Technische Erfahrungsberichte

BMW 5er E34

Moin,
hab früher immer nen anderes deutsches Fabrikat gefahren und brauch jetzt wider Erwarten nochmal nen gutes Auto fürn Schmalen Taler.
Nun wurde mir die 5er Limo von ca. 93-95 empfohlen.
Rost ist ja wohl eher nicht so ein Thema. Elektrische Helfer soll der "neue" sowieso nicht haben, von daher kann da nichts hops gehen.
Aber worauf ist sonst zu achten? Differential etc.?
Macht mal nen Spruch

21 Antworten

Moin,

wenn Du uns noch verrätst, welche Motorisierung Du im Auge hast, können wir Dir sicher noch besser helfen.
Generell fällt mir persönlich zuerst mal die Vorderachse ein. Die ist ein wenig anfällig und die Gelenke sind gerne ausgeschlagen. Die Türunterkanten und der Tankeinfüllstutzen rosten gelegentlich.
Sehr beliebt ist das Modell 525i. Damit kann man recht flott unterwegs sein, ist aber noch keine Rennsemmel. Wenn Du´s knacken lassen willst, dann gibt´s eigentlich nur den 535i oder den 540i.
Kaufberatungen gibt´s hier massenweise, die findest Du mit Hilfe der Suchfunktion.

Gruß, Erik.

hi, schließe mich ERIK mit den schwachtellen an. problem sind auch die KOPPELL bzw. PENDELSTANGEN. die muß it einigen jahren quasi nit dem ölwechsel zusammen wechseln. aber die kosten im netz um 20 europa$. und bei der limo die unterkannte vom kofferaumdeckel. bei mir fängts langsam da an,aber mann bedenke der wagen ist 17 fahte alt. durchrostung oder rost am unterboden wohl selten.(ich hab nix)
und: der 525i 24v hat mit 2,5l 192 PS schon genug power um das 1,5 tonnen teil auf 245 laut tacho zu jagen!!!!😁😉

Danke soweit erstmal.
Das sind doch schonmal einige Stellen die dann wohl eine genauere Betrachtung verlangen 🙂
Und Motor werde ich wohl den kleinsten wählen. Das Auto ist fast nur für den Großstatdverkehr gedacht und da ist jedes Pferd und jeder Kubik mehr "zuviel".
Ich werde mir mal nen paar Kaufberatungen raus suchen. Da steht bestimmt auch das ein oder andere Wissenswerte drinne.
Danke :>

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34


hi, schließe mich ERIK mit den schwachtellen an. problem sind auch die KOPPELL bzw. PENDELSTANGEN. die muß it einigen jahren quasi nit dem ölwechsel zusammen wechseln. aber die kosten im netz um 20 europa$. und bei der limo die unterkannte vom kofferaumdeckel. bei mir fängts langsam da an,aber mann bedenke der wagen ist 17 fahte alt. durchrostung oder rost am unterboden wohl selten.(ich hab nix)
und: der 525i 24v hat mit 2,5l 192 PS schon genug power um das 1,5 tonnen teil auf 245 laut tacho zu jagen!!!!😁😉

Ich wollte blos sagen das mit Koppelstangen wird dann sehr an der Qualität liegen.

Ich Glaube nicht das man sehr hoch Qualitative Pendelstützen bekommt für 20€.

Gute von Lemförder halten eine ewigkeit😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Crankshaft_E34


Ich Glaube nicht das man sehr hoch Qualitative Pendelstützen bekommt für 20€.
Gute von Lemförder halten eine ewigkeit😉

Denke ich auch. Ich hab welche vom Schlechtwege-Fahrwerk drin, auch von Lemförder. Die sind verstärkt und halten bei mir seit gut 100.000 km. Allerdings weiche ich auch jedem Schlagloch aus, soweit es geht.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von Projekt X 1/4



Zitat:

Original geschrieben von Crankshaft_E34


Ich Glaube nicht das man sehr hoch Qualitative Pendelstützen bekommt für 20€.
Gute von Lemförder halten eine ewigkeit😉
Denke ich auch. Ich hab welche vom Schlechtwege-Fahrwerk drin, auch von Lemförder. Die sind verstärkt und halten bei mir seit gut 100.000 km. Allerdings weiche ich auch jedem Schlagloch aus, soweit es geht.

Gruß, Erik.

lemförder koppelstange 2x für 30 €. könnt ich auch machen, aber dann hab ich ja nächstes jahr nichts zu tun😁

gruß, Axel

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34


... aber dann hab ich ja nächstes jahr nichts zu tun

Ich sag immer: Was weg is, is weg. Nächstes Jahr kommt garantiert wieder was, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Gruß, Erik.

Zitat:

Original geschrieben von Ritchi1986


Danke soweit erstmal.
Das sind doch schonmal einige Stellen die dann wohl eine genauere Betrachtung verlangen 🙂
Und Motor werde ich wohl den kleinsten wählen. Das Auto ist fast nur für den Großstatdverkehr gedacht und da ist jedes Pferd und jeder Kubik mehr "zuviel".
Ich werde mir mal nen paar Kaufberatungen raus suchen. Da steht bestimmt auch das ein oder andere Wissenswerte drinne.
Danke :>

dann würde ich dir empfehlen einen späteren 518i zu kaufen.der hat den m43 motor,der ist sparsamer,die probleme der einlaufenden nockenwelle sind hier nicht mehr der fall und er besitzt eine steuerkette.

der m43 b18 wurde ca ab bj. 04.1994 verbaut,erkennbar an den leistungsdaten. der m40 hat 113,der m43 115 ps.

Ja das doch mal nen guter Rat! Schlechte Motoren kann ich garnicht gebrauchen 🙂

Jetzt habe ich gesehen das der nächst größere Motor ein 2.0 Liter Reihensechszylinder mit 150 PS ist. Das klingt natürlich auch sehr solide!
Da ihr kompetent wirkt, würde ich euch eine realistische Einschätzung beim Verbrauchsvergleich vom 1.8er zum 2.0 Liter zu trauen.
BTW. Es geht jeweils um eine Limo mit Handschaltung :>
Besten Dank schonmal

Na ja, der 518i ist halt keine Rennsemmel, also beim Überholen brauchste schon etwas mehr Zeit. Dafür ist er, bei gemäßigter Fahrweise, halt etwas sparsamer. Der 520i hat, aufgrund des 6-zyl. mehr Laufruhe und ist etwas besser im Anzug.
Wenn Du aber schon mit ´nem 6-zylinder liebäugelst, dann empfehle ich gleich den 525i mit 192 PS (24V, Steuerkette). Der hat, glaube ich, das beste Preis-Leistungsverhältnis, ist sparsam bei gemäßigter Fahrweise, hat aber genügend "Bums", um mal eben rasch ´n LKW zu überholen.

Gruß, Erik.

Nun es war eigentlich weniger die Leistung sondern eher Laufruhe und Haltbarkeit die mich auf den 2.0 24v gebracht haben.
Ich denke 193 PS sind für den Stadtverkehr von Berlin wohl überdimensioniert. (btw. habe ich diesen auch selten gefunden)

Der 2.0 24v gibt es also auch garnicht mit Kettentrieb?

Und was verbrauchen die so?

Wenn ich jetzt selbst aus der Hüfte sagen sollte würde ich sagen der 518-> 8-9 Liter kombiniert; der 520 9-10 Liter kombiniert
und der 525 9 - 11 Kombiniert.
Ich fahre sehr sinnig muss man dazu sagen.

Nein, auch der 2,0l-24V hat bereits ´ne Steuerkette.
Wenn Du den Wagen fast nur für die Innenstadt von Berlin brauchst, dann ist ein 525i vielleicht tatsächlich etwas überdimensioniert. In dem Fall würde ich dann doch zum 520i tendieren. Der Verbrauch ist, wenn überhaupt, nur unwesentlich höher als beim 518i, aber Du hast mehr Laufruhe durch die 2 zusätzlichen Zylinder. Haltbar sind beide Motoren, der 1,8l genauso wie der 2,0l, bei sachgemäßem Umgang.

Gruß, Erik.

Das hört sich alles sehr gut an.
Wie es scheint werde ich nach 7 Jahren Passat 35i jetzt doch zum BMW-Fahrer 🙂
Ich habe mir auch mal eine Bewertung hier im Forum durchgelesen. Dort wurde auch sehr sachlich gelobt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen