Temperaturanzeige schwankt

Skoda Octavia 3 Scout (5E)

Hallo zusammen,

bei meinem Octavia habe ich folgendes Problem:

Vor einigen Wochen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause fing nach ca 5 Minuten Fahrt (Landstrasse 80 km/h) das Auto an zu piepsen mit der Meldung "Motor überhitzt". Ich habe angehalten und direkt ging die Temperaturanzeige innerhalb von 1 Minute wieder runter auf 90 Grad und blieb dort stehen. Am nächsten Tag, dasselbe Verhalten, nur mit dem Unterschied, dass ich als die Termperatur bei 100 Grad lag, etwas langsamer gefahren bin und dann ging die Temperatur wieder runter auf 90 Grad und blieb dort.

Ich hatte danach einen Termin in der Werkstatt gemacht. Meine Vermutung war, dass der Temperatursensor kaputt sei. Die Werkstatt hat auf Luft im Kühler getippt und das System entlüftet. Bei der anschliessenden Testfahrt war alles normal (Temperatur bei 90 Grad). Am Tag darauf, wieder das gleiche Spiel: nach 5 Minuten Fahrt schoss die Anzeige nach oben. Generell bewegt sich der Zeiger recht schnell und auch sprunghaft. Von einer Sekunde auf die andere geht es um 10 Grad nach oben.

Wieder die Werkstatt informiert. Sie wollen den Temperaturfühler tauschen. Neuen Termin gemacht. Letzte Woche wurde der Sensor getauscht, bei der Probefahrt alles normal. Am Tag darauf, ging es wieder los: Allerdings mit dem Unterschied, dass die Temperatur jetzt zwischen 100 und 110 Grad pendelt. Und nach einer Zeit geht sie dann wieder runter auf 90 Grad und bleibt dort, auch bei langen Fahrten.

Was mir auch noch aufgefallen ist, dass der Kühlerlüfter fast ständig läuft, auch wenn ich nur ein paar Minuten gefahren bin. Und wenn die Temperaturanzeige bei 90 Grad stand und man macht den Motor aus, dann läuft der Lüfter noch 5 Minuten nach. Stand die Temperatur bei 100 Grad und mehr und man macht den Motor aus, dann läuft der Lüfter nicht nach...

Sorry, für die umständlichen Schilderungen. Aber irgendwie komisch dieses Phänomen...
Habt ihr nen Tip für mich, woran das liegen könnte?

Viele Grüsse

19 Antworten

Ohne Kulanz wird das 700-800 € kosten.
Manche machen Zahnriemen, Keilriemen und Spannrolle gleich mit.

Danke für die vielen Antworten. Ich werde morgen mal schauen, ob die Schläuche zum Kühler warm werden oder nicht. Und dann werde ich nochmal den Weg zur Werkstatt antreten...

In meinen Augen ist die WaPu eine Fehlkonstruktion von VW.

Nur schade, daß alles wieder mal auf den Kunden abgewälzt wird.

@casemaster
Ein Test kann auch sein, die Rückführung zu Ausgleichsbehälter abziehen und schauen, ob die WaPu überhauot noch was fördert.

Tenperatur fühlen ist auch ein Trick aber Obacht: Manchmal fällt die WaPu nur sporadisch aus oder die Förderleistung ist nicht hoch genug. In beiden Fällen kommt man mit oben genannten Hausmittelchen nicht weiter.

Daher:
Das was du da beschreibst deutet auf WaPu
und
Dein Wagen gehört in die Werkstatt

Zitat:

@casemaster schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:04:05 Uhr:


Danke für die vielen Antworten. Ich werde morgen mal schauen, ob die Schläuche zum Kühler warm werden oder nicht. Und dann werde ich nochmal den Weg zur Werkstatt antreten...

Würde mich mal interessieren, wie die Geschichte bei dir weiter gegangen ist?

Deine Antwort