Technische Unzulänglichkeiten - ich versteh´s nicht (!)
Irgendwie verstehe ich BMW nicht:
Gerade in Sachen Fahrdynamik, Bremsen und Sicherheit sollte doch eigentlich "Premium" geliefert werden:
Warum liefert der 120d zwar absolut gute Bremswerte; ist aber die Stabilität und der Bremsweg bei mü-Bremsungen (unterschiedlicher Reibwert an beiden Seiten) miserabel (Test in der letzten AMS)?
Im Lichttest in der aktuellen Autobild hat der normale H7 Scheinwerfer auch nicht gerade gut abgeschnitten!
Also, mit kleineren Defiziten im Bereich Materialanmutung kann ich ja ganz gut leben, aber die oben beschriebenen Sachen sind einfach enttäuschend.
Grüsse
(Jemand der nächste Woche Donnerstag seinen 120d abholt)
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Interessantes Thema, dass die altbekannte Tatsache bestätigt: Der Reifen ist das einzige was Auto und Straße verbindet. Ein schlechter oder abgefahrener Reifen ist durch nichts zu kompensieren.
Ob BMW seinen Kunden mit den RFT einen großen Gefallen getan hat?
Den Beitrag habe ich auch bei den 5ern gepostet, wäre es ein Elektronikproblem, könnte ich es mir nicht erklären, denn:Das ein Fahrzeug zu der Seite zieht, die die stärkere Verzögerung hat, ist klar. Das kann ich mittels ESP oder DSC (wie auch immer) korrigieren, in dem ich auf dieser Seite temporär Bremsleistung reduziere, was den Bremsweg etwas verlängert, aber das Auto ohne großes zutun vom Fahrer stabil hält. BMW könnte mit der aktiven Lenkung zusätzlich eingreifen, was einen optimalen Bremsweg bei gleichzeitig guter Stabilität ergeben müsste.
Also müsste ein Testergebnis entweder einen sehr guten Bremsweg bei eingeschränkter Stabilität ergeben, oder umgekehrt. Aber einen schlechten Bremsweg bei schlechter Stabilität, kriege ich mit Elektronik nicht erklärt.Somit bin ich wieder am Anfang: RFT, wirklich eine dolle Sache?
Grüsse
Klaus
Lange Rede kurzer Sinn: Glaubst Du, dass das an den Reifen lag und der 120d mit " normalen Reifen" besser ausgesehen hätte? Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass RFT Reifen andere Eigenschaften als "normale" Reifen haben (gleicher Hersteller, gleicher Typ und gleiche Dimension).
Gruß
Chinook
Also mich kann mich erinnern, dass der A3 (8l, ab 1996) bei einigen Modellen (1.6 mit 195/65) spezielle Spritsparreifen hatte und dadurch auch etwas mehr Bremsweg hatte.
Gilt doch auch für den Lupo 3L.
Vielleicht liegt es also tatsächlich an den Reifen?
Ein schönes Beispiel ist der Dunlop SP WS M3, der als RFT auf trockener Fahrbahn und im Rollwiderstand teilweise deutlich schlechter als der nicht-RFT abschneidet. Die Winterreifen werden schonmal keine RFTs bei mir.
Gruß
Chinook
Ähnliche Themen
Ja, ich wollte genau den selben Winterreifen kaufen, auch als Nicht RFT.
In den Tests hat er ja immer gut abgeschnitten.
Aber was ist denn mit der Reifenluftdruckanzeige? Geht die auch mit nicht RFT Reifen normal?
Zitat:
Original geschrieben von RedWingsFanG
Aber was ist denn mit der Reifenluftdruckanzeige? Geht die auch mit nicht RFT Reifen normal?
Nein, die Anzeige funktioniert dann nicht mehr. Diese Funktion muss deaktiviert werden, sonst zeigt er Fehler an. Ist aber kein Beinbruch denke ich. Mir sind die Fahreigenschaften wichtiger als die Anzeige des Reifendrucks...
Zitat:
Original geschrieben von chinook72
Nein, die Anzeige funktioniert dann nicht mehr. Diese Funktion muss deaktiviert werden, sonst zeigt er Fehler an. Ist aber kein Beinbruch denke ich. Mir sind die Fahreigenschaften wichtiger als die Anzeige des Reifendrucks...
Das ist natürlich falsch. Die Reifendruckkontrolle funktioniert über die ABS-Sensoren. Wenn jetzt ein Reifen Luft verliert, ändert sich der Abrollumfang und eine Warnlampe wird aktiviert. Das hat nix mit Runflat oder nicht zu tun.
Habe auf meinem Z4 die Runflats auch runtergeworfen, die Reifendruckkontrolle funktioniert weiter...
Hey, das hört sich doch gut an. Thx für die Info.
Wäre zwar echt kein Beinbruch gewesen, aber sinnvoll halte ich die Anzeige schon.
Gut, dass sie weiter funktioniert 🙂