Technikfrage KGE
Hallo zusammen,
bei mit ist das KGE offenbar defekt. Ich möchte gerne die Funktionsweise und die Auswirkungen beim Defekt verstehen. Zudem möchte ich verstehen ob der Defekt mit den derzeitigen Symptomen meines Dicken zusammenpasst.
Zuerst zu den Symptomen:
- Verbrauch um ca. 3-4 Liter im Schnitt erhöht --> ca. 5-6 Liter bei Kurzstrecke
- Wagen riecht nach dem Start nach Benzin --> Denke das ist unverbrannter, überschüssiger Sprit
- Die Klopfsensoren haben zur Hälfte 0,5-0,6 V im Leerlauf. Die andere Hälfte 0,9-1 V.
- Die Luftmenge im Standgas beträgt 4,6-6 g
- Die Longtermtrims liegen bei ca. +10%
- Keine Motorkontrolleuchte, da untger Grenzwert von 15%
- weniger Durchzug --> gefühlte 10-15% weniger
- Durchschnittsverbrauch steigt selbst bei leichtem Beschleunigen drastisch. Viel stärker als sonst.
Ich habe gestern das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten geprüft. Auf einmal habe ich ein komisches Geräuch lokalisiert, welches von KGE kam. Teil aus- und auseinandergebaut. War total verrust. Teil gereinigt und zusammengebaut- Leider ist es dabei kaputtgegangen. Hole mit am Dienstag für knapp 60 Euro bei Audi ein Neues.
Wie oben beschrieben möchte ich das KGE und zudem mögliche Fehlerfolgen bei Defekt verstehen.
Was ich bisher glaube verstanden zu haben ist, dass das KGE den Druck im Kurbelgehäuse regelt. Die Frage ist Über- oder Unterdruck. Ich dachte das im Kurbelgehäuse typischerweise ein Überdruck der durch bauartbedingte Leckagen bei der Verbrennung (Gase die an den Kolben vorbeiwandern) erzeugt wird. Somit müsste es ja immer einen Überdruck im Kurbelgehäuse geben. Das KGE ist eine Art Menbran die bei Überdruck schließt und bei einem zu hohen Unterdruck (wird über Feder in KGE bestimmt) öffnet.
Ist das soweit richtig?
Wenn dem so wäre, dann verstehe ich die Funktion des KGE nicht. Wenn immer ein Überdruck im Kurbelgehäuse wäre, würde das KGE ja nie öffnen. Da ich hier gelesen habe das an der Öleinfüllöffnung bei laufendem Motor ein Unterdruck zu verzeichnen ist, gibt es den Fall des Unterdrucks wohl auch. Frage: Wann herscht ein Überdruck und wann ein Unterdruck im Kurbelgehäuse?
Zusammengefasst glaube ich das das KGE des Unterdruck im Kurbelgehäuse regelt, bzw. diesen begrenzt. Wenn dem so wäre, dann würde Frischluft beim Öffnen des KGE einströmen da ja im Kurbelgehäuse ein Unterdruck herrscht. Die würden dann ja im Ansaugtrackt angesaugt, also hinter dem Luftmengenmesser LMM. Das Gemisch würde demnach mager und müsste über die Lambdaregelung nachgefettet werden. Solange man nicht aus den Grenzen der Regelung wandert dürfte doch weder der Verbrauch steigen, noch dürfte sich das Fahrverhalten ändern.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Gruß
Groni
Beste Antwort im Thema
Das mit der Falschluft und dem KGE-Ventil setzt sich so zusammen das auch ein gewisser Teil über undichtigkeiten im Motor selber mit in den Verbrennungsraum gelangen, das Gemisch wird magerer was durch die Elektronik ausgeglichen wird - mehr Kraftstoff, mehr verbrauch.
Wobei ein undichtes KGE-Ventil die Magische 25% grenze bis zum Notlauf nicht erreichen wird.
Ein defektes AGR-Ventil kann diese Werte errreichen, muss es aber nicht.
Anders als bei einer defekten Benzinpumpe, der Wert wird locker erreicht weil der Druck rapide abfällt.
Beim Notlauf regelt die Elektronik nichts mehr und hält sich an fest eingestellte Werte wobei der Verbrauch dann um die 12L liegt. Dementsprechend auch weniger Leistung :-)
Das Bauteil hatte ich vor 2 Jahren von Meyle.
MEYLE Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung Produkt-Nr. 100 899 0078
VW/Audi 077 103 245 B
Liegt bei ca. 30 Euro Ebay
53 Antworten
Habe soeben ein neues KGE Ventil bestellt. Mit 78 Euro nicht billig. Aber bei Audi bekomme ich es noch heute
Das KGE war zwar defekt, der erhöhte Verbrauch würde jedoch durch den Luftmengenmesser LMM verursacht. In der Bucht für 89 Euro von Bosch gekauft... eingebaut....fertig
Gruß Groni
Hallo,
nach nur 4 Jahren gibt das Original-Ersatzteil 077103245 B (KGE) munter Töne von sich und ist mit Sicherheit defekt.
Nachbauteile gibt es ja ohne Ende, welche Marke kann man halbwegs bedenkenlos kaufen?
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank und Gruß
Hallo kaufe ich auch morgen und lasse es mir in einer Audi Fach-Werkstätte einbauen das Hupen nervt 36€ das Teil 98€ original Audi
Von wem das Teil ist kann ich morgen noch schreiben.
Der Einbau dauert wirklich nur 10 Minuten. Du brauchst nur einen Kreuzschlitzschraubendreher. Das ist echt keine Arbeit für den Freundlichen auch wenn du noch so "linke Hände" hast . Hab erstmal das alte von vor 4 Jahren eingebaut. Kaputt war es damals nicht. Lief eher unter vorsorglichem Austausch.
Habe KGE im Nachbau gekauft habe es 3 wochen drin und jetzt habe ich wieder dieses Problem mit dem Hupen jetzt habe ich ein original bestellt Berichte wie es weitergeht
Zitat:
@Groni01 schrieb am 4. Mai 2017 um 11:08:40 Uhr:
Das KGE war zwar defekt, der erhöhte Verbrauch würde jedoch durch den Luftmengenmesser LMM verursacht. In der Bucht für 89 Euro von Bosch gekauft... eingebaut....fertigGruß Groni
Hallo kannst du mir den Link von der Bucht senden ich kenne die Firma leider nicht
Danke dir
Lg. Martin
Habe jetzt original KGE rein machen lassen und jetzt im Moment hupt es nicht mehr kosten 110€ bei Audi Werkstatt
Servus allerseits.
Werd meine KGE auch demnächst tauschen da ich hier auch schon was höre.
Wenn ich schon dabei bin: Macht eigentlich ein Oil Catch Tank sinn?
Übrigens blöd ist das bei defektem KGE noch mehr Öldämpfe - nebel, als sonst nach Abstellen des Motor's in die Ansaugbrücke wabern und so locker bis zu den Luftfiltern vordringen können, was dann leider auch Deine LMM's = Luftmassenmesser beaufschlagen kann, dann sind die gleich auch hinüber. Die sind hinter den Luftfiltern und regeln eine ganze Menge. Die Wichtigkeit der LMM Sensoren wird leider häufig stark unterschätzt. Die sollten aber eh alle 80 - 100 tsd. km neu.