Temperaturanzeige

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
Ist die Temperaturanzeige normal? Lüfter habe ich bisher nicht kontrolliert. Vorgestern waren es über 30 Grad. Heute nur 20. Anzeige ist immer wie auf Bild. Danke. Motor ist 1,6 D mit 54PS

Bild #211580487
6 Antworten

Ist das noch der originale Geber G2? Die Nachbauten haben oftmals eine abweichende Widerstandskurve.

Normal ist die Nadel in der Mitte. Bei Belastung, z.B. längere Steigung befahren, Anhänger ziehen, mit sehr hoher Drehzahl fahren wandert die heraus. Oder auch Staus und Stop&Go Verkehr.

Sollte dann aber, wenn es wieder "normal" wird in die Mitte zurück.

Weiß nicht ob er noch original ist aber wie gesagt geht dann bei Steigung und Hitze etwas hoch und dann wieder runter. Der Lüfter geht aber bisher nicht an. Werde evtl. den Fühler mal tauschen. Habe dem Vorbesitzer noch mal gefragt. Er sagte, er war immer leicht über der Mitte, so wie auf dem Foto.

...ja das ist beim 1.6D normal. Das sieht immer so aus. Beim 90PS Benziner etc. ist die Nadel in der Mitte...

73.000km beim Diesel: fast schon eingefahren😀

Zitat:
@Cakiloni schrieb am 1. Juli 2025 um 02:35:23 Uhr:
Weiß nicht ob er noch original ist aber wie gesagt geht dann bei Steigung und Hitze etwas hoch und dann wieder runter. .

Völlig normal.

Wenn Du einen Berg hochrennst, dann kommst Du auch ins Schwitzen.

Dein Motor hat da auch mehr Last und erzeugt damit mehr Abwärme. Diese Anzeige ist "primitiv"- die schlägt weiter aus wenn da mehr Strom durchfließt. Bei jüngeren Autos sind die Zeiger mit Schrittmotoren angesteuert und da wurden diese (Völlig normalen) Schwankungen weggefiltert.

Siehe Plateaufunktion.

Ähnliche Themen
Zitat:
@rpalmer schrieb am 1. Juli 2025 um 07:29:23 Uhr:
Völlig normal.
Diese Anzeige ist "primitiv"- die schlägt weiter aus wenn da mehr Strom durchfließt. Bei jüngeren Autos sind die Zeiger mit Schrittmotoren angesteuert und da wurden diese (Völlig normalen) Schwankungen weggefiltert.

Auch diese Instrumente aus den 80ern haben eine solche "Filterfunktion", allerdings technisch ganz einfach aber dafür unkaputtbar:

Es handelt sich nicht um Drehspul- oder Dreheiseninstrumente, sondern um Bimetall-Instrumente. Eine Heizschleife erzeugt je nach Spannung eine bestimmte Temperatur, die dann zum Zeigerausschlag führt. Erwärmung und Abkühlung dauern etwas und sorgen dafür, daß die Nadel sich nur langsam bewegt. Ist bei der Tankanzeige auch so, sonst würde die Nadel beim Beschleunigen/Bremsen und in Kurven ständig zappeln. Bei Steigungen/Gefällen ändert sich die Nadelposition auch nur, wenn die lange genug befahren werden.

Bei den modernen Fahrzeugen wird ganz bewusst per Software wesentlich stärker gefiltert, damit Kunden nicht unnötig in der Werkstatt auftauchen. Die zeigen erst bei größerer Abweichung vom Normalwert eine Veränderung.

Ich weiß, die Trägheit bewirkt da eine Hysterese.
Dennoch "wandert" die Anzeige dort und bildet die tatsächliche Temperatur recht gut ab: Bergauf, im Stau oder im Stop & Go wandert die nach rechts.
Lange Passagen mit Schubaschaltung lassen die dagegen nach links rücken.
Alles gut und liefert "echte" Informationen.

...aber leider zog die Unsitte einen Blödsinn anzuzeigen ("90 °C" bei wirklichen 75)... oder erst gar keine Anzeige, nur ne mehrfarbige LED: Wobei es die schon in alten Karren gab... Audi 80 B2 als Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen