Teilenummern RS5 Bremsanlage

Audi S5 8T & 8F

Hi,

nachdem ich über die Suche nicht wirklich fündig geworden bin, habe ich die Teile für einen Umbau auf die RS5 Anlage der VA mal selbst zusammengetragen - bin mir aber nicht wirklich sicher ob das so stimmt und evtl. Montageteile fehlen oder gar überflüssig sind ( weil sie z.B. schon zum Sattel gehören )

Ich habe da folgende Teile gefunden :

2 x 420 615 301 D Bremsscheibe (belueftet) 365X34MM 5/112

1 x 8T0 615 107 Festsattel ohne Bremsbelaege links
1 x 8T0 615 108 Festsattel ohne Bremsbelaege rechts

1 x 8T0 611 845 Sattel-Halter links
1 x 8T0 611 846 Sattel-Halter rechts

1 x 8T0 615 311 C Deckblech fuer Bremsscheibe links
1 x 8T0 615 312 C Deckblech fuer Bremsscheibe rechts

4 x N 911 476 01 Sechskantbundschraube (Kombi) M14X1,5X48

2 x 3D0 698 269 Befestigungsteile ( möglicherweise beim Sattel dabei ? )

1 x 8T0 698 151 B Satz Bremsbelaege - Scheibenbremse 365X34MM

wäre das so korrekt und vollständig ?

Bremsleitungen fehlen weil ich da vorn und hinten Stahlflex verbauen will.

- Danke

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Hi,

nachdem ich über die Suche nicht wirklich fündig geworden bin, habe ich die Teile für einen Umbau auf die RS5 Anlage der VA mal selbst zusammengetragen - bin mir aber nicht wirklich sicher ob das so stimmt und evtl. Montageteile fehlen oder gar überflüssig sind ( weil sie z.B. schon zum Sattel gehören )

Ich habe da folgende Teile gefunden :

2 x 420 615 301 D Bremsscheibe (belueftet) 365X34MM 5/112

1 x 8T0 615 107 Festsattel ohne Bremsbelaege links
1 x 8T0 615 108 Festsattel ohne Bremsbelaege rechts

1 x 8T0 611 845 Sattel-Halter links
1 x 8T0 611 846 Sattel-Halter rechts

1 x 8T0 615 311 C Deckblech fuer Bremsscheibe links
1 x 8T0 615 312 C Deckblech fuer Bremsscheibe rechts

4 x N 911 476 01 Sechskantbundschraube (Kombi) M14X1,5X48

2 x 3D0 698 269 Befestigungsteile ( möglicherweise beim Sattel dabei ? )

1 x 8T0 698 151 B Satz Bremsbelaege - Scheibenbremse 365X34MM

wäre das so korrekt und vollständig ?

Bremsleitungen fehlen weil ich da vorn und hinten Stahlflex verbauen will.

- Danke

Gruß
Hans

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josh



Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Danke für diese weiteren Einschätzungen.
@Josh: Hast du die bremse eingetragen?
Ja

Ging die Eintragung einigermaßen problemlos oder war es eher schwierig?

Gruß,

lamiro

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Dann werde ich mich morgen mal umhören. Wenn wir schon dabei sind, auch nen Tipp für die Sättel? Damit der "wie neu" look wiederkommt?

Manche nehmen Foliatec Lacke für die Sättel, kannst aber auch Hammerite nehmen wenn dich der Metallic-Effekt nicht stört.

Hammerite hält genau so gut, wenn nicht sogar besser wie Foliatec und ist günstiger im Preis. Du kannst aber auch noch fast jeden 2 Komponentenlack benutzen - gibt es ja auch in Spraydosen recht günstig. Einfach Lacksprays sind nicht besonders gut geeignet wenn es länger schön bleiben soll.

Zitat:

Original geschrieben von lamiro


Ging die Eintragung einigermaßen problemlos oder war es eher schwierig?

Ich habe vor dem Umbau beim TÜV angefragt, ETKA Ausdrucke vorgelegt und nachdem sich der Prüfer die Unterlagen in Ruhe angesehen hat, gab er mir grünes Licht. Das Eintragen nach dem Umbau hat dann auch reibungslos funktioniert.

@Josh,

darf man fragen wo in Deutschland der nette Prüfer seinen Dienst versieht ?

Ähnliche Themen

Habe bei meine Zimmermann Scheiben auch die Töpfe lackieren lassen (und auch gleich die Bleche).
Jetzt hat mein Lackierer auch die Auflagelfäche für die Felge mit lackiert. Ist das problematisch?

Problematisch wird das nicht sein, der Lack ist ja nur wenige 1/100 Millimeter stark wenn überhaupt. Innen, also an der Auflage zur Radnabe sollte allerdings nicht mehr wie die Originalbeschichtung sein damit die Scheibe 100% sauber aufliegt. Die Radnabe und die Auflage der Scheibe müssen absolut sauber sein damit die Scheibe dann auch ohne Seitenschlag laufen kann.

Ich hoffe mal, dass er von innen nicht lackiert hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Fahrt ihr jeweils die Originalen Beläge?
Würdet ihr denn sagen, dass sich die Umrüüstung lohnt?
Original Beläge ?? was ist das ??

Spaß bei Seite - ich habe im Vorfeld des Umbaus eine Menge über die RS5 Bremse gelesen und bin für mich zu dem Schluss gekommen, das Audi aus welchen Gründen auch immer, eine sehr aggressive Belagmischung gewählt hat. Das viel zitierte Quietschen und der über dem Durchschnitt liegende Scheibenverschleiß sind da Anhaltspunkte. Mir persönlich sind Beläge, die mit den Scheiben etwas moderater umgehen und dafür etwas mehr Staub produzieren, lieber ( den Staub kann man wegputzen ).
So habe ich dann für die Vorderachse Textar Beläge genommen und hinten "original" was sich dann durch "Anhaltequietschen" an der Hinterachse äussert 🙄🙄 - beim Wechsel auf die Sommerräder werden dann hinten auch noch auf Textar wechseln. Die "sauen" zwar die Felgen mit ordentlich Staub ein, Bremsen aber sehr gut - das ABS setzt auf der VA bei nicht zu hohen Pedalkräften ein und das bei doppelter Richtgeschwindigkeit 😁 ( ok.. für die mitlesenden Moralapostel ein 😮 )
Bei der S5 Bremse waren die Pedalkräfte deutlich höher und das Bremsmoment geringer. Gut, die Serienscheiben meines S waren vor dem Umbau ziemlich tot trotz noch echt guter Beläge, von daher ist das jetzt nicht wirklich aussagekräftig. Die S5 Bremse habe ich ja auf meinem A6 und dort ist sie auch richtig gut.

Die RS5 Bremse sollte dem flotten fahren auf der AB jederzeit gewachsen sein. Rundstrecke o.Ä. ist sicher nicht so die Spezialität dieser Anlage - da sollte man dann V&H auf Keramik gehen.

Das man Textar Beläge für die RS5 Bremse fast zum halben 🙂 Preis bekommt, sollte vielleicht auch nicht unerwähnt bleiben 😉

Hätte gedacht, dass ein Aggressiverer Belag, der auch mehr Verschleiß verursacht, mehr Bremsstaub entwickelt 😕

Kann mir das einer erklären?

Und wenn ich die RS Bremssättel mit Logo bekomme, kann ich das Logo einfach überlackieren? Würde gerne wie Dottore dann ein S Logo aufkleben

Ihr habt die Töpfe ja lackiert. Aber eigentlich sollten diese doch (da Beschichtetes Aluminium) kein Rost o.Ä. ansetzen?!

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus



Hätte gedacht, dass ein Aggressiverer Belag, der auch mehr Verschleiß verursacht, mehr Bremsstaub entwickelt 😕
Kann mir das einer erklären?

Und wenn ich die RS Bremssättel mit Logo bekomme, kann ich das Logo einfach überlackieren? Würde gerne wie Dottore dann ein S Logo aufkleben

Ihr habt die Töpfe ja lackiert. Aber eigentlich sollten diese doch (da Beschichtetes Aluminium) kein Rost o.Ä. ansetzen?!

Hi,

die Mischungen des Belags sind da ausschlaggebend. "Weiche", eher viel Bremsstaub verursachende (Standard) Beläge sind schonend zur Scheibe, entwickeln aber mehr Bremsstaub, "härtere" aggressivere (Sport) Mischungen strapzieren durch die höheren Betriebstemperaturen die Scheibe mehr, entwickeln aber sichtbar weniger Bremsstaub weil die die Partikel kleiner sind und auch einfach verbrennen/verdampfen.

Das Logo auf den RS Sätteln kannst du sicher überlackieren, du solltest aber für die Sättel immer 2 Komponenten Lacke nehmen - die trocken schneller und sind gegen fast alle "Chemischen Angriffe"
beständig. Also : Sättel mit 1200er Nassschleifpapier anschleifen, dann 1-2 Gänge 2K Schwarz lackieren, nach 20 Min. ist der 2K Lack überlackierbar - S5 Logo aufkleben, dann noch mal 2-3 Gänge 2K Klarlack.

Die Töpfe der Scheiben sind Alu "Natur" - rosten tun die nicht, aber das Alu oxidiert und bei Kontakt mit Salzwasser oder Chemie ( Felgeneiniger ) kann es unschöne Verfärbungen geben.

Das Tauschen der Radnabe hinten ist ja schon ein ganz schönes Abenteuer.
Audi gibt dafür 5 Stunden vor...

Bremssättel habe ich jetzt auf S5 "umgebaut", das ganze wird jetzt am Wochenende umgebaut

Also ich habe 4h gebraucht fuer den wechsel der Radnaben an der HA, siehe BREMSE HA RS5 aus den FAQ. Dann wird ein Audimechaniker das ja wohl auch schaffen (Ich habe das vorher noch nie gemacht und habe auch keinen "grossen" Luftdruckschrauer fuer die Zentralschraube gehabt).

Aber ich bin sehr zufrieden bisher, Bremse super, kein Vergleich zur 3,0 TDI Serie. Besonders da ich oefters schnell unterwegs bin ein muss fuer mich.

Joo, der Umbau der Radnaben ist recht abenteuerlich aber locker in 3,5 bis 4 Std. zu schaffen OHNE das man rumtrickst - die 5 Stunden die Audi aufruft sind sehr großzügig bemessen.. da wird der Mechaniker wohl jede Schraube und Teil einzeln an der Teiletheke holen gehen und dabei die Schuhe neu besohlt kriegen 🙄

Habe jetzt noch die Logos fuer hinten geholt, mal schauen wenn ich zur Montage komme 🙂

Rslogo

Es geht voran.
Jetzt fehlen noch die Stahlflexleitung und andere Bremsflüssigkeit🙂

S5

Das sieht doch schon mal nett aus - nimm Stahlflex mit Edelstahlanschlüssen ( Messing ist nicht optimal in Verbindung mit den Alusätteln ) - z.B. von Spiegler - der hat die Edelstahlanschlüsse Standardmäßig ( bei Fischer z.B. kosten die Aufpreis )

Deine Antwort
Ähnliche Themen