Temperatur schwankt, Heizung lauwarm bis ganz kalt...
Hallo Leute,
bisher bin ich durch die Eiseskälte recht gut gekommen. Seit gestern folgendes Phänomen: Bis die Temperatur überhaupt ein bisschen steigt und die Heizung lauwarm wird, muss ich mind. 15 km fahren. Dann steigt sie, aber dann folgendes, die Temperatur sinkt, steigt, sinkt steig, in einem gleichmäßigen Takt... manchmal passiert es sogar, dass sie bis zum Anschlag runtersinkt... Das ganze hab ich bei Auotbahnfahrt 200 km festgestellt. Man kann wirklich zusehen wie sie rauf und runtergeht und das ganz regelmäßig! Dann von der Autobahn runter an ne Ampel, Temperatur steigt über 90 Grad, dann wieder Gas geben und Temperatur sink schlagartig. Auch funktioniert die Heizung bei Stadtverkehr so gut wie gar nicht... Bei der Autobahnfahrt lauwarm.... Kühlwasser etc. alles okay.
Thermostat oder Fühler? Oder der Kühler verdreckt?
Wie siehts aus mit Ein- und Ausbau? Übrigens ist das alles erst seit der verdammten Kälte.
Vielen Dank für eure Mühen!
26 Antworten
Ich lese schon die ganze Zeit mit. Und ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, du willst dir ein Probem einreden um etwas reparieren zu können. 😉
Dein "Problem" ist doch nur, dass deine Temperatur momentan sehr stark schwankt. Und das die Heizung nicht so richtig Stoff gibt. Weder bleibt der Wagen richtig kalt, noch überhitzt er.
Das ist bei den momentanen Außentemperaturen doch völlig normal.
Ich bekomme meinen bei schonender Fahrweise gar nicht über 80°C. Nur mit Bleifuß geht er mal an die 90 heran und fällt in kürzester Zeit wieder, wenn ich ihn nicht belaste. Wenn diese Schwankung rund um die Thermostat Temperatur liegt, und das immer wieder öffnet und schließt, wird sie zusätzlich verstärkt.
Aus meiner Heizung kommt bei -15°C Außentemperatur auch nur lauwarme Luft. Für 25°C müsste der Wärmetauscher 40°C liefern, das ist doppelt so viel wie er bei 5°C Außentemperatur müsste.
So lange der Wagen nicht zu heiß wird, oder gar nicht auf Temperatur käme, würde ich einfach mal abwarten bis es wieder wärmer wird.
Hallo Frack,
soll ich dir was sagen, das war/ist insgeheim auch meine Vermutung, da die ganze scheiße ja losging, als die Eiseskälte begann. Ich denke ich werde das erstmal so machen - abwarten bis es wärmer wird, solange ich dem Motor nicht schade, ist es ja eigentlich auch egal....
Das einzige, was mich halt nur stutzig macht ist, dass er sobald ich stehe nur noch kalte Luft bläst.
Aber das sei jetzt mal dahingestellt. Ich werde abwarten und dann wieder berichten, dann kann man ja immer noch reparieren. Wollte eh nicht mehr viel reinstecken... 14 Jahre, 307.000 km, bin froh, wenn er noch zwei Jahre durchhält 😉
Danke danke für deine Antwort, jetzt hör ich mal zu grübeln auf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Aus meiner Heizung kommt bei -15°C Außentemperatur auch nur lauwarme Luft. Für 25°C müsste der Wärmetauscher 40°C liefern, das ist doppelt so viel wie er bei 5°C Außentemperatur müsste.
Hi,
und? der Wärmetauscher liefert 80°C (Kühlmitteltemperatur eben).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mysteriouslady
Hallo Frack,soll ich dir was sagen, das war/ist insgeheim auch meine Vermutung, da die ganze scheiße ja losging, als die Eiseskälte begann. Ich denke ich werde das erstmal so machen - abwarten bis es wärmer wird, solange ich dem Motor nicht schade, ist es ja eigentlich auch egal....
Das einzige, was mich halt nur stutzig macht ist, dass er sobald ich stehe nur noch kalte Luft bläst.
Aber das sei jetzt mal dahingestellt. Ich werde abwarten und dann wieder berichten, dann kann man ja immer noch reparieren. Wollte eh nicht mehr viel reinstecken... 14 Jahre, 307.000 km, bin froh, wenn er noch zwei Jahre durchhält 😉
Danke danke für deine Antwort, jetzt hör ich mal zu grübeln auf 🙂
Hi,
ich setehe momentan vor dem gleichen Problem mit meinem Astra-F.
Sobald die Lüftung auf mehr als 1 gestellt wird, kommt nur noch kalte Luft. Bei Standgas kommt nicht mal mehr da warme Luft.
Da das Kühlmittel ansonsten warm wird (Thermostat OK) bleibt nur eine zu geringe Durchflußmenge durch den Wärmetauscher.
Das kann entweder die Wapu sein, oder ein blockierter Wasserfluß zum Wärmetauscher.
Ist halt eine scheiß Arbeit sich dessen mal anzunehmen, darum hab ich das auch die letzten Jahre nicht gemacht. Als ich den noch gefahren bin, war das hauptsächlich Überland mit >3000 Touren, da machte das nix.
Momentan wird der als Zweitwagen in der Stadt bewegt und da ist das echt kacke. Werde das bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt dann doch mal in Angriff nehmen.
Es muß jeder für sich entscheiden was er noch reinstecken will. Meiner ist schon 18 und ein neuer lohnt nicht, weil der momentan vielleicht 1000km im Jahr bewegt wird (da kann ich das Geld auch gleich verbrennen, kommt ungefähr einer Neuanschaffung gleich 😁).
Ich kann es hoffentlich selber machen (schraubt sich ja noch schön an dem Auto), wenn ich das Zahlen müsste würde ich es mir auch überlegen.
Das muß jeder selber wissen, Fakt ist aber daß es keinesfalls Normal ist.
Gruß Metalhead
Zitat:
Hi,
und? der Wärmetauscher liefert 80°C (Kühlmitteltemperatur eben).
Gruß Metalhead
Mit deinem Wärmetauscher solltest du dich mal beim Patentamt melden, das ist die Lösung all unserer Energiesorgen. 😉
Der Wärmetauscher kann nur einen Wärmeanteil entsprechend seines Wirkunggrads an die durchströmende Luft abgeben. Sonst könntest du ja auch dein Auto mittels Umluft auf 80°C Lufttemperatur aufheizen und als mobile Sauna vermieten.
Je geringer die Oberfläche und höher der Luftstrom, desto niedriger wird der Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
An einer Heißluftkanone lässt es sich ganz gut verdeutlichen:
http://www.rowi.de/web/produkt_detail.asp?...
Propan verbrennt mit rund 2000°C, die Kanone schafft aber nur 55°C Lufttemperatur wegen der minimalen Oberfläche zwischen Flamme und Luft und der enormen Luftmege die hindurch gepumpt wird.
Grundlagen gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme%C3%BCbertrager
Details in jedem Physikbuch zur Themodynamik.
Hi,
nagut, aber selbst wenn nur 40°C rauskommen sollte das dicke reichen um ein Auto zu heizen.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Sonst könntest du ja auch dein Auto mittels Umluft auf 80°C Lufttemperatur aufheizen und als mobile Sauna vermieten.
Das würde ich aber sagen funktioniert sofern das Auto perfekt gedämmt ist und genügend Zeit vorhanden ist 😁
Das Delta zwischen Luft und Wasser wird zwar immer kleiner und es dauert länger, allerdings sollte es irgendwann gegen null gehen.
Gruß Metalhead
Tjo, lass die Luft aus der Lüfftung mal 40°C haben, das fühlt sich auch nur lau warm an wenn man die Hand davor hält. (Ein Haarfön bspw. hat so 60-80°C). Und genau das beschrieb der TE eingangs.
Und nun bedenke den enormen Wärmeverlust im schlecht isolierten Auto und die relativ geringe Menge warmer Luft die hinein gepumpt wird. Es wird Ewigkeiten dauern, bis man die Karre auf angenehme 20°C geheizt hat. Wenn es überhaupt reicht.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt könnte, mal ganz vereinfacht betrachtet, die Luft mit 55°C in den Innenraum kommen, dann sieht die Sache schn ganz anders aus.
Hm ist ja alles schön und gut, aber ist es nicht unnormal, dass die Heizluft plötzlich kalt wird, sobald ich an ner Ampel stehe???
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
... Fakt ist aber daß es keinesfalls Normal ist.
Hi,
ich zitiere mich mal selber.
Gruß Metalhead
Also die ganze Geschichte kommt mir immer suspekter vor. Wenn ich nach meiner 3-km langen tour von der Arbeit nach Hause fahre , das Auto abstelle und ca. eine halbe Stunde später wieder wegfahre, kommt es zunächst lauwarm und dann wird es plötzlich während der Fahrt wieder kalt, bis es irgendwann später wieder warm wird....
Naja heute gehts wieder 200 km nach Hause, mal sehen, was das Thermostat spricht.
Morgen gehts dann zu nem Bekannten in die Werkstatt, der wenigstens mal die Ursache rausfinden soll und dann sehen was passiert...