1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. technischer Unterschied 280 CDI - 320 CDI

technischer Unterschied 280 CDI - 320 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,
beim intensiven beschäftigen mit den Modellen der aktuellen Baureihe ist mir der deckungsgleiche Hubraum (2.987ccm) der beiden Modelle 280 cdi und 320 cdi.
Ich gehe nun davon aus, dass es sich grundsätzlich um die gleichen Motoren handelt. Die Leistungswerte beider Motoren sind jedoch unterschiedlich. Liegen die Gründe für die unterschiedlichen Leistungswerte allein in anderen Steuergeräten begründet? Könnt ihr aussagen dazu machen, worin sich diese beiden Modelle in technischer Hinsicht zusätzlich unterscheiden? Ich denke dabei an solche Dinge wie:

Bremsen
Kühlung
Fahrwerk
Getriebe

Danke für Eure Mühe
Kleiner_luis

Beste Antwort im Thema

dachte die Werkstatt acu immer erst, aber Kühler und andere Agregate waren dicht, es war nie Glycol o.ä. im Getriebeöl....
die Wandlerreparatur hat mich 2 x je 600 EUR gekostet. Das war 2006 und 2007.
Die Generalüberholung jetzt im April (Wandler und Getriebe) hat dann nochmals netto 1.750 EUR gekostet.
Kuklanz ???? Habe ich immer versucht,....keine Chance,... DB sagt "viel zu alt, wer weiß wie Sie mit dem Auto umgehen...." ( Frechheit)

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo,

soweit ich weiss, sind die Motoren an sich absolut gleich, die Unterschiede in Leistung + Drehmoment sind elektronisch, d.h. durch das Steuergerär bedingt. Der 320er hat serienmäßig die 7G Automatik, der 280er ist handegschaltet ( im Standard) - außedem ist , zumindest beim T-Modell/keine Ahnung, ob das bei der Limo auch so ist, ist aber zu vermuten, die Bremsanlage etwas anders, d.h. der 320er hat vorne und hinten innenbelüftete Scheiben, der 280er nur vorne 

ich kann nur berichten, dass ich den 320 cdi seit 5 Jahren fahre und mit der Maschine ansich super zufrieden bin. Allerdings ist der Motor scheinbar für das Getriebe und Wandler zu kräftig. Das Drehmoment ist gewaltig. So habe ich bei der Laufleistung von 192.000 km nun schon die 3. Reparatur des Wandlers und gerade vor 1.000 km eine Generalüberholung des Getriebes hinter mir.
Mein Rat: Nächsten wieder die kleinere Maschine......
leider....

@ schebedi
Danke für deine Info.
Welches Getriebe hast Du verbaut? Ist es schon das G7 oder noch das "alte" 5 Gang?
Grüße
kleiner_luis

ist noch das 5 Gang Getriebe - es fährt sich auch gut, aber eben nach Aussage der Automatikfachwerstatt sind diese Getriebe eigentlich für die Motorleistungen zu schwach...,
das Modell ab 2006 soll schon besser ausgelegt sein....

Zitat:

Original geschrieben von schebedi


ich kann nur berichten, dass ich den 320 cdi seit 5 Jahren fahre und mit der Maschine ansich super zufrieden bin. Allerdings ist der Motor scheinbar für das Getriebe und Wandler zu kräftig. Das Drehmoment ist gewaltig. So habe ich bei der Laufleistung von 192.000 km nun schon die 3. Reparatur des Wandlers und gerade vor 1.000 km eine Generalüberholung des Getriebes hinter mir.
Mein Rat: Nächsten wieder die kleinere Maschine......
leider....

das klingt ja furchtbar !

ich habe zwar den 280 TCDI Bj.2004, aber ich dachte immer, das könnte doch ein Langzeitauto werden und habe mir gerade deswegen nicht den 7-Gang genommen,

da ich befürchtete, das dies ein endliches Vergnügen sein könnte.

was hast Du denn für so eine Generalreparatur des Wandlers bezahlt ?

Hat da noch irgendeine Kulanz-Regelung gegriffen ?

liebe Grüße

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von schebedi


ich kann nur berichten, dass ich den 320 cdi seit 5 Jahren fahre und mit der Maschine ansich super zufrieden bin. Allerdings ist der Motor scheinbar für das Getriebe und Wandler zu kräftig. Das Drehmoment ist gewaltig. So habe ich bei der Laufleistung von 192.000 km nun schon die 3. Reparatur des Wandlers und gerade vor 1.000 km eine Generalüberholung des Getriebes hinter mir.
Mein Rat: Nächsten wieder die kleinere Maschine......
leider....

Das Mercedes zu schwache Automatik-Getriebe verbaut ist mir neu. Ich weiß zwar nicht genau wieviel NM der 5-Gang-Automat vom 320 verträgt aber es dürften sicherlich um die 600 sein. Hattest du vielleicht das Problem mit dem undichten Valeo-Kühler?

dachte die Werkstatt acu immer erst, aber Kühler und andere Agregate waren dicht, es war nie Glycol o.ä. im Getriebeöl....
die Wandlerreparatur hat mich 2 x je 600 EUR gekostet. Das war 2006 und 2007.
Die Generalüberholung jetzt im April (Wandler und Getriebe) hat dann nochmals netto 1.750 EUR gekostet.
Kuklanz ???? Habe ich immer versucht,....keine Chance,... DB sagt "viel zu alt, wer weiß wie Sie mit dem Auto umgehen...." ( Frechheit)

Also ich bin mit meiner 7G-Tronic sehr zufrieden. Der Automat schaltet um Welten besser als die 5-Gang-Automatik meines ehemaligen 270ers und da diese Automatik genau so im 320er verbaut ist, sollte sie den 280er locker aushalten. Zum Thema Unterschied bei den Bremsen kann ich nur sagen, dass es bei meinem Fahrzeug keinen Unterschied gibt, da das Sportpaket auch hinten innenbelüftete Bremsscheiben hat. "Wirkliche" Unterschiede beider Modelle (von der Software mal abgesehen) konnte mir bisher keiner von Mercedes nennen - und hier auch nicht.
Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von Hanzl


das klingt ja furchtbar !
ich habe zwar den 280 TCDI Bj.2004, aber ich dachte immer, das könnte doch ein Langzeitauto werden und habe mir gerade deswegen nicht den 7-Gang genommen,
da ich befürchtete, das dies ein endliches Vergnügen sein könnte.
was hast Du denn für so eine Generalreparatur des Wandlers bezahlt ?
Hat da noch irgendeine Kulanz-Regelung gegriffen ?
liebe Grüße
Gerhard

Das ist ein Langzeitauto. Ich empfehle alle 60 000 km einen Getriebeölwechsel mit Reinigung nach der Tim Eckart Methode:

Sieh mal hier, wenn Du Zeit hast lesen:

Sicher hat auch die Fahrweise und das Nutzungsprofil (z. B. Anhängerbetrieb) auf die Automatikgetriebe einen wesentlichen Einfluss. Wird nie gereinigt und nie das Getriebeöl gewechselt, dann kann...

Ausserdem gab es in der Vergangenheit tatsächlich viele Probleme mit dem undichten Valeo Kühler.

Grüsse

Daniel

Ich fahre seit mehr als 125.00 Km den E 320 CDI mit brabus leistungssteigerung, da ein 4 - matic, nur mit 5 - gang automatik.
Bei fast 600 NM habe ich noch keine probleme mit der automtik gehabt.
Wie mehrfach beschrieben, alle 60.00 Km getribeöl wechslen scheint sinnvoll.
Gruß
Sam

@hanzl:
der OM 642, von dem hier die Rede ist in Bezug auf die Varianten 280/320, wird erst seit März 2005 (im W203) verbaut. Ist ein 72 Grad V6.
Der Vorgänger war der OM 648 als Reihensechser.
Gruß Reinhard

Das klingt schon wieder ein besser und beruhigt doch ein wenig.
Ist der Getriebeölwechsel von MB im Serviceheft vorgeschrieben oder ist das eine Vorsichtsmassnahme.
Grüße
Andreas

gratuliere zu dem Rekord (16 Ölwechsel), von dem empfehlenswerten Wechsel alle 60 TSD habe ich jetzt auch gehört, die Werkstatt, welche mir das Getriebe überholt hat sprach sogar von 40 TSD km...,
leider gehört mein 211 zu den ersten Fahrzeugen bei der Neuauflage im Jahr 2003, hier wurde noch etliche Fehler gemacht......
:-(
......heißt ja wirklich nicht, dass die Maschinen generell schlecht sind.......

Gibt es denn nun noch andere Unterschiede als Steuergeräte und evtl. andere Bremsanlage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen