ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Teil der Aufhängung vom Endtopf/Endschalldämpfer abgebrochen...wie reparieren ohne Schweißen?

Teil der Aufhängung vom Endtopf/Endschalldämpfer abgebrochen...wie reparieren ohne Schweißen?

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 10. Dezember 2020 um 15:21

Hallo liebe Community,

aktuell hängt beim kleinsten Modell des Golf IV (2001, Benziner, 1.4, 16V, 75PS) hinten der Auspuff etwas herunter, weil der mehrfach gebogene Metallstab sich zumindest teilweise gelöst hat. Dieser Stab ist in dem Fall oben im hintersten Bereich des Endtopfes angeschweißt gewesen und dürfte aus zwei Teilen bestanden haben. Denn beim Halter/Puffer hängt die Hälfte des Stabes noch dran, während die andere Hälfte zum Topf fehlt. Das würde ich gerne provisorisch reparieren (habe keine Schweißkenntnisse), ohne mir einen neuen Endschalldämpfer organisieren zu müssen und bevor die Auspuffanlage bricht. Daher bin ich nun auf Eure Hilfe angewiesen!

Die Schweißstelle am Endtopf ist ziemlich verrostet und es blättert schon eine Schicht ab. Auch der noch auf dem Halter verbliebene Metallstab wurde vom Rost nicht verschont und da am vorderen Teil eine abgeflachte Stelle zu erkennen ist, liegt der Verdacht nahe, dass dort der andere Teil des Stabes, der zum Endtopf führt, drangeschweißt war.

Nun die Frage, wie am besten vorzugehen wäre! Auf was müsste man beim Ersatzstab achten bzw. aus welchem Material sollte es sein? Wie reinigt man am besten die verrosteten Schweißstellen, bevor man den neuen Stab anbringt? Wo kann man so ein kurzes Metallstäbchen bekommen (Altstoffsammelzentrum)?

Und wie befestigt man den neuen Stab ohne über Schweißkenntnisse zu verfügen? Was hält Ihr von "HG POWER GLUE", der Schweißnaht aus der Flasche (bis 115 °C)? Oder habt Ihr eine andere Idee, wie man den Endtopf fixiert?

Herzlichen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen!

Ähnliche Themen
33 Antworten

Nun hast du als Handwerklich anscheinend wenig erfahrener gefragt wie man das Reparieren kann.

Wenn die die Meinung dass es ohne Schweissen oder neuen Endtopf nicht funktioniert nicht gefällt, dann ist das halt dein Pech.

Aber du hast es leider auf die Denkbar schlechteste Art und Weise repariert.

Zum Glück ist es kein Sicherheitsrelvantes Teil. Aber wenn der irgendwann beim Fahren abfällt wünsche ich dir dass niemandem was passiert.

Auch bin ich froh dass du keinen gerissen Querlenker oder Lenkung so zusammen gebastelt hast.

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 21:49

Genau genommen habe ich nach einer provisorischen Lösung gefragt. Aus der sehr konkreten Frage "Wie reparieren ohne Schweißen?" kann man doch unmissverständlich entnehmen, dass "Reparatur statt Neukauf" und "Ohne Schweißen statt Schweißen" gemeint ist. Mir ging es auch nicht um die denkbar günstigste Art und Weise. Natürlich kann man es so negativ sehen wie Du, dass es sich um die denkbar schlechteste Art und Weise der Reparatur handelt. Das wäre aufgrund der Hitze und der Belastung aber aus meiner Sicht das Verkleben gewesen. Daher sehe ich es positiv und behaupte, dass es sich bei der nunmehrigen Lösung den Umständen entsprechend und nach meinem Dafürhalten um die denkbar beste Art und Weise handelt. Es erfüllt seinen Zweck, denn nach einer Woche, bei denen nur Sonntags das Fahrzeug nicht für Kurzfahrten genutzt wurde, hängt die "Symbiose" unverändert dran. Also Zweck erfüllt! Und wenn es nicht mehr hält, würde mir das sofort auffallen, zumal ich das Fahrzeug beim verlassen eines Geschäfts eigentlich immer zuerst von hinten sehe.

Es bleibt dabei, solange unter diesen Rahmenbedinungen niemand eine bessere Idee hat, halte ich es für die beste Variante!

Haste nicht schlecht gemacht !! Schlägt und Pendel so nicht und das Material dürfte solange halten wie du es geplant hast. Jeder der etwas macht macht es anders. Hält auf jeden Fall. Notfalls nach 200-300 km nochmal die Schrauben nachziehen und gut is. Einige hätten es sicher noch einfacher gemacht, aber so ist das schon OK.

Themenstarteram 23. Dezember 2020 um 1:08

Habe ich auch Dir zu verdanken, da ich komplett auf dem Holzweg wer ^^

Bei den Schrauben war zuerst die Überlegung, ob Sicherungsmuttern oder die Loctite Schraubensicherung verwendet werden soll. Hatte mich dann doch für die Lösung mit den jeweils zwei Muttern. Bleibe aber dran ;-)

Auch das Klackern beim laufenden Motor, als würde etwas in der Auspuffanlage durch die Gegend fliegen, ist Geschichte!

Und weil per PN's die Frage nach dem Baubeschlag und den Schlauchschellen war...der Flachanker hat nur ein 11 mm großes Loch. Die beiden Klemmen haben einen Durchmesser von 20 bis 32 mm, dessen Breite genau durch das ein Loch passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Teil der Aufhängung vom Endtopf/Endschalldämpfer abgebrochen...wie reparieren ohne Schweißen?