Temperatur hoch
Guten Tag,
habe heute seit 4 Tagen meinen 3er wieder mal gefahren und festgestellt nach 10 Minuten dass meine Temperaturanzeige zwischen der Mitte und dem roten Bereich lag, ist das normal? Und wenn nicht woran kann es liegen?
Beste Antwort im Thema
Nicht normal , sollte eigentlich klar sein .
Fehlt Kühlflüssigkeit ?
49 Antworten
Tja... auch meine Möhre wurde schon mal Huckepack genommen, zum tragen war sie mir zu schwer ;-)
ADAC,ACE,... ?
SRY.... k.A. ... vielleicht gehts 8km gut ...oder auch 12
vielleicht auch nicht, aber da fehlt mir die Erfahrung. Kann vllt. jemand genauer einschätzen
ich wiederhol mich:
Es gibt Leute, ein Mädel davon kenn ich, das ist dann noch mal eben nach Hause gefahren.
Denke mal DAS macht sie nicht nochmal.
äh.... is hier Vorsicht Kamera?
Hallo,
ist es ein Benziner oder Diesel? An Hand dessen unterscheidet sich die
Kühlwassertemperatur.
Viele Grüße
Aus eigener Erfahrung (!) und nicht so ein Blödsinn wie ich kenne irgendein die ... !
316er mit Riss im Ausgleichsbehälter über 40 km nachhaus gefahren und zwei Tage später nochmal 30 km zur Werkstatt.
Dabei ein Auge immer auf die Temperatur gehabt und wenn die anfing Richtung rot zu gehen Stop und Wasser aufgefüllt.
Behälter getauscht und alles gut . Kein Folgeschaden .
Da sich kein Druck im System aufbauen kann bei diesem Fehler konnte der Deckel auch problemlos mit einem aufgelegten Lappen geöffnet werden ohne dass irgendwas hochschoss .
Der jetzige Diesel ( bereits weiter oben erwähnt ) mit dem Kühlwasserverlust wurde über einige hundert km mit nachfüllen bewegt ohne weiteten Schaden zu nehmen.
In der Werkstatt neue Pumpe rein , entlüftet und alles iO.
Du kannst die lulligen 10 km durchaus moderat fahren , fülle vor Start evtl fehlendes Wasser auf .
Hab Wasser dabei um ggf nachfüllen zu können , behalte die Anzeige im Auge .
Selbst wenn das Thermostat
dicht sein sollte und der Kühler somit ausser Funktion ist es zB möglich die Temperatur etwas zu senken indem man die Heizung samt Gebläse ordentlich hochdreht und so Wärme darüber ableitet .
Wasser im System immer vorausgesetzt.
ADAC ist übrigens keine Option da die dich nicht von Zuhause in die Werkstatt hucken sondern nur auf Strecke einsammeln und dann in die Werkstatt oder nachhaus .
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 17. Apr. 2018 um 04:2:54 Uhr:
ist es ein Benziner oder Diesel? An Hand dessen unterscheidet sich die
Kühlwassertemperatur.
Welchen Unterschied soll das denn für die Lösung von SangreMala's Problem machen ?
Zitat:
@ME1200 schrieb am 17. April 2018 um 07:29:16 Uhr:
Aus eigener Erfahrung (!) und nicht so ein Blödsinn wie ich kenne irgendein die ... !316er mit Riss im Ausgleichsbehälter über 40 km nachhaus gefahren und zwei Tage später nochmal 30 km zur Werkstatt.
Dabei ein Auge immer auf die Temperatur gehabt und wenn die anfing Richtung rot zu gehen Stop und Wasser aufgefüllt.
Behälter getauscht und alles gut . Kein Folgeschaden .
Da sich kein Druck im System aufbauen kann bei diesem Fehler konnte der Deckel auch problemlos mit einem aufgelegten Lappen geöffnet werden ohne dass irgendwas hochschoss .Der jetzige Diesel ( bereits weiter oben erwähnt ) mit dem Kühlwasserverlust wurde über einige hundert km mit nachfüllen bewegt ohne weiteten Schaden zu nehmen.
In der Werkstatt neue Pumpe rein , entlüftet und alles iO.Du kannst die lulligen 10 km durchaus moderat fahren , fülle vor Start evtl fehlendes Wasser auf .
Hab Wasser dabei um ggf nachfüllen zu können , behalte die Anzeige im Auge .
Selbst wenn das Thermostat
dicht sein sollte und der Kühler somit ausser Funktion ist es zB möglich die Temperatur etwas zu senken indem man die Heizung samt Gebläse ordentlich hochdreht und so Wärme darüber ableitet .
Wasser im System immer vorausgesetzt.ADAC ist übrigens keine Option da die dich nicht von Zuhause in die Werkstatt hucken sondern nur auf Strecke einsammeln und dann in die Werkstatt oder nachhaus .
Aus eigener Erfahrung: Audi TT 3.2 V6.... sobald Warnung zur Kühlflüssigkeit kam, aufgefüllt... Keine 5km später ZKD defekt, Kopf krumm, Ventile verbrannt 😉
No risk, no fun!
Tausche bitte gleich Ausgleichsbehälter, Kühler, WaPu und Thermostat auf einmal. Stückwerk lohnt am E46 nicht. Die ZKDs sind aber eigentlich recht robust beim E46. Fahr am besten bei wenig Verkehr zur Werkstatt, zB nachts, damit verkürzt Du die Fahrzeit und fahr nur mit sehr wenig gasgeben, dann sollte das passen. Vorher natürlich Wasser auffüllen.
Zitat:
@SangreMala schrieb am 17. April 2018 um 05:38:15 Uhr:
Benziner
Hallo,
soweit ich das im Forum gelesen habe soll die Temperatur beim Benziner zwischen 96°C und
108°C liegen kann man im Geheimmenü sich zeitnah ansehen.
Beim Diesel sind die Temperaturen niedriger! Deshalb wohl auch der Unterschied beim Kühlerverschluss.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 17. April 2018 um 07:34:40 Uhr:
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 17. Apr. 2018 um 04:2:54 Uhr:
ist es ein Benziner oder Diesel? An Hand dessen unterscheidet sich die
Kühlwassertemperatur.Welchen Unterschied soll das denn für die Lösung von SangreMala's Problem machen ?
Die Kühlmitteltemperaturen zwischen Benziner und Diesel sind unterschiedlich.
Mal die SUFU benutzen. Deshalb gib es auch verschiedene Kühlerverschlüsse.
Trotzdem ist es scheissegal ob du optimale Temperatur bei 95 oder 105 Grad liegt für die 10 km Fahrt in die Werkstatt.
Wichtig ist dass Wasser drauf ist um Wärme abzuführen.