technische Ideen zwischen konventionellem Antrieb und Hybrid

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo Gemeinde,

wie wir wissen, ist es nicht möglich von heute auf morgen einen Hybriden anzubieten.
Seien es die Kosten, know how, Zeit oder andere Dinge, die ein komplexes System wie z.B. ein Prius erfordert, so müsste es doch möglich sein, bereits bei einzelnen Veränderungen den Verbrauch weiter zu minimieren.

Eine (wie jetzt bei BMW) nur beim Bremsen aktiv Energie produzierende Lichtmaschine ist eine gute Idee.

Nun meine eigentliche Frage, wäre es möglich, weitere Teile mit in diese Prozedur einfliessen zu lassen?

Nun nehme ich eine größere Lichtmaschine, zudem verdoppele ich die die Größe der Fahrzeugbatterie.

Sollte es nun nicht möglich sein, einzelne Aggregate nur noch elektrisch anzutreiben?
Die Wasser/Ölpumpe, Schaufelrad für Klimaanlage und Motorkühlung, eben jedes erdenkliche Bauteil, was zwar vom Motor angetrieben werden kann, aber nicht muss.

Gruß, espe

17 Antworten

CyberTim,

genau in die Richtung gehen meine Gedanken.

Mein Klima-Lüfterrad wird auch elektrisch angetrieben, nicht weil man bei BMW bereits vor 7 Jahren an Motorentlastung dachte, vielmehr aus Platzgründen beim 3Ltr. Diesel im kleinen Dreier-Motorraum, also wären einige Aggregate bereits als Einbauteile vorhanden.

Genial wäre es eben, wenn man im Schubbetrieb oder beim Bremesen, den Motor entkoppeln, und lediglich eine extrem leistungsstarke LiMa bedienen könnte, wäre aber mechanisch extrem aufwendig, und damit wohl wieder in Frage zu stellen.

Denkbar wären wohl auch kleine, leistungsstarke Generatoren an den nicht angetriebenen Rädern, man müsste dafür am Antriebsstrang nichts verändern, und 50-70% der Bremsleistung könnten genau diese Generatoren übernehmen, idela beim Heckantrieb, da diese vorne verbaut , und beim Bremsen geradezu passend wären.

Gruß, espe

Naja, generell würde es nur Sinn machen, solches dauernd laufendes Zubehör elektrisch zu betreiben, wenn man's wirklich allein durch die beim Bremsen gewonnene Energie versorgen kann. Wenn die nämlich nicht ausreicht und man im Fahrbetrieb von der Lichtmaschine speisen muss, steht man durch die Umwandlungsverluste schlechter da als vorher.

Viel Einsparungspotential seh ich da ehrlich gesagt nicht.

Ölpumpe: Dafür ist der E-Antrieb nicht zuverlässig genug.

Wasserpumpe: Sollte machbar sein. Einsparpotential müsste interessant sein, weil man sie je nach Kühlbedarf runterregeln könnte.

Klimalüfter: Ist immer elektrisch, allerdings kein grosser Verbraucher.

Klimakompressor: Wahrscheinlich zu hoher Energiebedarf für 12V Bordnetze/normale Batterien.

Servolenkung: Ist bereits elektrisch.

Energierückgewinnung für die normalen elektrischen verbraucher halte ich auch für Bullshit. Wenigstens fürs anfahren sollte das genutzt werden, sonst wird viel zu wenig der gewonnenen (oder der gewinnbaren energie) genutzt und man kann sich den ganzen aufwand sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen