Temperaturanzeige

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Nun will ich mich auch mal an die Mondeokenner wenden.Ich habe seid 1 Monat einen 1,6 mit 90PS mit Stufenheck,Bj.12.96. 45000km gelaufen.
Es bestand das Problem das laut Temperaturanzeige der Motor nicht richtig warm wurde(max.bis knapp hinter die kaltzone und das nur für wenige sekunden).Also habe ich hier im Forum nach ´Rat gesucht und habe mir gedacht das es am Termostat liegt,diesen gekauft eingebaut und siehe da,nun zeigt er mir nach ca.15km Fahrstrecke normaltemperatur an aber nach diesem erfolgserlebnis sinkt die Nadel kontinuierlich bis auf ganz kalt.Wenn der Wagen dann mal im Berg etwas beansprucht wird steigt die Nadel evtl.wieder bis knapp über kalt aber das wars dann auch schon,wärmer zeigt er mir nix an.
Zur info,die Heizung funktioniert tadellos,also wird der Motor scheinbar ja doch warm,welche möglichkeiten bestehen noch das es zu diesem fehlerbild kommen kann?
Zur weiteren erläuterung ich fahre täglich 100km Autobahn und 40km Landstrasse.Also müßte er ja irgendwann normaltemperatur erreichen.

Der Spritverbrauch liegt dennoch so um die 7-8 liter.

18 Antworten

Fast das selbe Problem habe ich auch.
Meine Nadel steigt auch nicht mehr..
Fahre ein Mondeo 1.8 16V Bj:96

Also wenn jemand ne Antwort hat ... immer her damit 😁

Neue und für Aluminiummotoren geeignete Flüssigkeit verwendet? (War die alte Flockig? Standprobe!)

Ich kann oft die Flüssigkeit wieder verwenden. (Ich wechsle nicht nur bei mir! Meiner ist pro Fahrzeug nur 1x getauscht!)

Wenn das alte Kühlmittel flockt, kann man sich schon fast wieder ein neues Thermostat besorgen! (Also Motor an, kurz fahren, dann Probe entnehmen und ca. 12 Std. stehen lassen! Es sollte sich kein Bodensatz bilden.)

Anleitung zum tausch der Sensoren und des Thermostat sind auf meiner HP!

MfG

Wenn die Heizung schnell warm wird, dann schätze ich mal, dass der Temperaturfühler am Termostatgehäuse nicht mehr in Ordnung ist.
So war es bei mir jedenfalls. Ausgewechselt und schon ging die Anzeige schnell wieder bis in die Mitte.
Außerdem würde ich bei einer solchen Gelegenheit (Wechsel vom Termostat) gleich mal das Kühlsystem mit viel klarem Wasser durchspülen und dann durch frisches Kühlwasser (1:1 gemischt) ersetzen. Meines Wissens hält der Frost/Rostschutz des Kühlwassers auch nicht ewig und neues Kühlwasser kostet nicht die Welt. Habe schon Kühlsysteme, Wasserpumpen etc. gesehen die total marode waren. Die Besitzer hatten nie ihr Kühlwasser ersetzt.

Gruß
Andi

Hallo.

Probleme mit Schwankungen der Kühlmitteltemperatur
gibt es auch beim Einbau von Thermostaten aus dem
Zubehör.
Diese verfügen dann nicht über die korrekte Öffnungs-
temperatur.
Dann also lieber mal zwei Euro mehr investieren und
ein Ersatzteil von Ford verbauen...

Grüsse,

Hartmut

Ähnliche Themen

Kühlmittel wird heutzutage nicht mehr 1:1 gemischt! Der Zetec benötigt 3 ltr. Frostschutz und Rest mit Wasser auffüllen. (Ist die Temperatur öfters unterhalb von -10 Grad, kann man auch 4 ltr. Froschschutz nehmen.)

Frostschutz senkt die Menge an Energie/Wärme die das Kühlmittel transportieren kann. Daher wird heute weniger Mittel verwendet. Zumal die Mittel besser geworden sind und nicht mehr so hohe Dosierungen brauchen um die gleiche Tieftemperatur zu erreichen.

MfG

Keine Werkstatt wird dir das Kühlwasser so mischen oder empfehlen, dass der Frostschutz nur bis ca. -10 Grad gegeben ist. Eher mischt sie aus guten Grund das Kühlwasser so, dass der Frostschutz bis ca. 20 Grad gesichert ist. Muß eben jeder für sich selbst entscheiden.

Siehe auch andere Meinungen:
http://www.ford-board.de/thread.php?postid=274581

Auto Motor und Sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_507803_13987.hbs

Trotz allem würde ich es zuerst mal mit einem neuen Geber probieren. Meiner kostete damals um die 12 Euro.

Gruß
Andi

Ich habe nichts von auf -10°C mischen geschrieben! Ich habe nur geschrieben, wenn es denn öfters um/unter -10°C ist, würde ich es höher dosieren, um noch mehr Luft zuhaben. Das ist ein großer Unterschied!

Ich habe mein Wasser so gemischt, wie ich es geschrieben habe, und kann es nicht in der Truhe einfrieren! (Denke mal für HH/WL im Winter, reicht das dann wohl locker aus!)

MfG

Ich ab das gleiche Problem- (Mondeo 2,0 16V Zetec)

Also nochmal sortiert - Thermostatfühler wechseln und Kühlfüssigkeit tauschen das wars schon?
Was kann passieren wenn mans ignoriert? schließlich fährt das Auto ja normal und warm wirds auch.
Gruß André

Zitat:

Original geschrieben von unterwassersurfer


Ich ab das gleiche Problem- (Mondeo 2,0 16V Zetec)

Also nochmal sortiert - Thermostatfühler wechseln und Kühlfüssigkeit tauschen das wars schon?
Was kann passieren wenn mans ignoriert? schließlich fährt das Auto ja normal und warm wirds auch.
Gruß André

Zitat:

Original geschrieben von unterwassersurfer


Ich ab das gleiche Problem- (Mondeo 2,0 16V Zetec)

Also nochmal sortiert - Thermostatfühler wechseln und Kühlfüssigkeit tauschen das wars schon?
Was kann passieren wenn mans ignoriert? schließlich fährt das Auto ja normal und warm wirds auch.
Gruß André

Genau dies frage stell ich mir auch,schadet man irgendeinem Teil oder ist es nur eine Fehlinfo zur Anzeige?

Frage ist halt, was spinnt rum? Das gerne defekte Thermostat, der Sensor oder die Pumpe?

Ich würde als erstes Thermostat und Kühlmittel wechseln! (System mit Wasser spülen!)

Wenn man regelmäßig das Kühlmittel ersetzt, kann man auch das alte wiederverwenden. (Das Kühlmittel sollte nicht älter als 2 Jahre sein!) Meistens ist das Kühlmittel aber so alt wie der Wagen. Also doch lieber neues nehmen! (Darauf achten, das es für Aluminiummotore geeignet ist. Also Silikat- und Phosphatfrei!)

Ist die Anzeige dann nicht i.O., kann man den Sensor wechseln. (Dabei kann man dann bedenkenlos das frische Mittel, was zuvor neu rein kam, wiederverwenden.)

Wenn der Zahnriemen fällig wird, unbedingt die Kühlmittelpumpe mit wechseln lassen! Das nachträgliche Wechseln ist doppelt so teuer, bzw. der Zahnriemen muss erneut gemacht/bezahlt werden, wenn die Pumpe undicht war! (Kommt Kühlmittel auf den Zahnriemen, kann dieser unangekündigt reißen!)

MfG

Ich würde als erstes Thermostat und Kühlmittel wechseln! (System mit Wasser spülen!)

Also Thermostat schließ ich mal aus,da ich dieses gerade erneuert hab.😕

Hast du das Kühlmittel mit gewechselt? Wenn du das alte Mittel wieder benutzt hast, kann das jetzige Thermostat vom flockigen Mittel wieder zugesetzt sein.

Also Thermostat wieder reinigen. (z.B. im US-Bad)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Hast du das Kühlmittel mit gewechselt? Wenn du das alte Mittel wieder benutzt hast, kann das jetzige Thermostat vom flockigen Mittel wieder zugesetzt sein.

Also Thermostat wieder reinigen. (z.B. im US-Bad)

MfG

Ich habe bei meinem Thermostat Kühlmittel gewechselt.

Anzeige nur bis zum N. Heizung, oberer , unterer Sclauch,

alles warm. Ist es nun der Themperaturfühler ?

MFG Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen