Technologiefortschritte
Da unlängst in Wien wieder das Motorensymposium stattfand, wo alljährlich neue Fortschritte in der Motorentechnologie von führenden Motorenherstellern (wie z.B. Ford) präsentiert werden, habe ich diese Thema gestartet, um etlichen Technologie-Interessierten einen Blick in die Zukunft zu geben.
Dazu habe ich drei Dokumente angehängt von Ford, VW und Bosch. Sollte ich weitere finden werde ich sie posten.
Beste Antwort im Thema
Da unlängst in Wien wieder das Motorensymposium stattfand, wo alljährlich neue Fortschritte in der Motorentechnologie von führenden Motorenherstellern (wie z.B. Ford) präsentiert werden, habe ich diese Thema gestartet, um etlichen Technologie-Interessierten einen Blick in die Zukunft zu geben.
Dazu habe ich drei Dokumente angehängt von Ford, VW und Bosch. Sollte ich weitere finden werde ich sie posten.
24 Antworten
Noch 2 bemerkenswerte Dinge zum Audi-Papier, sprich dem neuen 2.0 Motor für den neuen A4:
- auch hier der Auspuffkrümmer im Zylinderkopf wie bei 1.0EB und dem neuen 1.5EB
- das zum Einsatz kommende Motoröl: 0W-20 - damit erübrigt sich das Gerede vom zu dünnen Öl beim Ford 1.0EB😁
Zitat:
Hier ein Beitrag von Schäffler betreffend 48V und 'smarter Hybridisierung'.
Ergänzend dazu: Seit letztem Jahr ist bereits ein Focus 1.0EWB mit dieser Technologie unterwegs und seit heuer dazu ein VW-Golf. Das Land Bayern hat dafür eine Forschungs-Förderung vergeben.
Diese Hybridisierungstechnologie soll bereits 2016 in einem Serienfahrzeug erscheinen - vielleicht der Focus.
FORD und SCHAEFFLER-Continental haben beim 37. Motorensymposium eine gemeinsame Weiterentwicklung
des Gasoline Technology Car I vorgestellt.
Ford Focus 1.0 mit einem Mild-48V Hybrid System. Die Zukunft lässt grüßen.
Viel Spaß beim Lesen.😉
Hier eine deutsche Kurzfassung.
Eine bemerkenswertes Zitat daraus von Ford:
„Der Ford Focus mit seinem mehrfach als International Engine of the Year ausgezeichneten 1,0-Liter-Ecoboost-Motor ist ein sehr guter Ausgangspunkt für die Hybridisierung, weil er das Potenzial zeigt, das sogar auf dieser herausragenden Motorisierungsbasis noch möglich ist. Deshalb stand die Optimierung des gesamten Antriebstranges bei der Integration des GTC II Konzeptes im Vordergrund “, sagt Carsten Weber, Manager Antriebsstrangsysteme, Forschung und Vorentwicklung Ford Europa.
Ich bin sehr gespannt auf die Ausgangsleistung von diesem Hybrid.
Die gesteigerte Verdichtung, der Elektromotor sowie eine generelle Gewichtsreduzierung des neuen Focus könnten das ganze wirklich interessant machen. Ich rechne mit 130-150Ps Systemleistung und vorallem einer tollen Flexibilität.
Und wenn das wirklich Heckantrieb bekommt - noch besser, das macht mich wirklich neugierig auf weitere technische Daten 🙂
Zitat:
Und wenn das wirklich Heckantrieb bekommt - noch besser, das macht mich wirklich neugierig auf weitere technische Daten 🙂
Es gibt keinen Heckantrieb! Das ist eine Falschinterpretation der Schematics.
Das ist reiner Frontantrieb, wobei der Generator, der Klimakompressoer und die Doppelkupplung inkl. Getriebe anstelle der herkömmlichen Kupplung und Getriebe eingebaut ist.
Bermerkenswert ist, dass eine elektrische Wasserpumpe ( computergeregelt) und elektrische Vakuumpumpe (Bremse) verbaut ist, da ja dieses Fahrzeug auch einen reinen E-Betrieb kennt und dabei der Verbrennungsmotor nicht arbeitet.
Der Boost durch den E-Motor beim Beschleunigen wird bei ca. 20PS liegen (solange die 48V Batterie halt Saft hat).
Das nur zur Klarstellung.
Das Schema zeigt es aber recht deutlich wie es gemeint wäre mit dem Längsmotor und dem Transaxle-Getriebe aber egal, das wäre jetzt kein richtiges Argument dafür oder dagegen, aber auf jedenfall frischer Wind in der Kompaktklasse der Zukunft.
Interessant ist aber auch auf Seite 14 wieviel geringer die Einsparungen im WLTP sind.
Knapp über 30% beim NEFZ werden zu 11% im WLTP :/
Noch eine Anmerkung vom Symposium von dem VW Chef der Motoren- und Getriebeentwicklung Friedrich Eichler
zu der Frage der zukünftigen, zeitnahen Entwicklungen.
Antwort: Die Mild-Hybrid Technologie wird in den nächsten 2 Jahren eine ganz wichtige Rolle spielen, auch bei VW.
Allein die Abgasvorgaben 2017/18 werden dies nötig machen.
Marktschätzungen gehen von ca. 20% der Benzinfahrzeuge in den nächsten 2-5 Jahren aus. Ford wird da sicher dabeisein. Allein schon die fertigentwickelten Komponenten bei dem Ford Focus. Noch dazu wo Schaefller-Conti seit der ersten Stunde des 1.0 EB der Lieferant des Turboladers ist.
Wichtig wäre dass der Benzinmotor nicht so kaputtentwickelt wird wir der Diesel, das würde niemanden helfen. Abgasrückführungen immer größer und stärker, Harnstoff hier, Partikelfilter dort, weit über 2000 Bar Einspritzdruck usw.
Wenn diese Mild-Hybrid Technik vorallem bei Stadtfahrten den Verbrauch beim anfahren deutlich senken kann und die Dynamik gleichzeitig steigt, wäre das ein Schritt in die richtige Richtung. Verbrauchsreduzierungen auf Überlandetappen müsste man auch durch Aerodynamikkniffe realisieren, da kann ein Hybridsystem nicht punkten, wobei der Überlandverbrauch des 1.0EB jetzt schon mehr als i.O. geht fürs gebotene.
Ich lass mich davon gemütlich berieseln aber sehe meine automobile Zukunft eher voll-elektrisch 🙂
Zitat:
@petermaxi schrieb am 28. September 2016 um 20:39:40 Uhr:
Hier eine deutsche Kurzfassung.
Eine bemerkenswertes Zitat daraus von Ford:„Der Ford Focus mit seinem mehrfach als International Engine of the Year ausgezeichneten 1,0-Liter-Ecoboost-Motor ist ein sehr guter Ausgangspunkt für die Hybridisierung, weil er das Potenzial zeigt, das sogar auf dieser herausragenden Motorisierungsbasis noch möglich ist. Deshalb stand die Optimierung des gesamten Antriebstranges bei der Integration des GTC II Konzeptes im Vordergrund “, sagt Carsten Weber, Manager Antriebsstrangsysteme, Forschung und Vorentwicklung Ford Europa.
Ich verstehe das nicht!
Ford verkauft in USA das z.Zt. beste Hybridkonzept (Toyota HSD Lizenz) in 2 Fahrzeugen und bringt das nicht nach Europa bzw. in den Focus als Massenfahrzeug. Stattdessen nimmt man sich dieser vergleichsweise overengieerten Alibilösung an, wohl wieder nur um eine weiteres Argument zu haben, dass Hybrid ja gar nicht funktioniert und verkäuflich ist.
monegasse