Temperaturanzeige ging bis 110°C

Mercedes C-Klasse W204

Ich traute heute meinen Augen nicht, als ich mehr zufällig auf die Temperaturanzeige im KI schaute und dabei 110°C angezeigt wurde.
Den Motor hatte ich in kaltem Zustand gestartet und war ca. 20 km gefahren, als ich die 110°C bemerkte. Ein paar Sekunden später fiel der Wert wieder auf die üblichen 90°C und blieb dann die nächsten 40 km konstant auf diesem Wert stehen. Ein solches Verhalten ist mir bisher nie aufgefallen. Möglicherweise habe ich auch die Temperaturanzeige insbesondere in der Aufheizphase des Motors nie genau genug beobachtet. Das wird ab morgen anders.

Bei den diversen Threads zum Thema Thermostat, die ich mir eben durchgelesen habe, wurde aber selten von Fällen berichtet, wo ein Temperaturanstieg über die 90°C beobachtet wurde. Meistens ging es um zu niedrige Kühlwassertemperaturen.

Kann es sein, dass der Thermostat „hängt“ und dann verspätet bei 110°C erst den großen Kühlkreislauf zuschaltet? Kann das mit dem Nachfüllen von Kühlflüssigkeit am gestrigen Tag zu tun haben? Ich würde hier eher auf einen Zufall tippen.

Kennt jemand dieses sonderbare Verhalten und könnte es eine andere Ursache als den hängenden Thermostat geben?

20 Antworten

Ich schließe mich deiner suche nach einer Lösung für das Problem an.
Ich hab das aller gleich Problem...

Bei mir war das Thermostat defekt und habs getauscht da der Motor die Betriebstemperatur nicht erreichte. Seit dem hab ich auch das Problem das Sporadisch die Temperatur auf 120 grad anzeige fällt und nach 3-4 Sekunden wieder auf 90 sinkt. Was mir auch aufgefallen ist das die Temperaturnadel ständig pendelt zwischen 85-95 grad.

Vielleicht Luft im Kühlsystem? Habe gelesen das es mit Unterdruck befüllt werden muss.
Oder es ist irgendwo undicht. Dan würde dann ja auch Luft in das System geraten.

Luft im System könnte den kurzfristigen Temperaturanstieg vielleicht erklären. Allerdings frage ich mich, wie die Luft da reingekommen sein sollte. Ich habe zwar gestern etwas Wasser nachgefüllt, weil vor einigen Tagen ein entsprechender Hinweis im KI auftauchte. Der Motor war beim Nachfüllen aus und auch nicht heiß. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Nachfüllen nennenswerte Mengen an Luft ins System geraten sein sollten.

Könnt aber Tatsächlich am hängenden Thermostat liegen. Soweit ich weiß entlüftet sich das System automatisch.
Um welchen Motor handelt es sich?

Ähnliche Themen

Bei mir ist es ein C250CGI bj 2011

Zitat:

@eThirty9 schrieb am 31. März 2019 um 20:27:05 Uhr:


Könnt aber Tatsächlich am hängenden Thermostat liegen. Soweit ich weiß entlüftet sich das System automatisch.
Um welchen Motor handelt es sich?

Es ist der OM651.

Hat der nicht auch probleme mit der Wasserpumpe??

Ich habe die Kühlmitteltemperatur bei mir in einem Diagramm mal aufgezeichnet, zum Vergleich. Anbei das Diagramm.
Mein Fzg C220CDI mit OM651 Motor.

C220cdi-om651

Schon mal machender Wasserpumpe geschaut. Es fehlte ja Kühlflüssigkeit und wurde ergänzt. Irgendwo muss ja das Kühlmittel hin sein. Bis jetzt habe Ich in Bezug mit Thermostat defekt nur gelesen das die Temperatur nicht erreicht wird. Darum schrieb Ich das Luft im Kühlsystem sein kann weil ja Temperatur nach oben geht. Habe auch einen OM651 und er schwankt auch leicht mit der Temperatur aber noch nie so hoch

Zitat:

@C00ki3 schrieb am 1. April 2019 um 11:07:57 Uhr:


Schon mal machender Wasserpumpe geschaut. Es fehlte ja Kühlflüssigkeit und wurde ergänzt. Irgendwo muss ja das Kühlmittel hin sein. Bis jetzt habe Ich in Bezug mit Thermostat defekt nur gelesen das die Temperatur nicht erreicht wird. Darum schrieb Ich das Luft im Kühlsystem sein kann weil ja Temperatur nach oben geht. Habe auch einen OM651 und er schwankt auch leicht mit der Temperatur aber noch nie so hoch

Die Wasserpumpe kann den beobachteten Fehler meines Erachtens nicht erklären. Da müsste ja kurzfristig die Förderung aussetzen, oder kann das so sein?
Kleinere Leckagen am Kühlsystem sind meiner Meinung nach ohne Bedeutung. Ich fahre in diesem Zustand jetzt so ungefähr 5 Jahre. Jedes Jahr kipp ich abwechselnd Wasser bzw. Kühlflüssigkeit G48 nach. Es handelt sich bei der Menge um ca. 0,1 l/Jahr (geschätzt). So lange das so bleibt, mache ich nichts.

Wie hast du die Temperatur aufgezeichnet? Das Überschwingen auf über 100°C habe ich im KI noch nie beobachtet, von der gestrigen Ausnahme abgesehen. Bei mir steigt die Kühlmitteltemperatur innerhalb von ca. 15 km auf 90°C und bleibt dann exakt und konstant auf diesem Wert stehen.
Ich vermute, dass der am KI angezeigte Wert softwaremäßig glatt gebügelt wird, damit der Kunde sich nicht beunruhigt. Wenn die Temperaturanzeige regelmäßig die 100°C überschreitet, stehen die Kunden vermutlich ständig in der Werkstatt mit dem Vorwurf: Hilfe mein Motor kocht! (was ja wegen des Überdrucks im System bei 100°C nicht der Fall ist.)

Ich zeichne die Temperatur nicht auf sie ist bei mir ja auch konstant. Ich lese mittels AMG Menue im KI ab.

Der OM651 hat eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe, gesteuert wird sie per Unterdruck über ein Magnetventil.
Schlauchleitung von WaPu zum Magnetventil kontrollieren.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen lassen, ein defektes Magnetventil sollte im Speicher auftauchen.

Zitat:

@chrizz2k12 schrieb am 1. April 2019 um 12:42:21 Uhr:


Der OM651 hat eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe, gesteuert wird sie per Unterdruck über ein Magnetventil.
Schlauchleitung von WaPu zum Magnetventil kontrollieren.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen lassen, ein defektes Magnetventil sollte im Speicher auftauchen.

Wie kann man sich die Steuerung der WAPu über das Magnetventil vorstellen?
Bekommt das Magnetventil von einem Temperatursensor im Kühlkreislauf, vielleicht über ein zwischengeschaltetes Steuergerät, den Befehl zur Verstellung der Fördermenge?
Wie geschieht die Verstellung. Ich meine, wie ist das mit der Verstellung technisch gelöst. Ich habe früher mal im Gebiet der Ölhydraulik gearbeitet, von daher sind mir variable Förderströme ein Begriff.
Folgende Systeme sind mir bekannt, um einen variablen Förderstrom zu erreichen:
- Konstantpumpe drehzahlgesteuert/drehzahlgeregelt
- Konstantpumpe mit nachgeschaltetem Proportionalventil (kann man wegen des schlechten Wirkungsgrades vermutlich ausschließen)
- Verstellpumpe mit konstanter Antriebsdrehzahl

Welche Rolle spielt eigentlich das Thermostatventil?

Ich wäre für eine kleine Erläuterung dankbar.

Ich würde das System gern verstehen wollen, weil die Werkstatt nur nacheinander Teile austauschen wird, wenn keine Fehlermeldung hinterlegt ist.

Ich zeichne die Temperatur über die OBD2 Schnittstelle auf. Auf der Diagnoseschnittstelle ist ein Bluetooth Adapter gesteckt und auf dem Handy läuft TorquePro, damit lassen sich die Daten bequem aufzeichnen und auslesen.

Das Überschwingen auf 100°C passiert kurz bevor das Thermostat aufmacht. Einen Anstieg auf 110°C habe ich bei meinem Fzg. noch nicht beobachtet.
Wenn das Thermostat geöffnet hat pendelt er sich bei 90°-95°C ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen