Temperaturanzeige XC60?
Hallo zusammen,
vor kurzem durfte ich den XC60 / D5 Schalter) einen Tag lang Probe fahren.
Dabei habe ich die Temperaturanzeige vermisst, lt. Verkäufer gibt es keine mehr.
Sollte der Motor zu warm werden gibt es eine Warnlampe.
Aber woher weiß ich wann der Motor auf Betriebstemperatur ist?
Kann man das irgendwo im Menü ablesen?
Ach ja, den angebliche Grund die Anzeige wegzulassen fand ich etwas seltsam.
Durch zu viele Anzeigen im Auto wird der Durchschnittsfahrer überfordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Ein Ölthermometer kann man natürlich problemlos nachrüsten, die gibt es von Raid oder VDO. Nur: Wohin mit dem 50 mm Instrument?Denkbar wäre die Umrüstung eines RDS Außen-Thermometers (z. B. von Conrad) welches die Temperatur im Radio anzeigt. Eigentlich braucht man nur den NC-Sensor austauschen und anpassen...
Und Zusatzscheinwerfer von Hella, Hosenträgergurte von Schroth und 'nen Fuchsschwanz von 😕; wer fertigt den denn noch? Sorry, aber geht's noch.
51 Antworten
Nein, ich glaube nicht - brauchst Du ja auch nicht mir sagen.
Es verdeutlicht aber dem geneigten Leser nochmals, dass man die richtige Betriebstemperatur nicht am Kühlwasserthermometer ablesen kann. Und das Ding deshalb ein tatsächlich überflüssiger alter Zopf ist.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Nein, ich glaube nicht - brauchst Du ja auch nicht mir sagen.
Es verdeutlicht aber dem geneigten Leser nochmals, dass man die richtige Betriebstemperatur nicht am Kühlwasserthermometer ablesen kann. Und das Ding deshalb ein tatsächlich überflüssiger alter Zopf ist.
Hallo elch1964
Also meinen wir beide dasselbe! 😉
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
- " Im Zeitalter der mit Elektronik vollgestopften Karren ein Witz" - wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich der Meinung, dass gerade dies Anzeige im Zeitalter....Karen ein Witz ist.
- "Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen. Sprich,..." !? Hats Du die Drehzahl bisher am Kühlwasserthermometer abgelesen?
- "wenn der Motor in Verbindung mit der Automatik bis ans Drehzahllimit dreht, soll das seitens Volvo schon ok und gewollt sein. " - ääääh, was hat das mit Anzeigen zu tun? Was denn mit Automatik? Da verstehe ich den Sinn nicht. Vollgas bis zum Limit kannst Du mit einem Schaltgetriebe auch fahren. Und ebnso mit wie ohne irgendwelche Anzeigen. Und dauerhaft.
Was wolltest Du damit ausdrücken?- heutzutage sind Motoren vollgasfest, und das Drehzahllimit ist eben ein Limit, wenn Du "bis ans" Limit gehst, bist Du eben noch drunter- heutige Autos sind darauf ausgelegt (nicht nur bei Volvo). Natürlich verschleisst ein Motor bei dauerhaftem Vollgasfahren mehr, aber das hat weder was mit Anzeigen im Kombiinstrument, noch mit elektronsicher Regelung zu tun, noch mit der Marke oder irgendwas in diesem Thread.
Nur für Dich kurz und bündig.
In Verbindung mit dem Automatikgetriebe ließe sich die Drehzahl über die Elektronik im zu kalten Zustand problemlos begrenzen. Erst wenn der Motor warm genug ist, wird die maximal mögliche Drehzahl erhöht.
Dein Einwand "Hats Du die Drehzahl bisher am Kühlwasserthermometer abgelesen?" ist absoluter Unsinn - vorausgesetzt, man hat das Thema verstanden.
Hallo kababusa
Sogar beim 2.0D V50 6-Gang Handschaltung wurde mir mal die Drehzahl auf 2'800 gekürzt.
Also ist's egal ob man Automati hat, oder nicht.😉
Gruss Howard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo kababusaSogar beim 2.0D V50 6-Gang Handschaltung wurde mir mal die Drehzahl auf 2'800 gekürzt.
Also ist's egal ob man Automati hat, oder nicht.😉Gruss Howard
Dann lag aber ein Defekt vor, oder?
Abhängig von der Motortemperatur wird die Drehzahl doch nicht geregelt. Mein D5 dreht auch im kalten Zustand bis an den roten Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Dein Einwand "Hats Du die Drehzahl bisher am Kühlwasserthermometer abgelesen?" ist absoluter Unsinn - vorausgesetzt, man hat das Thema verstanden.
Die Frage ist tatsächlich, ob jemand bzw. wer das Thema verstanden hat.
Also zum einen mal ist das hier der Thread "Temperaturanzeige am XC60". Da ist das Thema, ob man diese Anzeige benötigt bzw. wozu sie gut ist.
"Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen" - genau - wenn kaputt: Signallampe; wenn zu kalt: Aufheizen. Für den Fahrer gibt's da nix zu tun.
Dein Satz komplett:
"Anfangs habe ich mich noch zurückgehalten, aber wenn ich jetzt nach 5 km auf die BAB fahre, bekommt der V70, wenn erforderlich, die Sporen.
Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen. Sprich, wenn der Motor in Verbindung mit der Automatik bis ans Drehzahllimit dreht, soll das seitens Volvo schon ok und gewollt sein. "
Aha! Was hat das mit dem Kühlwasserthermometer zu tun? Was willst Du damit sagen? Magst Du Dir vielleicht mal die Mühe machen, Dein Posting in irgendeinen Zusammenhang zum Thema zu setzen und nochmals erläutern, was Du damit eigentlich in diesem Zusammenhang ausdrücken wolltest - für so begriffsstutzige Leute wie mich?
Kühlwasser- und noch besser Öltemperaturanzeige gehören in jedes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Ist Pflicht.
Bei mir wird der Motor schonend behandelt, solange dieser noch nicht auf Temperatur ist. Und wie will man die Temperatur abschätzen, wenn die Heizungsluft zusätzlich elektrisch erwärmt wird? Die Vergasermotoren früher haben noch schlecht Gas angenommen, aber bei Einspritzern merkt man wenig. Dazu kommt, das sparsame Diesel weniger Abwärme produzieren. Mein Jaguar ist nach ein paar Minuten warm, verbraucht in dieser Zeit aber mindestens 25l/100 km.
Beim V70 II wird die Wassertemperatur über ein Zeigerinstrument angezeigt. Mein aktueller Citroen C5 zeigt Wasser- und Öltemperatur über zwei LED-Ketten an.
Ich bin sicher auf das Instrument wurde nur zugunsten des "ssöhnen swedissen" Designs verzichtet. Zumindest die Wassertemperatur sollte sich aber über OBD II auslesen lassen. Vielleicht einige Zeit mit einem kleinen Diagnosegerät rumfahren, bis man aus Erfahrung die Temperatur abschätzen kann.
Es ist völlig richtig, dass die Öltemperatur die wichtigere der beiden ist. Warum die bis auf ein paar Ausnahmen so konsequent weg gelassen wird, ist mir ein Rätsel. Ich kann mich noch gut erinnern, dass die Golf GTIs bis zum IIer im Multifunktionsinstrument, wie das so sperrig hies, die Öltemperatur anzeigten. Man konnte in der Tat sehen, dass die Öltemperatur immer der Wassertemperatur nachhinkt. Wobei man aber nicht vergessen darf, dass die heutigen Motoren Öl-Wasser-Wärmetauscher haben, und somit das das Öl schneller aufgeheizt wird.
Es ist trotzdem befremdlich die Kühlwassertemperaturanzeige weg zu lassen. Es ist ein Anhaltspunkt.
Lassen wir in Zukunft auch den Drehzahlmesser weg, weil mit Automatik schaltet die AT eh wann sie will, und gegen überdrehen schützt der Drehzahlbegrenzer.
Wozu eine Tankanzeige? Der BC zeigt eh die Restreichweite an, und eine Reservelampe dazu reicht doch. Wenn man kein Benzin hat, merkt man es eh.
Und der Öldruck ist sogar sehr wichtig. wir hatten einmal einen W123, wo der Öldruck sich erst bei Geschwindigkeiten über 80km/h im 4. Gang (Drehzahlmesser hatte er keinen) auf 3bar aufbaute. Leider beachtete das niemand, bis er bei 60.000km wegen eines Materialfehlers auseinanderflog.
Es mag für die Hersteller bequemer sein, Anzeigen weg zu lassen, ob für den Konsumenten, bezweifle ich.
Ich sag dazu nur, beim mir gibt es kein weniger oder mehr. Wenn mir die Option genommen wird, selbst nach der Temperatur zu schauen, dann fahr ich ab dem 1 Meter u.U. in Volllast.
Wenn dann der Motor hinüber ist, fällt das für mich in die Produkthaftung.
LG Oliver
Ich bin der Meinung, dass speziell bei einem Diesel die Temperaturanzeige(n) wichtiger sind als der Drehzahlmesser. Wenn Sie denn nicht lügen.
Es stimmt schon, dass bei meinem V70 die Wassertemperatur wie festgenagelt in der Mitte bleibt, während sich beim Motorrad die Erwärmung im Stadtverkehr durchaus nachvollziehen lässt, bis der Lüfter einschaltet und die Temperatur dann wieder abfällt. Jeder Regelkreis hat auch eine gewisse Trägheit.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Dann lag aber ein Defekt vor, oder?Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo kababusaSogar beim 2.0D V50 6-Gang Handschaltung wurde mir mal die Drehzahl auf 2'800 gekürzt.
Also ist's egal ob man Automati hat, oder nicht.😉Gruss Howard
Abhängig von der Motortemperatur wird die Drehzahl doch nicht geregelt. Mein D5 dreht auch im kalten Zustand bis an den roten Bereich.
Hallo kabubasa
Ja, -9°C.😁
Hatten einige D ja auch; "Motor Wartung Erforderlich". - Einfach auf der zweimal AB das Licht ausgeknipst (schlüssel zurück gedreht) und wieder gestartet, danach ging's flott weiter. - Auf der Ausfahrt. - Das Steuergerät hatte leider erst an meinem Reiseziel, rund 20 Km weiter, genug warm um den Notlauf bleiben zu lassen.
Aber mit 70 Km/h über die AB ist auch mal eine Erfahrung.😁
Gruss Howard
Hallo zusammen.
Folgendes ist mir bezüglich der Motortemperatur aufgefallen:
- Ist der Motor kalt, dann zeigt der BC beim aktuellen Verbrauch astronomische Zahlen an. Das beruhigt sich erst wieder, wenn der Motor halbwegs warm ist. Ich verwende diese Anzeige also zusätzlich zur Wassertemperaturanzeige.
- Bei kaltem Motor kommt es mir so vor, als ob die Elektronik den Motor einbremst. Erst nach 1-2km hat er die gewohnte Leistung.
Vielleicht gibt es hierzu einen Regelkreis im Motormanagement, welcher die volle Leistung erst bei erwärmtem Motoröl freischaltet. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von SireMiD
Hallo zusammen.Folgendes ist mir bezüglich der Motortemperatur aufgefallen:
- Ist der Motor kalt, dann zeigt der BC beim aktuellen Verbrauch astronomische Zahlen an. Das beruhigt sich erst wieder, wenn der Motor halbwegs warm ist. Ich verwende diese Anzeige also zusätzlich zur Wassertemperaturanzeige.
- Bei kaltem Motor kommt es mir so vor, als ob die Elektronik den Motor einbremst. Erst nach 1-2km hat er die gewohnte Leistung.
Vielleicht gibt es hierzu einen Regelkreis im Motormanagement, welcher die volle Leistung erst bei erwärmtem Motoröl freischaltet. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.Grüße,
Michael
Hallo SireMiD
Das Gefühl habe ich aber auch bei unseren Traktoren, Bj. '48, 62 & 71 (Garantiert Steuergerät frei😁).
Und hatte ich auch beim 300 TE meines Vaters (Elektro vollgestopft).
Kann aber natürlich schon sein. - Weiss ja nicht wie extrem es bei dir ist. - Fände ich persönlich génial!🙂
Gruss Howard
Methusalems wie ich, die mit Vergasermotoren groß geworden sind, wissen natürlich, dass kalte Motoren einfach "schlechter laufen", speziell schlecht Gas annehmen. Die Einspritzung korrigiert das durch Gemischanreicherung (daher die astronomischen Werte), aber der Leistungsverlust bleibt.
Beim Vergaser gab es noch einen "Choke", der die Luftzufuhr gedrosselt hat. Hat mein Motorrad heute noch.
Zitat:
Original geschrieben von gecko1999
Ich sag dazu nur, beim mir gibt es kein weniger oder mehr. Wenn mir die Option genommen wird, selbst nach der Temperatur zu schauen, dann fahr ich ab dem 1 Meter u.U. in Volllast.
Wenn dann der Motor hinüber ist, fällt das für mich in die Produkthaftung.LG Oliver
Ja, wenn Du Vollast fährst, wenn dein Kühlwasserthermometer auf "Betriebstemperatur" steht - dann kannst Du auch gleich ab dem ersten Meter Volllast fahren. Es ist einfach so, dass dein KWTh schon nach wenigen Minuten, sagen wir mal 5, den Normalausschlag anzeigt, deine Öltemperatur erst nach vielleicht 15 Minuten. Das ist einfach so, und genau deshalb kannst Du am KWTh leider gar nix diesbezüglich ablesen. Und deshalb ist das Ding wirklich kein "muss", es ist obsolet.
Ein Ölthermometer wäre aber schon klasse, prima dass ein C5 das wohl hat (@tplus: ich war mal wieder neugierig und wollt mal schauen, was Du mtlw. so schreibst, und war direkt angetan :-)), das macht wirklich Sinn! Haben leider die allerwenigsten Autos.
elch1964
P.S.: wer muss eigentlich bereits immer gleich nach 5 Minuten "Vollast fahren"? Was ist denn da los...?
Ausserdem., Oliver: Du kannst davon ausgehen, dass Dein Motor erst kurz nach Ablauf der Produkthaftung (?) kaputt gehen wird. Also, wie bei Frauen auch, das Auto immer gut behandeln und warmfahren 😉