Teilenummern RS5 Bremsanlage

Audi S5 8T & 8F

Hi,

nachdem ich über die Suche nicht wirklich fündig geworden bin, habe ich die Teile für einen Umbau auf die RS5 Anlage der VA mal selbst zusammengetragen - bin mir aber nicht wirklich sicher ob das so stimmt und evtl. Montageteile fehlen oder gar überflüssig sind ( weil sie z.B. schon zum Sattel gehören )

Ich habe da folgende Teile gefunden :

2 x 420 615 301 D Bremsscheibe (belueftet) 365X34MM 5/112

1 x 8T0 615 107 Festsattel ohne Bremsbelaege links
1 x 8T0 615 108 Festsattel ohne Bremsbelaege rechts

1 x 8T0 611 845 Sattel-Halter links
1 x 8T0 611 846 Sattel-Halter rechts

1 x 8T0 615 311 C Deckblech fuer Bremsscheibe links
1 x 8T0 615 312 C Deckblech fuer Bremsscheibe rechts

4 x N 911 476 01 Sechskantbundschraube (Kombi) M14X1,5X48

2 x 3D0 698 269 Befestigungsteile ( möglicherweise beim Sattel dabei ? )

1 x 8T0 698 151 B Satz Bremsbelaege - Scheibenbremse 365X34MM

wäre das so korrekt und vollständig ?

Bremsleitungen fehlen weil ich da vorn und hinten Stahlflex verbauen will.

- Danke

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Hi,

nachdem ich über die Suche nicht wirklich fündig geworden bin, habe ich die Teile für einen Umbau auf die RS5 Anlage der VA mal selbst zusammengetragen - bin mir aber nicht wirklich sicher ob das so stimmt und evtl. Montageteile fehlen oder gar überflüssig sind ( weil sie z.B. schon zum Sattel gehören )

Ich habe da folgende Teile gefunden :

2 x 420 615 301 D Bremsscheibe (belueftet) 365X34MM 5/112

1 x 8T0 615 107 Festsattel ohne Bremsbelaege links
1 x 8T0 615 108 Festsattel ohne Bremsbelaege rechts

1 x 8T0 611 845 Sattel-Halter links
1 x 8T0 611 846 Sattel-Halter rechts

1 x 8T0 615 311 C Deckblech fuer Bremsscheibe links
1 x 8T0 615 312 C Deckblech fuer Bremsscheibe rechts

4 x N 911 476 01 Sechskantbundschraube (Kombi) M14X1,5X48

2 x 3D0 698 269 Befestigungsteile ( möglicherweise beim Sattel dabei ? )

1 x 8T0 698 151 B Satz Bremsbelaege - Scheibenbremse 365X34MM

wäre das so korrekt und vollständig ?

Bremsleitungen fehlen weil ich da vorn und hinten Stahlflex verbauen will.

- Danke

Gruß
Hans

132 weitere Antworten
132 Antworten

Ich überlege jetzt auch VA+HA umzurüsten.
Aber auf VFL also nicht die Wave Scheiben.
Hat die Eintragung problemlos geklappt?

Habe mir die Preise raussuchen lassen, ist dasalles was ich brauche?:

VA:
2x Bremsscheibe 420 615 301 D
Bremsbelag 8T0 698 151 B
Festsättel 8T0 615 107 bzw. 108
Deckblech 8T0 615 311 C bzw. 312 C
Radnabe 8K0 407 613 B

HA:
2x Bemssscheibe 8T0 615 601
Bremsbelag 8K0 698 451
Bremssattelgehäuse 8K0 615 403 A bzw. 404 A
Bremsträger 8K0 615 425 A bzw. 426 A
Radnabe 8K0 407 613 D

an der Vorderachse brauchst du keine neue Nabe....

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Habe mir die Preise raussuchen lassen, ist das alles was ich brauche?:

Bei meinem habe ich an der VA keine Radnabe benötigt, nur hinten musste ich wegen der Topfhöhe der RS5 Scheiben die Naben wechseln ( habe das Radlager gleich mitgemacht da es beim Auspressen der alten Radnaben anscheinend öfter mal kaputt geht ) .

Da ich im Moment kaum mit dem S fahre bin ich auch noch nicht zum Eintragen gekommen. Anfragen beim TÜV waren etwas belustigend : von "um Gottes Willen, ohne Audi Freigabe gucke ich mir das noch nicht mal an" bis "kommen Sie mal vorbei, aber das wird wohl schwierig ohne Gutachten" war alles dabei.
Einige Tuner wollen richtig "absahnen" ( >500 € ) und andere sind sich nicht sicher 🙄
Wenn sich hier in der Ecke nichts findet, dann werde ich die Eintragung wohl in Berlin machen lassen und es mit einer Städtereise verbinden 😉

Fahrt ihr jeweils die Originalen Beläge?
Würdet ihr denn sagen, dass sich die Umrüüstung lohnt?

Ähnliche Themen

auf jeden Fall wird dein Verschleiss steigen.....sich dem Irrglaube hinzugeben das die RS Anlage länger hält ist ein Fehler...(Bremsbeläge)...und auch der Bremsstaub wird mehr werden....

Habe ehrlich gesagt gar nicht geglaubt, die RS Anlage würde länger halten.
WEgen dem Bremsstaub würde ich dann zu anderen Belägen greifen denke ich.
Aber von der bremsleistung her lohnt es sich?

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Fahrt ihr jeweils die Originalen Beläge?
Würdet ihr denn sagen, dass sich die Umrüüstung lohnt?

Original Beläge ?? was ist das ??

Spaß bei Seite - ich habe im Vorfeld des Umbaus eine Menge über die RS5 Bremse gelesen und bin für mich zu dem Schluss gekommen, das Audi aus welchen Gründen auch immer, eine sehr aggressive Belagmischung gewählt hat. Das viel zitierte Quietschen und der über dem Durchschnitt liegende Scheibenverschleiß sind da Anhaltspunkte. Mir persönlich sind Beläge, die mit den Scheiben etwas moderater umgehen und dafür etwas mehr Staub produzieren, lieber ( den Staub kann man wegputzen ).
So habe ich dann für die Vorderachse Textar Beläge genommen und hinten "original" was sich dann durch "Anhaltequietschen" an der Hinterachse äussert 🙄🙄 - beim Wechsel auf die Sommerräder werden dann hinten auch noch auf Textar wechseln. Die "sauen" zwar die Felgen mit ordentlich Staub ein, Bremsen aber sehr gut - das ABS setzt auf der VA bei nicht zu hohen Pedalkräften ein und das bei doppelter Richtgeschwindigkeit 😁 ( ok.. für die mitlesenden Moralapostel ein 😮 )
Bei der S5 Bremse waren die Pedalkräfte deutlich höher und das Bremsmoment geringer. Gut, die Serienscheiben meines S waren vor dem Umbau ziemlich tot trotz noch echt guter Beläge, von daher ist das jetzt nicht wirklich aussagekräftig. Die S5 Bremse habe ich ja auf meinem A6 und dort ist sie auch richtig gut.

Die RS5 Bremse sollte dem flotten fahren auf der AB jederzeit gewachsen sein. Rundstrecke o.Ä. ist sicher nicht so die Spezialität dieser Anlage - da sollte man dann V&H auf Keramik gehen.

Das man Textar Beläge für die RS5 Bremse fast zum halben 🙂 Preis bekommt, sollte vielleicht auch nicht unerwähnt bleiben 😉

Danke für deine Ausführliche Antwort.
"Gewachsen" ist die Serienbremse dem S5 EIGENTLICH auch, es ist auch nicht so, dass ich denke "oh schei**e, mein Leben ist in Gefahr, die Bremse bremst schlecht".
Aber etwas größer könnte der Anker schon sein, den man beim Bremsen wirft.
Spürt man einen starken Unterschied?

Mit der Bremsleistung meiner S5 Bremse war ich zufrieden.

Die RS5 Bremse habe ich in Verbindung mit Stahlflex-Bremsschläuchen eingebaut. Unmittelbar nach dem Umbau ist mir das feinfühligere Ansprechverhalten aufgefallen. Die Standfestigkeit bei vmax Autobahnfahrten mit entsprechenden Bremsmanövern hat die Bremse bislang klaglos weggesteckt. Da hat mich damals die Bremse vom 3.0 TDI sehr enttäuscht. Nach wenigen Bremsmanövern auf der AB waren die Scheiben an der VA dauerhaft verzogen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Spürt man einen starken Unterschied?

Grob überschlagen sollte die RS5 Bremse ein ca. 18-20 Prozent höheres Bremsmoment haben - d.H. mit entsprechende Reifen die das höhere Bremsmoment bei trockener Fahrbahn auch auf die Straße bringen, kommt der Wagen früher zum Stillstand.

Ich habe die RS5 Anlage auch komplett ( V&H ) mit Stahlflex ausgestattet und genau wie Josh sofort (*nach dem Einbremsen*) das feinfühligere Ansprechen bemerkt. Das Verhalten beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten hatte ich schon mal beschrieben - da geht es bei moderaten Pedalkräften deutlich schärfer zur Sache wie mit der S5 Anlage.

Das Foto unten ist nach einem meiner Bremstest entstanden - 3 Bremsungen kurz vor ABS Einsatz von 160 auf etwa 30 km/h nacheinander. Die S5 Scheiben sind nach sowas voll flächig "Blau" - die RS Scheiben juckt es kaum und können thermisch einiges mehr ab wie die 345er S5 Anlage.

Es ist allerdings nicht so das ich permanent so fahre das die Scheiben "glühen", nur wenn ich was Umbaue, dann will ich auch wissen ob es was bringt 😉

Der Umbau meiner A6 Anlage war weitaus aufwendiger und zeitintensiver als der Umbau des S5 auf RS5 da es für die HA des Fronties nichts "fertiges" gab ( Bilder ) und da habe ich über Wochen verschiedene Scheiben und Sättel "ausprobiert".

Dsc00130

Danke für diese weiteren Einschätzungen.
@Josh: Hast du die bremse eingetragen?

Werde nochmal drüber schlafen und mich die Tage entscheiden

Ich habe mich jetzt dagegen entschieden.
Optik der gelochten fand ich ansprechend, hab ich durch die Zimmermann Scheiben auch.
Und die Mehrleistung der Bremse war mir persönlich eltztendlich das Geld doch nicht wert (vorerst 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Josh


Für die Töpfe habe ich hitzefesten, silbernen Lack aus der Spraydose verwendet und im Backofen eingebrannt.
Die vergammelten Aluminium-Bleche hinter der HA-Bremsscheibe waren mir auch noch ein Dorn im Auge. Also habe ich einen Satz neuer Bleche in silber pulverbeschichten lassen.
Das ist nun der erste Winter für diese Teile, welche bislang aber noch sehr gut aussehen.

Was für einen Lack ghast du für die Spraydose verwendet? Wisst ihr, ob das auch auf den Stahltöpfen von originalen bzw. Zimmermann Töpfen hält?

Wer macht das mit dem Sandstrahlen? Jeder gute Lackierer?

Es ist ja nicht so als wenn die 345er S5 Bremse in irgendeiner Weise schlecht wäre. Im Gegenteil, die 345er packt ordentlich zu und Verzögert den "Dicken" sehr gut. Hauptvorteil der RS Bremse ist die zumindest vorne eindeutig höhere Belastbarkeit bei wiederholtem starken Bremsen. Rein von der Optik her, tut sich durch die gelochten Scheiben schon viel - von daher hast Du einfach die vom Preis/Leistungsverhältnis günstigste Variante gewählt.
Nicht jeder Lackierer kann auch Sandstrahlen, das solltest Du vorher mal abklopfen. Je nach Zustand, reicht auch Backofen-Spray um Abdeckbleche lackierfähig zu machen und gute, sehr strapazierfähige, auf allen Metallen sehr gut haftende Lacke gibt es von Hammerite.

Gruß
Hans

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Danke für diese weiteren Einschätzungen.
@Josh: Hast du die bremse eingetragen?

Ja

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Es ist ja nicht so als wenn die 345er S5 Bremse in irgendeiner Weise schlecht wäre. Im Gegenteil, die 345er packt ordentlich zu und Verzögert den "Dicken" sehr gut. Hauptvorteil der RS Bremse ist die zumindest vorne eindeutig höhere Belastbarkeit bei wiederholtem starken Bremsen. Rein von der Optik her, tut sich durch die gelochten Scheiben schon viel - von daher hast Du einfach die vom Preis/Leistungsverhältnis günstigste Variante gewählt.
Nicht jeder Lackierer kann auch Sandstrahlen, das solltest Du vorher mal abklopfen. Je nach Zustand, reicht auch Backofen-Spray um Abdeckbleche lackierfähig zu machen und gute, sehr strapazierfähige, auf allen Metallen sehr gut haftende Lacke gibt es von Hammerite.

Gruß
Hans

Dann werde ich mich morgen mal umhören. Wenn wir schon dabei sind, auch nen Tipp für die Sättel? Damit der "wie neu" look wiederkommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen