machen (müssen).
Wenn soweit alles geklärt ist such Dir dringend ne gute freie Werkstatt, da kannst Du ne Menge sparen!
Da das Thema vielleicht doch den einen oder anderen interessiert, hier mal ein Update:
Der Wagen steht seit heute Morgen beim FOH und der Defekt wird selbstverständlich kostenlos behoben (zumindest war das die Info des Werkstattleiter-Stellvertreters).
Weitere Infos folgen!
Ähnliche Themen
So, habe den Wagen gerade abgeholt. Soweit scheint alles in Ordnung zu sein. Der Kühlmittelstand bleibt konstant. Allerdings steht mir die Autobahnfahrt noch bevor. Aber diesmal bin ich zuversichtlich.
Ursache des Problems: Angeblich wurde ein Schlauch nicht fest genug angezogen.
Mein persönliches Fazit: Das nächste mal geht's ab zu einer freien Werkstatt!
Der hat dich aber abgezogen ich habe ein thermo.... mit gehäuse für 31€ gekauft den wechsel habe ich selber gemacht hat keine 20min gedauert.
Wie gesagt, den WEchsel hätte ich selbst nicht durchführen können, da ich keine Werkstatt oder Garage zur Verfügung habe. Leider.
Dafür ist die Autobahnfahrt auch gut verlaufen - jetzt dürfte er dicht sein und das Thermostat funktioniert auch.
Ende gut - alles gut! :-D
Unglaublich was die alles berechnen fehlt nur noch
- Verbringungskosten / Rüstkosten (Fahrzeug in die Halle rein und wieder raus fahren und den Werkzeugwagen herankarren)
- Lageraufschlag (Wenn das Austauschteil gerade zufällig im Lager liegt und nicht bestellt werden muß)
- Expresszuschlag (Wenn die Teile nicht da sind und dringend benötigt werden)
Bei den ganzen Arbeitsposten und Preisen könnte man meinen die fassen das Auto mit Samthandschuhen und massierenden Bewegungen an. Aber das ist genau das Gegenteil - bist du nicht willig so nehme ich Gewalt, damit ich jetzt fertig werde.
Ich denke als Privatperson wirst du abgezockt aber als Firma mit einem fähigen Kaufmann der von der Materie was versteht, könnten die das so nicht machen. Ich sehe das immer in meiner Arbeit mit unseren Kundenfirmen, da wird manchmal gefeilscht wie auf einem Basar im tiefen Südosten.
Ich bin einmal im jugendlichen Leichtsinn vor 13 Jahren beim FOH gewesen und auch gut abgezockt worden. Seit dem nie mehr. Von da an nur noch selbst repariert oder zur freien Stammwerkstatt mit persönlichen Charakter. Wenn ich das zahlen müßte was der FOH für Reparaturen und hinzu die Inspektionen haben möchte, dann könnte ich mir keine Familie im normalen Rahmen leisten und einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren schon mal überhaupt nicht.
Es ist schön zu wissen, was ich wieder an Geld spare, wenn ich das Teil mal tauschen muß.
Viele Grüße
Powercruiser
Stimmt! Auch ich habe meine Lektion gelernt und werde zukünftig nach einer guten freien Werkstatt Ausschau halten. Nach den Komplikationen jetzt beim FOH denke ich mir, dass das jeder Hinterhofschrauber mindestens genauso "gut" hingebracht hätte.
Abschließend möchte ich mich bei allen Threadbeteiligten bedanken, die gleich von Anfang an wußten, dass das Thermostat den Fehler verursachte. Ist ein ganz anderes Gefühl, wenn man der Werkstatt gleich erklären kann, was sie überprüfen sollen, als wenn man da mit dubiosen Fehlerbeschreibungen daherkommt!
Danke nochmals!
Gruß,
Florian
Hallo.
also ist wirklich eine frechheit wie das bei dir gelaufen ist. bei mir lief das ganze etwas anders. die haben die stechuhr gestartet, als sie angefangen haben. und dann natürlich wieder gestoppt nach beendigung der arbeit (20 min). zzgl. Materialkosten hab ich dann 60 euro bezahlt. find ich wirklich fair. und ich möchte betonen: es ist ein FOH. es gibt also auch welche, die anständig arbeiten und für einen fairen preis. da bekommt man auch mal nen tipp, wo man suchen soll, wenn man selber den fehler eingrenzen will. im gegenzug kaufe ich sämtlich teile dann bei ihm. eine hand wäscht die andere. und so solls sein. ist aber scheinbar leider nicht immer so.
Einfach nur geil! Gerade wo ich dachte, die Sache wäre endlich vom Tisch, gibt's wieder Probleme:
Heute ist mir nach der Autobahnfahrt wieder dieses verdächtige Keilriemenquietschen aufgefallen. Ein Blick in den Ausgleichsbehälter bestätigte meinen Verdacht: Wieder leichter Kühlmittelverlust (diesmal aber wirklich nur minimal; das Check-Control hat noch nicht Alarm geschlagen).
Da mein persönlicher Vorsatz war, nicht mehr zum FOH zu fahren (obwohl es ja nur eine weitere Reklamation wäre), habe ich bei einer freien Werkstatt vorbeigeschaut. Fehleranalyse: Die Schelle, mit der der Kühlschlauch (der, der bei der ersten Reklamation zu locker angeschraubt war) festgehalten wird, ist ausgeleiert und dichtet daher nicht mehr richtig ab. Nachdem der Wagen leider zu heiß war, um ihn sofort zu reparieren, werde ich ihn in den nächsten Tagen dort vorbeibringen, um das endgültig beseitigen zu lassen.
Guter Einstand für die freie Werkstatt: Zumindest für die Fehleranalyse musste ich nichts bezahlen, das wäre bei meinem bisherigen FOH undenkbar gewesen.