Temperatur im Stau 316

BMW 3er E36

Hi!
Haben einen 316 Bj 96.
Uns ist jetzt aufgefallen, das der im Stau in den letzten heissen Tagen innerhalb von ca 15min mit der Temperatur in den roten Bereich rutscht und die Anzeige aufleuchtet.
Sobald der Bock aber wieder zügiger bewegt werden kann, geht die Anzeige recht fix wieder runter.

Ein Kollege meiner Frau meinte es könnte an einem Bimetall unter einer Plastikabdeckung liegen, das z.B. durch eine Motorwäsche verschmutzt wurde...
So zumindest hat es mir meine Frau wiedergegeben.

Hab jetzt mal den Motor angeschaut aber keine entsprechende (Plastikabdeckung) finden können...

Hat jemand ne Idee was der genau gemeint haben könnte und wo das Teil zu finden ist?

Kann ihn selber leider momentan nicht fragen (Urlaub)!

21 Antworten

Zitat:

Wenn es anders ist dann erklär mir das mal bitte einer!

"Viscokupplung: Sie ist eine weitere, häufig angewendete Bauart des variablen Ventilatorantriebs. Der Ventilator ist bei ihr mit dem Kupplungskörper verschraubt. In der Ventilatornabe der Viscokupplung befindet sich, durch eine Twischenscheibe getrennt, ein Arbeits- und ein Vorratsraum. Im Arbeitsraum dreht sich die Antriebsscheibe, die mit der vom Keilriemen angetreibenen Antriebswelle verbunden ist. Zur Kraftübertragung dient die Viscoflüssigkeit. Ein bimetall gesteuertes Ventil ermöglicht den Austausch der Viscoflüssigkeit zwischen dem Arbeitsraum und dem Vorratsraum.

Bei kaltem Motor ist die Ventilöffnung in der Zwischenscheibe vom Ventilhebel des Blattfederventils verschlossen. Die sich drehende Antriebsscheibe drückt die Viscoflüssigkeit durch die Fliehkraft gegen den als Umlenkblech wirkenden Pumpenkörper, der sie durch die Abstömbohrung in den Vorratsraum ableitet. Der Arbeitsraum entleert sich dadurch. Die Antriebsscheibe hat somit keine Verbindung mehr zur Ventilatornabe; der Ventilator ist ausgekuppelt. Er läuft nur noch aufgrund innerer Restreibung mit.

Bei zunehmender Erwärmung der durch den Kühler strömenden Luft (Fahrtwind) heizt sich das Bimetalelemt auf der Frontseite der Viscokupplung auf und öffnet die Ventilöffnung in der Zwischenscheibe. Die Viscofüssigkeit stömt nun vom Vorratsraum in den Arbeitsraum und bewirkt eine Verbindung zwischen den Planflächen von Antriebsscheibe und Zwischenscheibe. Der Ventilator wird somit stufenlos zugeschaltet. Der Pumpenkörper der Zwischenscheibe bewirkt dabei Aufgrund der stets vorhandenen Drehzahldifferenz zwischen Antriebsscheibe und Kupplungskörper die Zirkulation der Viscoflüssigkeit."

Quelle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik

illustriert ist es zwar noch besser, aber ich denke man versteht es auch so ganz gut!

Grüße,
Hobbyschrauba

Hallo !
Hatte fast das gleiche Problem !!!
... die Jungs hier haben echt ahnung.... War bei BMW, die konnten nichts finden !!
... habe mir auf Anraten hin die Viskosekupplung (Lüfter) tauschen lassen. Mit Einbau knapp 150 Euro !
... Wenn natürlich Dein ZylinderKopf nichts mitbekommen hat, ist das zu 90 % die Ursache für erhöhte Temperatur.
(Auch den Test mit der Zeitung in den Lüfter halten, solltest Du mal machen. Lüfter blieb bei mir sofort stehen !!)

Neue Viskose rein,... seitdem alles wieder blendent !!

Nochmals DANKE an die anderen, die mir geholfen haben, als ich die Probs hatte... 🙂

Das war ja mal ne gute Erklärung. Danke.
Und wie merkt man nun ob sie defekt ist!
Ich denke mal man kann es gar nicht so genau sagen und testen weil sie ja langsam kaputt geht!! oder???
Ist es denn so das man sie im heilen Zustand gar nicht anhalten kann!! Egal ob warm oder kalt??
Und wenn sie defekt ist weil die Flüssigkeit entwichen ist oder das Bimetall klemmt dann kann man sie eher anhalten!!!
Oder???

Zitat:

Bei zunehmender Erwärmung der durch den Kühler strömenden Luft (Fahrtwind) heizt sich das Bimetalelemt auf der Frontseite der Viscokupplung auf und öffnet die Ventilöffnung in der Zwischenscheibe.

Liest mein blindes Auge da was von Bimetall?

Schätze der Kollege hat das Teil gemeint. Dann kann ich mich am Motorblock auch dusselig suchen.

Thx für die Infos, werde das mitn Lüfter heute mal checken.

@Marcelmarc:
Das mit der Heizung wüßte ich schon, trotzdem thx.

@intekz:

Bei kaltem Motor sollte der Lüfter nur mitlaufen & leicht anzuhalten sein.
Bei warmen Motor zunehmend schwerer.
So hab ich es verstanden & gibt es auch Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei kaltem Motor sollte der Lüfter nur mitlaufen & leicht anzuhalten sein.
Bei warmen Motor zunehmend schwerer.
So hab ich es verstanden & gibt es auch Sinn.

So ist der Sinn und Zweck dahinter. hat der Lüfter eingekuppelt lässt er sich nur sehr schwer bis garnicht mehr relativ zur Riemenscheibe drehen.

Testen ist wirklich schwer da das Bauteil schon seine eigene Rotation braucht um zu arbeiten.

Meist tauscht man die Teile auf verdacht.

Auch wichtig: Wenn man das Lufterrad demontiert um z.B. Riemen o.ä. zu tauschen sollte man IMMER den Lüfter und damit die Viscokupplung STEHEND lagern.

Grüße,
Hobbyschrauba

War grad mal in der Mittagspause beim Auto.
An der Stirnseite des Lüfterrads war die Metallscheibe (fragliches Bimetallelement!?) total verdreckt.
Richtig dicke & schmierige Schicht war da drauf.
Da dürfte nicht mehr viel mit Wärmeleitung gewesen sein. Sowas wirkt ja wie eine Isolationsschicht.
Hab das mit Finger & Taschentücher weitgehend runterbekommen.
Werde den Bock heut Abend nach der AB mal ein wenig im Stand laufen lassen & dann hoffentlich nix mehr vom Roten Bereich sehen.

UND PECH GEHABT!!!
Das Auto wird noch genauso warm.
Und das Lüfterrrad lies sich auch kurz vorm roten Bereich ganz leicht mit ner Zeitung stoppen.
Da Kuppelt garnix mehr, ist wohl ein Austausch fällig... 🙁

Dann mal Ganz schnell Raus damit bevor Dir der Motor Hopps geht .

Und immer dran denken das Ding Hat LINKSGEWINDE! Also zum Öffnen Rechts Drehen .

Gruß Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen