Tecumseh TVXL 170 Auslassventil öffnet nicht

Guten Abend,

ich habe mir heute einen gebrauchten (defekten) Rasentraktor gekauft. Ulkiges Teil, ich hab nicht mal eine Ahnung von welcher Marke das Gerät ist, vorne auf der "Motorhaube" steht nur in grüner Schrift Spider. Der Motor (ein Tecumseh mit 7PS, ich vermute TVXL 170) startet nicht, der Grund dafür ist vermutlich, dass das Auslassventil nicht öffnet. Der Stößel (oder wie auch immer die genaue Bezeichnung ist) hinter dem Ventildeckel bewegt sich schon nicht. Das Einlassventil wiederum öffnet und schließt wunderbar.

Ich bin ehrlich gesagt nicht der Über-Schrauber, will mich aber gerne an der Reparatur versuchen. Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor? Hat evtl. jemand ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee wo der Defekt liegen könnte?

Anbei ein paar Bilder des Motors, den Traktor in Gänze habe ich leider nicht fotografiert, kann ich aber bei Bedarf gerne nachreichen.

Grüße
Woerschtel

31 Antworten

Du kannst den Verkäufer ja mal nach ein paar Abmessungen (Länge / Durchmesser / Anzahl der Zähne ) fragen,

wie schon angedeutet die Ersatzteilbeschaffung bei Tecumseh wird nicht einfach / echte Neuteile sind fast ausgeschlossen bzw. unteuer

Ich als Optimist habe einfach mal bestellt 🙂

Wie schaut es denn beim Einbau der Nockenwelle aus. Die muss doch richtig mit der Kurbelwelle laufen oder? Gibt es an den Teilen Markierungen nach denen ich mich richten kann? An der Nockenwelle habe ich zumindest eine Einkerbung sehen können, bei der Kurbelwelle habe ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut.

Und noch eine Frage zum Einlassventil, wie bekomme ich das ausgebaut? Ich habe da mal vorsichtig rumgedoktort, weil ich nichts kaputt machen wollte, aber so richtig weiss ich nicht wie das da rauskommen soll 😕
Bitte entschuldigt die dumme Frage, aber das krumme Ventil kann ich nicht einfach gerade kloppen ne? 😁

Die dumme Frage zum Ventil gerade kloppen, wie du sagst, kann man nicht entschuldigen, da kannst du dir deine Nockenwelle auch schweißen oder kleben!! Sparste ein Haufen Kohle dadurch.

Willst du wissen wies richtig gemacht wird, kannst du hier was nachlesen.

Meist sind kleine Punkte als Makierungen auf KW und NW, diese müssen sich beim Einbau gegenüber stehen.

Das krumme Ventil würde mich bildlich interessieren.

Zitat:

@Passatchip schrieb am 8. August 2018 um 19:01:29 Uhr:


Die dumme Frage zum Ventil gerade kloppen, wie du sagst, kann man nicht entschuldigen, da kannst du dir deine Nockenwelle auch schweißen oder kleben!! Sparste ein Haufen Kohle dadurch.

Willst du wissen wies richtig gemacht wird, kannst du hier was nachlesen.

Meist sind kleine Punkte als Makierungen auf KW und NW, diese müssen sich beim Einbau gegenüber stehen.

Das krumme Ventil würde mich bildlich interessieren.

irgendwo hinter dem Ural gibt es sicher jemanden der die Nockenwelle in der alten Drehbank schweißt und das Ventil richtet - leider trennt uns die Sprachbarriere und der Postweg wäre wohl auch schwer kalkulierbar - das ist kein Hohn sondern eher als Verbeugung vor dem Geschick aus der Not zu verstehen🙂
Also beides ersetzen

Ähnliche Themen

Gibt auch hier zulande solche Glückspilze die es schaffen eine NW so zu schweißen das sie funktioniert! Und das nicht nur bei einem vorsindflutartigenrasenmähermotor.

Wie jetzt ? Junger Gebrauchter mit 28 Jahren! 😁

Zitat:

@Passatchip schrieb am 8. August 2018 um 20:13:29 Uhr:


Wie jetzt ? Junger Gebrauchter mit 28 Jahren! 😁

Der Entwicklungsstand liegt vermutlich noch 28 Jahre vor dem Baujahr ;-)

Ja sorry 😁 Ich wusste ich hätte die Frage mit dem Ventil gerade kloppen nicht stellen sollen 🙂

Sobald ich das Ventil ausgebaut habe, poste ich gerne ein Foto.

BTW: An der gebrochenen Nockenwelle hat tatsächlich jemand rumgeschweißt.

Ne gern auch noch eingebaut!

Hm, bestimmt Tuningwelle gewesen!? :-D

Von dem Einlassventil im eingebauten Zustand habe ich bereits ein Foto gepostet, auf dem man sieht, dass es nicht richtig schließt.

Vermutlich ist nicht dein Einlaßventil verbogen, vielmehr wird es der Ventilstössel samt Führung sein.
In der Entlüftungskammer treffen sich Ventil und Stößel, wirst du gesehen haben, dort den Stößel versuchen Richtung KW zu drücken.
Die Sache geht aber eh in Richtung Totalschaden!

Muss ich mal schauen. Also wenn ich dass Einlassventil drehe verändert sich entsprechend auch der Spalt. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das Ventil krumm ist. Der Stößel dreht sich doch nicht mit, wenn ich das Ventil drehe oder sehe ich das falsch?

Soweit alles richtig.
Die Frage ist, von was verbiegt sich ein Einlaßventil bei einem seitengesteuerten Motor?
Was macht den der Ventilstößel, normal fallen die von allein raus.
Gibts evtl. eine Vorgeschichte zu dem Traktor?

Vorgeschichte gibt es keine. Aber irgendjemand (vermutlich mit noch weniger Know-How als ich 😁) hat da ordentlich rumgemurkst, was ja schon der Schweißversuch der Nockenwelle zeigt. Evtl. hat dieser jemand auch das Einlassventil vermorchelt.

Ich hoffe morgen finde ich die Zeit weiter an dem Motor zu hantieren. Ich halte euch auf dem Laufenden, falls gewünscht 🙂

Habe heute die Nockenwelle eingebaut. Passt tatsächlich super! Bin begeistert 🙂
Die Ventilstössel sind kerzengerade. Es ist tatsächlich nur der oberste Teil des Ventils (hat das einen bestimmten Namen?) krumm (habe leider versäumt ein Foto davon zu machen). Die Führung und alles weitere ist intakt. Werde mir jetzt also noch ein passenden Ventil besorgen müssen. Gibt es Hausmittel mit dem ich das Ventil zuverlässig einschleifen kann? Oder muss ich mir Schleifpaste besorgen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen