Teer an Heckklappe und Schmutzfänger

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

leider konnte ich über die Suchfunktion nicht die Themen über die Schmutzfänger finden (die Suchfunktion ist leider Müll).

Ich habe folgendes Problem: am gesamten Heck incl. Stoßstange habe ich Teerspitzer. Vor drei Wochen schrieb ich mal an das Monologcenter bezüglich der möglichen Entfernung vom Kunststoffstoßfäger. Leider bisher komplettes Schweigen, deshalb hier die Frage: hat schonmal jemand erfolgreich Teer von den Stoßfängern entfernt? Ich meine jetzt nicht sechs Stunden mit Schwam und warmen Wasser, sondern ein bißchen zügiger mit z.B. Teerentferner oder Reinigungsbenzin.

Und bringen die Schmutzfänger an der Hinterachse evtl. was gegen die erneute Verschmutzung?

MfG
despetaler

12 Antworten

Also ich hatte letztens das Problem das mein ganzer Caddy unterhalb und am Heck mit Teer überzogen war. Sogar die Felgen. Als ich die Leute von der Straßenbaufirma ansprach, ob sie eine gute Haftpfichtversicherung haben, holte der gute Mann einen Lappen mit Diesel und putzte mir die Felgen. Damit er nicht auch noch zwei Stunden den Lack putzt habe ich mich dann selber hin gestellt und habe erstmal eine normale Wäsche gemacht. Dann habe ich einen Eimer mit Diesel genommen und das Auto damit gewaschen. Anschließend noch zweimal mit viel Pril ( Spülmittel ) und mein Caddy sah wieder aus wie neu. Das funtzte sehr gut.

@alpacaranch
Bist du mit dem Diesel auch auf die Stoßfänger gekommen?
Es kann ja auch sein, dass Treibstoff debn Kunststoff angreift.
VWN kann mir nicht einmal sagen welcher Kunststoff verwendet wurde. Hast du nach der Prilwäsche den Lack versiegelt? Da ist dann keinerlei Konservierung mehr drauf (war ein Tip der Fa. Petzoldt`s zur Vorarbeit vor einer LiquidGlass Versiegelung). Teer bekommst du vom Lack auch sehr schonend mit Reinigungsknete ab, halt nur nicht von unlackierten Kunststffstoßfängern.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit den Schmutzfängern an der Hinterachse?

MfG
despetaler

Hallo Leute,
habe am Wochenende meinen Caddy auf Hochglanz gebracht.
Die Teerspritzer an den Stossfängern und am Lack bekam ich durch das Waschen mit Hochdruckreiniger und Schaumbürste natürlich nicht weg. Aber, ... ich habs einfach mal ausprobiert,
etwas Pril auf ein Microfassertuch, ... einfach perfekt und ganz easy.

Grüssle Wolfram

@despetaler,
ja ich habe die Stoßfänger auch mit Diesel abgwischt und keine Ausbleichungen oder dergleichen. Versiegelt habe ich den Lack noch nicht wieder, will jetzt aber die Tage bei einer Firma den Lack Aufbereiten und Konservieren lassen.

Ähnliche Themen

Mit Diesel auf dem Lack? Und dann mit Pril wieder runter?

Ich würde meinem Lack gern Diesel ersparen - auch der Umwelt. Aber wenn Ihr schon mit Pril das Öl wieder runterspült, bitte anständig nachwachsen.

Pril gehört nicht auf den Autolack. Und so manches anderes eigentlich auch nicht.

Man kann Teer mit Waschbenzin entfernen. Das kann der Lack auch mal ab.

Nach der nächsten Wagenwäsche wieder mal schön einwachsen. Geht ganz schnell und seeehr einfach mit Sonax Nano-Partikel-Wachs. Hinterläßt auch auf Kunststoffen keine spuren und läßt sich super abreiben.

Andreas

teer am caddy

Benutzt doch einfach Teerentferner fürs Auto! Der von Berner ist Ok
!

Ich hab da die besten Erfahreungen mit Lampenöl (Petroleum) gemacht.
Gruß Stopsi

@Andreas

Hallo Andreas,
was hast Du gegen Pril, das ist zum Händewaschen bestens geeignet, kann also dem Lack wirklich nicht schaden, es ist ph-neutral und schont den Lack.

Gegen Teerspritzer hilft auch Etikettenlöser von KontaktChemie, ist auf Orangenölbasis und schadet dem Lack keinesfalls. Habe damit schon die kompette Firmenbeschriftung meines Caddy II entfernt, als ich ihn verkauft habe.

Wolfram

@Wolfi70:

Pril soll dem Gummi zusetzen. Außerdem nimmt es dem Lack auch noch den letzten, evtl. rudimentären Schutz durch Silikone oder Wachs. Daher nachwachsen.

Ob Pril den Lack wirklich schont, weiß ich nicht. Evtl. ist es auch neutral. Es mag reinigen aber zur Pflege trägt es nichts bei. Hilft vielleicht bei Spülhänden 😉)

Andreas

@Wolfi70

Halllo Wolfram,

gegen Pril für den Lack habe ich doch nichts, solange man hinterher den Lack (mit welchem Mittel auch immer) wieder schützt.
Wie AS 93 schon schrieb wäscht Pril alles an Wachs und Silikon komplett ab.
Mein Problem sind die Teerflecken auf der Stoßstange. Am Lack habe ich kein Problem Teerentferner zu nehmen und hinterher zu versiegeln. Jedoch habe ich starke bedenken diese Mittelchen am Kunststoff zu probieren, da das z.T. erst einige Zeit später zu entsprechenden sichtbaren Veränderungen führen könnte.
Deshalb wollte ich ja von VWN eine Auskunft welche Mittel zulässig sind. Wird wohl einen Grund haben warum ich seit vier Wochen keine Antwort bekomme.

Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Schmutzfänger an der HA bezgl. neuer Verschmutzung gemacht? Hilft der Schmutzfänger das hochschleudern zu mindern?

Gruß Andreas

Das Monologcenter schlägt zu.

Hallo zusammen,

ich habe doch tatsächlich von VWN (oder besser vom VOTEX Kundenservice) eine Antwort auf meine Fragen bekommen bezgl. der Entfernung von Teerspritzern auf den Caddystoßfängern. Hier mal die erste Antwort:

Zitat:

Leider kam es hier im letzten Monat zu vereinzelten Problemen mit unserem Mailserver, die natürlich inzwischen behoben sind. Bei einer mittelstarken Verschmutzung empfehlen wir Wachspolish mit der Teilenummer 00V 096 317 A 020.

Auf meine Nachfrage ob es deren ernst ist auf einer Kunststoffstoßstange ein Wachspolish zum Entfernen von Teerflecken zu benutzen bekam ich eine leicht verwirrende Antwort:

Zitat:

Spezielle Produkte für Ihre Flecken haben wir leider nicht im Programm. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diesbezüglich an Ihren Volkswagen Vertragspartner zu wenden, um sich über die Einbaumöglichkeiten aus dem Handelswaresortiment zu informieren.

Ich suche ja auch nichts für die Flecken, sondern dagegen.

Langsam glaube ich da sitzen gar keine Menschen, sondern das macht eine Software ungefähr so genau wie "Babelfish" mit den Übersetzungen Englisch ins Deutsche.

Schönen Abend noch und sollte noch jemand eine gute Idee haben (auch in Bezug auf die Schmutzfänger) immer her damit.

Gruß

Andreas

Muss mal meinen Senf dazugeben:

handelsüblicher Teerentferner geht immer, auf dem Lack genauso wie auf dem Kunststoff

jedes dünner-als-Teer-flüssige Öl kann das auch, Hydrauliköl ist sehr zu empfehlen, damit kriegt man eigentlich alles weg (auch saudreckige Schrauberhände wieder sauber), Diesel ist auch nur ein besonders dünnes Öl (wozu man allerdings einen Eimer voll davon braucht, ist mir rätselhaft, abgesehen von der Schweinerei???!!!)

Pril o.Ä. zum Abwaschen der Ölreste kann man auch durch handelsübliches Autoshampoo ersetzen, man kann aber auch einfach folgendes tun:

- Teer am Auto finden
- Auto einfach mal in der Selbstwaschbox waschen
- zwischen den Arbeitsgängen 'Vorwaschen' und 'Hauptwäsche' Teer mit Teerentferner entfernen
- am Ende vielleicht mal 'ne Wachspflege

So mach ich das seit Jahren mit allen möglichen Autos, wenn die üblichen Sommerbaustellen vorbei sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen