Temperaturanzeige zeigt nichts an- bin ratlos !

VW Golf 2 (19E)

Hallo, dies ist mein erster Forumsbeitrag ! Ich habe in den vergangenen Wochen schon intensiv die Suchfunktion genutzt, leider nicht mit abschliessendem Erfolg. Mein Projekt: Der "Familiengolf" (seit EZ im Familienbesitz) soll wieder auf die Straße.
Mein Fahrzeug: Golf 2, EZ 10/1987, 1,6 l, 51 Kw/ 70 PS

Mein Problem: Habe den Motor getauscht, hinterher funktionierte alles wunderbar. Im weitern Verlauf habe ich u.a. den Tank und das Zentralinstrument ausgebaut (und natürlich wieder eingebaut). Beim abschließenden Probelauf waren Temperaturanzeige und Tankanzeige ohne Funktion. Die Suche hier brachte mich auf den Spannungskonstanter (Krähenfuss) am ZI. Den habe ich erneuert und hinterher funktionierte die Tankanzeige wieder und die rote LED in der Temperaturanzeige blinkte bei eingeschalteter Zündung. Beim Warmlaufen bewegte sich die Nadel der Temperaturanzeige nicht. Mir viel auf, dass auch die rote LED der Öldruckkontrolle bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet (oder muss die blinken?). Außerdem fiel mir ein, dass ich irgendwann beim Basteln die Batterie angeklemmt hatte während die Zündung eingeschaltet war. Das hat vielleicht den Spannungskonstanter geschrottet, was kann noch kaputt gegangen sein ? Ich habe die Spannung gemessen, die am Thermozeitschalter ankommt. Es sind knapp 5 Volt zwischen den Kontakten, bzw. fast 6 Volt zwischen stromführendem Kontakt und Batteriemasse. Der Spannungskonstanter versorgt Tankanzeige und Temperaturanzeige mit 10 Volt ? An dem Stecker zum Tankfühler habe ich 10 Volt. Wenn ich hier die Kontakte brücke, steigt die Tankanzeige (die ja außerdem jetzt funktioniert). Wenn ich die Kontakte am Thermozeitschalter brücke, passiert nichts. Habe ich ein Masseproblem ? Am vorderen Wasserflansch habe ich nur einen Thermozeitschalter (unten), die Kabel hier sind weiß und blau/gelb und einen Temperaturfühler mit nur einem gelb/orangen Kabel (oben). Habe ein Bild angehängt, der Stecker am Thermozeitschalter ist hier abgezogen. Welcher Fühler ist für die Anzeige ? Wofür der andere ? Wie kann ich testen, ob die Temperaturanzeige im ZI überhaubt funktioniert ? Wo soll ich den Fehler suchen ? Viele Fragen, ich hoffe ich werde hier Antworten finden und danke schon mal vorab für Eure Mühen !!

10 Antworten

Hallo,
kurze Antworten zur Fehlerbehebung
- Öldruckkontroll-Leuchte muß leuchten bei "Zündung ein"
- alle Sicherungen kontrollieren und ein- und ausstecken (Kontaktkorrosion)
- alle Relais mehrmals ein - uns ausstecken weg Kontaktkorrosion
- die Dichtung der Frontscheibe über der ZE ist dicht und läßt keine Feuchtigkeit rein ?
- zur Sicherheit den Temp.fühler des alten Motors an den eingebauten bauen
- der Fühler für den Kühlmittelstand ist ok , nicht undicht und nicht korrodiert ?
- Frostschutz des Kühlmittels auf mind - 25 °C eingestellt ?
- sämtliche Luft aus dem Kühlkreislauf draußen- entlüftet sich selbst in ca 10 min Leerlauf
- sämtliche Massepunkte im Motorraum und unterm Armaturenbrett sind frei von Kontaktkorrosion?

Kann es sein, dass Du mit Deinem "Thermozeitschalter" etwas auf dem Holzweg bist? Der abgezogene Stecker auf dem Bild suggeriert mir, dass Du fein am Thermoschalter für den Heizigel prüfst. Der hat aber so rein gar nichts mit der Temperaturanzeige zu tun. Kümmer Dich um den Temperatursensor oben. Miss an dem  ge/rt kabel, und hast wahrscheinlich Deine 10 Volt. Brücke den Stecker gegen Masse und Du hast wahrscheinlich den vollen Ausschlag. Dann ersetze den Geber.  

Also der Thermozeitschalter ist für den Heizigel ? Was ist der Heizigel ? Auch das obere Kabel habe ich schon gemessen und an Masse gelegt. Keine Volts und kein Ausschlag. Ich probiers aber nochmal. Zu Smileymanns Vorschlägen: Hab ich eigendlich auch schon alles durch. Den Massepunkten werde ich mich nochmal besonders zuwenden. Thermosensor ist vom alten Motor und hat nach dem Wechsel ja auch schon funktioniert. Am neuen Motor war ein Flansch mit 2 Thermoschaltern. Aber für die Temperaturanzeige ist definitiv der obere Sensor zuständig ?

Na ja, eigentlich sollte der Temperaturfühler an dem Flansch an der in Fahrtrichtung linken Stirnseite des Motors stecken. Aber das ge/rt Kabel ist definitiv für den Sensor für die Anzeige
Der untere "Sensor" vorn am Motor ist ganz sicher für die Ansteuerung des Igels. (Der sitzt im Ansaugrohr unter dem Vergaser.)

Eigentlich sollte Dein Motor noch einen Thermoschalter besitzen für die Beheizung der Vergaserstartautomatik. (beim alten Motor)

Ähnliche Themen

Den Igel hab ich schonmal gesehen,weiß jetzt was Du meinst. Ich habe auch einen Fühler an der linken Motorseite, nicht im dortigen Flansch, sondern darüber. Das Kabel, welches dort hingeht ist blau und mein Reparaturbuch sagt dort sitzt der Öldrückfühler. Sowohl beim alten wie beim neueren Motor. Der einzige Unterschied zwischen beiden Motoren war der Wasserflansch vorne und den habe ich getauscht. Ist also alles genauso wie VW sich das 1987 ausgedacht hat. Und: Hat aber ja alles nach dem Motortausch einwandfrei funktioniert. Hab in bestimmt 3 mal bis zum Ansprechen des Kühlerventilators laufen gehabt. Probleme gab es erst später (siehe meine Eingangsfrage).
Wie funktioniert denn so ein Fühler mit nur einem Kabel ? Da kommen also 10 Volt an, und dann ? Fließen die durch den Fühler an Masse, und der Fühler ändert mit steigender Temperatur den Widerstand ? Ich habe ja schon geschrieben, das an dem Kabel vom Fühler kein Strom ankommt. Das wäre also mein Problem. Und die Frage wäre wo krieg ich den Strom her.

Wenn an dem ge/rt Kabel, wenn es abgezogen ist, keine Spannung anliegt, kann es ja nur an der Leitungsführung über die Zenralektrik Stecker D/29 (weiss) und weiter über B/7 (rot) zum Kombi T7b/ 6 (langer  weisser Stecker) oder am Kombi selbst liegen.

Die Funktionsweise des einpoligen Gebers ist so, wie Du es vermutest.

So, mal ein Feedback, auch wenns länger gedauert hat. Fehler ist gefunden ! Ich habe ganz am Anfang, noch bevor ich den Spannungskonstanter getauscht habe, an beiden Steckern vom Kombiinstrument die Kontakte überprüft. Dazu hatte ich auch die Kabelschuhe aus den Steckern gezogen- natürlich alle einzeln und zurückgesteckt hatte ich sie auch da wo ich sie herhatte- dachte ich jedenfalls bis gestern......
Habe nun gemerkt, das der für die Temperaturanzeige falsch saß, habs richtig gemacht (VW hat das ja auch extra auf die Leiterfolie vom KI aufgedampft) und nun gehts wieder.
Ich hab mir gerade die richtige Belegung für beide Stecker herrausgesucht, würde das gerne nochmal abschliessend überprüfen. Leider find ich nichts über die Farben der entsprechenden Kabel. Kann mir da jemand helfen ?
Was immer noch nicht funktioniert, ist die Öldruck LED bei Zündung ein. Ich denke ich hab hier den gleichen Fehler.....

Hast du einen Low Drop Konstanter eingebaut? Ein normaler ist nicht geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Hast du einen Low Drop Konstanter eingebaut? Ein normaler ist nicht geeignet.

der verbaute Konstanter war aus dem Zubehör, ausdrücklich geeignet für mein Fahrzeug. Die Tankanzeige funzte hinterher sofort, die Temp.Anzeige aus den jetzt bekannten Gründen nicht. Ich denke ich hab auch wegen der Öldruckanzeige ein Kabel am falschen Platz. Wer kann mir den sagen welche Farben die Kabel an welchem Platz haben, bzw. welche Farben für welche Funktionen sind, die richtigen Plätze hab ich mir schon rausgesucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen