Technische Frage zum Ölverbrauch ?

Hallo zusammen,

ich habe mal eine spezifische Frage in Bezug auf den Ölverbrauch eines Motors und selbige lautet wie folgt:

Kann es sein, dass ein Motor bei häufiger Autobahnfahrt mehr Öl verbraucht, als wenn er überwiegend im Stadt oder Landstrassenverkehr benutzt wird ?

Für mich stellte sich diese Frage da ich fast ausschliesslich im Stadtverkehr sowie Landstrassenverkehr unterwegs war und zwar ca. 2x40 Km täglich. Der Motor meines Autos brauchte nie feststellbar irgendwelches Öl.

Aktuell war es jetzt aber der Fall das ich innerhalb von 2 Monaten fast 5000 Km auf der Autobahn zurücklegte und ich nun beim Meßen des Motoröls einen halben Liter Motoröl nachfüllen musste. 

Ist das normal ? Muss ich mir jetzt ernsthafte  Gedanken machen ? Ich weiss aus anderen Treads das es laut VW angeblich normal ist, einen Liter Motoröl auf 1000 Km zu verbrauchen. Mich verunsichert halt momentan bloss die Tatsache das auf einmal ein Ölverbrauch feststellbar ist ?!

Der Motor ist ein 1,9 TDI mit DPF und 105 PS MKB: BLS Kilometerleistung 113.000 KM.
Ich würde mich über Tipps oder Ratschläge wirklich freuen !!

LG de Micha.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk


Sowohl meine Eltern (Opel Zafira B 1,9CDTI 120PS) , ein Kumpel (Opel Corsa B 1,0 12V), als auch ich (Opel Corsa B 1,0 12V). Alle Autos haben absolut null Ölverbrauch. Der Zafira ist ein Kurzstreckenfahrzeug aber Ölwechsel wurde durchgeführt und nun ists auch mal Langstrecke unterwegs. Es ist 0,0 an Ölverbrauch da. Die beiden Corsas haben auch absolut null Ölverbrauch. Auch längere Strecken sind die unterwegs und auch da kein verbrauch. Mein Corsa hat sich mal früher einen halben liter Ölverbaucht als ich auf niedrigere Visko umgeölt habe aber das ist auch seit gut 20tsd km weg.

also Manche Autos verbrauchen halt Öl manche nicht und jedes fängt irdendwann an Ölzuverbrauchen.

Nicht vorhandener Ölverbrauch lässt auf einen Eingang von Kraftstoff ins Öl schließen, oder Kondensat.

Ein bisschen Öl braucht so ein Motor einfach konstrutkionsbedingt.

Mein Mazda braucht auch WENIG, aber nicht 0.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


Kann es sein, dass ein Motor bei häufiger Autobahnfahrt mehr Öl verbraucht, als wenn er überwiegend im Stadt oder Landstrassenverkehr benutzt wird ?

Ja, bei höherer Last ist der Ölverbrauch ebenfalls höher. Vor allem die Verdampfungsverluste sind (z.B. durch die hohen Kolbentemperaturen und die Kolbenbodenkühlung) höher, dazu kommt noch, dass man auf der Autobahn öfter mal im Schubbetrieb fährt, dort steigt der Ölverbrauch ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


...Für mich stellte sich diese Frage da ich fast ausschliesslich im Stadtverkehr sowie Landstrassenverkehr unterwegs war und zwar ca. 2x40 Km täglich. Der Motor meines Autos brauchte nie feststellbar irgendwelches Öl.

Aktuell war es jetzt aber der Fall das ich innerhalb von 2 Monaten fast 5000 Km auf der Autobahn zurücklegte und ich nun beim Meßen des Motoröls einen halben Liter Motoröl nachfüllen musste. 
...

Hallo,

wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nur einmalig Öl nachgefüllt?
Dann wird das kein Problem sein, im Ölsumpf sammeln sich bei überwiegendem Stadtverkehr Kondensate, vor allem Wasser, an und die verdampfen dann, wenn der Motor mal wieder richtig heiß wird. Dann hast Du scheinbar einen kräftigen "Öl"-verbrauch, der sich dann aber wieder vermindert.
Beobachte das mal, ob der Verbrauch auf gleicher Höhe bleibt oder sich wieder verringert.

Grüße,
Frank

Je höher die Drehzahl, desto mehr Öl fliegt in Ventilkammer und Kurbelgehäuse durch die Luft - und kann durch die Entlüftung rausgesaugt werden. Treffen dann noch gewisse Umstände zusammen (bestimmte Viskosität des Öls, Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse, Zustand von Dichtungen und Ölrückhaltung im Blow-By-Kanal und und und), kann bei einer bestimmten Drehzahl plötzlich ein regelrechter Ölstrom durch die Kurbelgehäuseentlüftung verschwinden.

Ich hatte das mal extrem mit einer Suzuki, die über Jahre nix verbrauchte. Kompression auch gut. Bloß wenn man die mal über 170 hochdreht, mußte man immer ne Ölflasche dabei haben - so hat der Vogel weggschluckt.

In den Zafira Forum fehlen mir die Erfahrungen die User gemacht haben mit Ihrem Zafira 110 KW Diesel ab Bauj. 2009.
Wer also hat ne Menge KM gefahren mit welchen Problemen/Reparaturen/ Schwachstellen des Fahrzeugs. Oder sind alle rundherum mit dem Wagen problemlos zufrieden?
W.B.

Ähnliche Themen

http://download.ms-motor-service.com/.../...03605-01_web_leseprobe.pdf

1l/1000 km ist nur die Absicherung der Hersteller in der Praxis ist das zuviel.
Unser SJ Samurai Bj 92 mit 163000 km auf dem Tacho verbraucht 0,7ltr/10000 km.

Oh, bei Audi kann 1l auf 1000 km durchaus passieren. Scheiß Longlifeöle der ersten und zweiten Generation halt, die leider Knies an den Kolbenringenverursacht haben. Nicht schlimm, aber definitiv nicht schön.Oh, bei Audi kann 1l auf 1000 km durchaus passieren. Scheiß Longlifeöle der ersten und zweiten Generation halt, die leider Knies an den Kolbenringen verursacht haben. Nicht schlimm, aber definitiv nicht schön.

Zudem gibts ein Urteil zum Ölverbrauch: http://autokaufrecht.info/.../

Zitat:

Angesichts der überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen liegt ein Sachmangel vor, wobei es unerheblich ist, ob der Mangel durch einen Konstruktionsfehler bedingt ist oder ob es sich um einen „Ausreißer“ handelt. Zur üblichen Beschaffenheit i. S. des § 434 I 2 Nr. 2 BGB gehört auch, dass die Sache keine Konstruktionsfehler hat. Vergleichsmaßstab sind insoweit nicht andere ebenfalls mit einem Konstruktionsfehler versehene Fahrzeuge des Fabrikats Nissan Primera, sondern durchschnittliche Pkw der entsprechenden Wagenklasse. Der Vergleich ist nicht auf die Serie des betroffenen Fahrzeugtyps zu beschränken, sodass es nicht entscheidend sein kann, ob sich der gekaufte Wagen innerhalb der Fertigungstoleranzen eines bestimmten Typs eines bestimmten Herstellers befindet. Maßgebend ist vielmehr der Entwicklungsstand aller in dieser Fahrzeugklasse vergleichbaren Kraftfahrzeuge (OLG Düsseldorf, Urt. v. 08.06.2005 – 3 U 12/04, juris).

Zitat:

Jeder Motor verbraucht 10 bis 30g Öl pro Betriebsstunde

Wo ist diese Angabe hinterlegt?

Zitat:

Original geschrieben von renekr82



Zitat:

Jeder Motor verbraucht 10 bis 30g Öl pro Betriebsstunde

Wo ist diese Angabe hinterlegt?

Das wären bei mir 1l in der Woche,da kann ich nur lachen.

Zitat:

Original geschrieben von renekr82



Zitat:

Jeder Motor verbraucht 10 bis 30g Öl pro Betriebsstunde

Wo ist diese Angabe hinterlegt?

zB hier:

"Bei Pkw ist nach dem Einlauf ein Ölverbrauch unter 150 g/1000 km üblich, wobei im Einlaufprozess ein deutlich höherer Verbrauch von bis etwa 350 g/1000 km auftreten kann"

Quelle: Küntscher, V; Hoffmann, W.: Kraftfahrzeugmotoren; Vogel Buchverlag, 4. Auflage, 2006

Ich rechne immer gern mit 60km/h durchschnittsgeschwindigkeit. Macht bei 1000km 16,67h....also in diesem fall: 150g/1000km entsprechen ca. 9g/1h.

Für nutzfahrzeugmotoren heißt es in dem buchkapitel "nach dem Einlauf bis zu 350 g/ 1000km üblich"

In verschiedenen fachartikeln bin ich auch auf werte zwischen 10g bis 30g pro stunde gestoßen.

Zitat:

Original geschrieben von Aruba01



Zitat:

Original geschrieben von renekr82


Wo ist diese Angabe hinterlegt?

zB hier:

"Bei Pkw ist nach dem Einlauf ein Ölverbrauch unter 150 g/1000 km üblich, wobei im Einlaufprozess ein deutlich höherer Verbrauch von bis etwa 350 g/1000 km auftreten kann"

Quelle: Küntscher, V; Hoffmann, W.: Kraftfahrzeugmotoren; Vogel Buchverlag, 4. Auflage, 2006

Ich rechne immer gern mit 60km/h durchschnittsgeschwindigkeit. Macht bei 1000km 16,67h....also in diesem fall: 150g/1000km entsprechen ca. 9g/1h.

Für nutzfahrzeugmotoren heißt es in dem buchkapitel "nach dem Einlauf bis zu 350 g/ 1000km üblich"

In verschiedenen fachartikeln bin ich auch auf werte zwischen 10g bis 30g pro stunde gestoßen.

Das wären ca. 200 bis 600 ml pro Tausend km. Schon eigentlich heutzutage Obergrenze , Ausgleich durch Kondensateintrag/Sprit hin oder her.

Meiner wird viel lange Strecken Autobahn gescheucht, so dass Kondensat und Spriteintrag eher keine Rolle spielen dürfte. Wenn er 100 ml auf 10.000 (ja, zehntausend) verbraucht ist es viel. Verbrauch ist am Peilstab praktisch nicht abzulesen. Trotz Leichtlauf SAE 5W-30 A1/A5 (Ford Ecoboost 1.6).

War auch bei den letzten 5 Wagen nicht anders.

Frage ist, von wann die Daten aus dem Buch eigentlich sind. Auflage 2006 in allen Ehren.

Weil es in irgendeinem Schinken steht ist das noch längst nicht Stand der Dinge, mein oller TDI braucht auf 10000 km einen halben Liter, bei gerade mal 448000 auf der Uhr .🙂

Ich habe keinen sichtbaren Ölverbrauch zwischen meinen Longlife Intervallen. (30000km) Auch in der Einfahrphase hat sich der Ölstand nicht verändert.

Aber ich fahre auch sehr selten Kurzstrecken.

Zitat:

Original geschrieben von wolplu234



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Jeder Motor verbraucht 10 bis 30g Öl pro Betriebsstunde, das geht gar nicht anders. z.b. an den Ventilen und Kolbenringen muss immer etwas Öl sein dann nun mal verbrennt.
Naja, dann rechnen wir mal:
Durchschnittsgeschwindigkeit 50 km/h = 300 Stunden bis zum Ölwechsel nach 15000 KM.
Das wären dann 3000 - 9000 Gramm = vereinfacht 3 - 9 Liter Ölverbrauch.

Das ist dann schon etwas viel....................

Bei mehr Autobahnanteil verschiebt sich das natürlich entsprechend.

Gruß

PS: Ich liege mit meiner Durchschnittsgeschwindigkeit in der Regel im 40er Bereich.(kaum Autobahn)

Der Ölverbrauch eines Motors ist Last- und Drehzahlabhängig, da brauchst du mit "km/h" nicht anfangen...

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von wolplu234


Naja, dann rechnen wir mal:
Durchschnittsgeschwindigkeit 50 km/h = 300 Stunden bis zum Ölwechsel nach 15000 KM.
Das wären dann 3000 - 9000 Gramm = vereinfacht 3 - 9 Liter Ölverbrauch.

Das ist dann schon etwas viel....................

Bei mehr Autobahnanteil verschiebt sich das natürlich entsprechend.

Gruß

PS: Ich liege mit meiner Durchschnittsgeschwindigkeit in der Regel im 40er Bereich.(kaum Autobahn)

Der Ölverbrauch eines Motors ist Last- und Drehzahlabhängig, da brauchst du mit "km/h" nicht anfangen...

Du gehst also ernsthaft davon aus, dass jemand mit 'nem normalen PKW bei einem 40er Schnitt mit hoher Last und Drehzahl unterwegs ist?

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012


Der Ölverbrauch eines Motors ist Last- und Drehzahlabhängig, da brauchst du mit "km/h" nicht anfangen...

Du gehst also ernsthaft davon aus, dass jemand mit 'nem normalen PKW bei einem 40er Schnitt mit hoher Last und Drehzahl unterwegs ist?

Nochmal: der Ölverbrauch eines Verbrennungsmotors ist Last- und Drehzahlabhängig. Wenn ich im Durchschnitt 40 im 2. Gang fahre gilt also ein anderer Wert, als die gleiche Fahrt im 5. Gang...

Deine Antwort
Ähnliche Themen