Technik in LKWs
Hallo,
was meint ihr? Also wie allgemein bekannt ist, mach die viele technik in manchen LKWs viele Probleme.....
Womit gibt es am meisten Probleme?
Was meint ihr wo das hinführt mit der zunehmenden Technik?
z.B. beim MAN F2000 gibt es und gab es kaum probleme, beim TGA durch mehr technik schon viele Probleme mehr.......
Die Technik ist zwar für die Fahrer gut weil die Fahrer entlastet werden, die Technischen Probleme bleiben trotzdem nicht aus...
Die Speditionen haben höhere Reperaturkosten, steuergeräte etc. sind teuer.....
was denkt ihr darüber?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
na wenn du das so meinst, dann fahr mal schön lkw, ich geh studieren, dann wollen wir dochmal sehen wer hier wem das wasser reichen kann!Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Las mal den Tandem schön in Ruhe!Der ist Reifer als so manch ein Erwachsener und Du kannst Ihm mit deiner verflennten von Beruf Sohn Art nicht annähernd das Wasser reichen!
Mir ist jetzt klar, dass es weder am Lehrer, noch am LKW liegt. Es ist der Schüler. (Bezogen auf Hauber Fred)
Kennst du dsa Lied von Micky Krause:
Geh doch zu Hause,...
66 Antworten
Ach komm Rüdiger,
so schlimm ist das doch auch nicht... 😉
Wenigstens hab ich noch die Hände und Füße "am Auto", man bedenke den Ost Springfloh aus dem einen Video was hier reingestellt wurde...
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
tja,
ich "darf" immernoch nen 15 Jahre alten F90 fahren, und wenn ich ehrlich bin, geht an dem Biest so gut wie gar nix kaputt. Ok, letztens ist nach all den Jahren die Gasfeder gebrochen. Habe allerdings letztens erst mit nem Fahrer gesprochen, bei dem sein 3 Jahre alten TGA ist die Drosselklappe abgerissen^^Das positive bei den "alten" Karren ist natürlich der "selbsmach" Punkt. An so einem F90 kannst Du fast alles selberschrauben, und das ohne großartige LKW Technik Kenntnisse!
Das ist bei den neuen LKW'S sicher anders...Aber ich gebe zu, so ein Neuer hätte schon so seinen Reiz.
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
genau das meine ich ein F90 oder F2000 fährt einfach ohne defekte sachen..... er macht eben das was er soll fahren
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
genau das meine ich ein F90 oder F2000 fährt einfach ohne defekte sachen..... er macht eben das was er soll fahrenZitat:
Original geschrieben von steinkutscher
tja,
ich "darf" immernoch nen 15 Jahre alten F90 fahren, und wenn ich ehrlich bin, geht an dem Biest so gut wie gar nix kaputt. Ok, letztens ist nach all den Jahren die Gasfeder gebrochen. Habe allerdings letztens erst mit nem Fahrer gesprochen, bei dem sein 3 Jahre alten TGA ist die Drosselklappe abgerissen^^Das positive bei den "alten" Karren ist natürlich der "selbsmach" Punkt. An so einem F90 kannst Du fast alles selberschrauben, und das ohne großartige LKW Technik Kenntnisse!
Das ist bei den neuen LKW'S sicher anders...Aber ich gebe zu, so ein Neuer hätte schon so seinen Reiz.
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
Sowas gibt es auch beim TGA. Wir haben einen Einmannunternehmer mit einem TGA, der jetzt 1,4 MIO. km galaufen hat. ZF-AStronic. Erste Kupplung, erster Turbolader. Nicht mal ´ne Wasserpumpe konnten wir dem verkaufen.
Daran merkt man was für eine Rolle der Fahrer und regelmäßige Wartung spielt.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Sowas gibt es auch beim TGA. Wir haben einen Einmannunternehmer mit einem TGA, der jetzt 1,4 MIO. km galaufen hat. ZF-AStronic. Erste Kupplung, erster Turbolader. Nicht mal ´ne Wasserpumpe konnten wir dem verkaufen.Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
genau das meine ich ein F90 oder F2000 fährt einfach ohne defekte sachen..... er macht eben das was er soll fahren
Daran merkt man was für eine Rolle der Fahrer und regelmäßige Wartung spielt.
das kann ja alles gut sein, ich weiß nur von mehrern schmelz die kaputte standheizungen hatten, aber viele getriebe aus den tgas sind auch rausgekommen und mussten erneuert werde..... waren aber meistens ZF schalter
Die astronic haben aber in den Neoplan Citylinern probleme gemacht
Ähnliche Themen
Zitat:
Daran merkt man was für eine Rolle der Fahrer und regelmäßige Wartung spielt.
Gut, das steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn ich alleine sehe wie manche Kutscher an Ampels mit Ihren zugewiesenen Autos anfahren... Geht gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
tja,
ich "darf" immernoch nen 15 Jahre alten F90 fahren, und wenn ich ehrlich bin, geht an dem Biest so gut wie gar nix kaputt. Ok, letztens ist nach all den Jahren die Gasfeder gebrochen. Habe allerdings letztens erst mit nem Fahrer gesprochen, bei dem sein 3 Jahre alten TGA ist die Drosselklappe abgerissen^^Das positive bei den "alten" Karren ist natürlich der "selbsmach" Punkt. An so einem F90 kannst Du fast alles selberschrauben, und das ohne großartige LKW Technik Kenntnisse!
Das ist bei den neuen LKW'S sicher anders...Aber ich gebe zu, so ein Neuer hätte schon so seinen Reiz.
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
Ich
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
Gut, das steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn ich alleine sehe wie manche Kutscher an Ampels mit Ihren zugewiesenen Autos anfahren... Geht gar nicht.Zitat:
Daran merkt man was für eine Rolle der Fahrer und regelmäßige Wartung spielt.
Genau das ist der Punkt, der Einmannfahrer weiß genau was es kostet in die Werkstatt zu fahren.
@gwiazda
Ab wieviel km/h ca schaltest du denn ca. von der großen in die kleine Gruppe?
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Genau das ist der Punkt, der Einmannfahrer weiß genau was eskostet in die Werkstatt zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
Gut, das steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn ich alleine sehe wie manche Kutscher an Ampels mit Ihren zugewiesenen Autos anfahren... Geht gar nicht.
@gwiazda
Ab wieviel km/h ca schaltest du den ca. von der großen in die kleine Gruppe?
Richtig, wer es nämlich selbst zahlen muss, der weiß wie er fährt und der fahrer der nur irgendein lkw für irgendwen fährt dem ist das egal wan das getriebe nen abgang macht.....
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Genau das ist der Punkt, der Einmannfahrer weiß genau was eskostet in die Werkstatt zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
Gut, das steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn ich alleine sehe wie manche Kutscher an Ampels mit Ihren zugewiesenen Autos anfahren... Geht gar nicht.
@gwiazda
Ab wieviel km/h ca schaltest du den ca. von der großen in die kleine Gruppe?
Was möchtest du denn hören?Das hängt vom Auto und vom Beladungszustand sowie der Frage Anhänger dran oder nicht oder welcher Streckenabschnitt liegt vor mir usw.ab.Deine Frage bezieht sivh so wie ich das verstehe auf das Runterschalten.Auf den Strecken die ich fahre bzw.gefahren bin hat es bisher immer gereicht bis max.in den fünften runter zu gehen.Das sowohl mit meiner alten Emma(25.321)
als auch mit dem Axor 1833 Also auf Deutsch,ich schalte in die kleine Gruppe wenn ich stehe bzw.wenn das Fz an die Ampel rollt,diese auf Grün wechselt und die Geschwindigkeit so um 25 Km/h beträgt.Wenns darüber liegt packt er es in fünf.
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
tja,
ich "darf" immernoch nen 15 Jahre alten F90 fahren, und wenn ich ehrlich bin, geht an dem Biest so gut wie gar nix kaputt. Ok, letztens ist nach all den Jahren die Gasfeder gebrochen. Habe allerdings letztens erst mit nem Fahrer gesprochen, bei dem sein 3 Jahre alten TGA ist die Drosselklappe abgerissen^^Das positive bei den "alten" Karren ist natürlich der "selbsmach" Punkt. An so einem F90 kannst Du fast alles selberschrauben, und das ohne großartige LKW Technik Kenntnisse!
Das ist bei den neuen LKW'S sicher anders...Aber ich gebe zu, so ein Neuer hätte schon so seinen Reiz.
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
😕...was ist denn an Doppel H so schwer,TG Fahrgestelle haben überlagerte H Schaltung...
Statt nach links und rechts drücken gehts nun halt per Gruppenschalter Hoch und runter......
Ist doch keine Kunst ne H Schaltung zu fahren,ob Doppel oder Überlagert
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
das kann ja alles gut sein, ich weiß nur von mehrern schmelz die kaputte standheizungen hatten, aber viele getriebe aus den tgas sind auch rausgekommen und mussten erneuert werde..... waren aber meistens ZF schalterZitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Sowas gibt es auch beim TGA. Wir haben einen Einmannunternehmer mit einem TGA, der jetzt 1,4 MIO. km galaufen hat. ZF-AStronic. Erste Kupplung, erster Turbolader. Nicht mal ´ne Wasserpumpe konnten wir dem verkaufen.
Daran merkt man was für eine Rolle der Fahrer und regelmäßige Wartung spielt.Die astronic haben aber in den Neoplan Citylinern probleme gemacht
Du redest ja so als ob Du die Jahre F90,F2000&EVO,TGA in vollen Zügen in der Werkstatt erlebt hast......Alle Probleme und Krankheiten selber gefunden und Instandgesetzt
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Du redest ja so als ob Du die Jahre F90,F2000&EVO,TGA in vollen Zügen in der Werkstatt erlebt hast......Alle Probleme und Krankheiten selber gefunden und InstandgesetztZitat:
Original geschrieben von Marcel H.
das kann ja alles gut sein, ich weiß nur von mehrern schmelz die kaputte standheizungen hatten, aber viele getriebe aus den tgas sind auch rausgekommen und mussten erneuert werde..... waren aber meistens ZF schalter
Die astronic haben aber in den Neoplan Citylinern probleme gemacht
also du brauchst jetzt nicht gleich wieder übertreiben, ich sage nur das was ich mitbekommen habe, nicht mehr
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
also du brauchst jetzt nicht gleich wieder übertreiben, ich sage nur das was ich mitbekommen habe, nicht mehrZitat:
Original geschrieben von steffen8585
Du redest ja so als ob Du die Jahre F90,F2000&EVO,TGA in vollen Zügen in der Werkstatt erlebt hast......Alle Probleme und Krankheiten selber gefunden und Instandgesetzt
Naja klingt ja bald so.........
Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Du redest ja so als ob Du die Jahre F90,F2000&EVO,TGA in vollen Zügen in der Werkstatt erlebt hast......Alle Probleme und Krankheiten selber gefunden und InstandgesetztZitat:
Original geschrieben von Marcel H.
das kann ja alles gut sein, ich weiß nur von mehrern schmelz die kaputte standheizungen hatten, aber viele getriebe aus den tgas sind auch rausgekommen und mussten erneuert werde..... waren aber meistens ZF schalter
Die astronic haben aber in den Neoplan Citylinern probleme gemacht
Hallo Steffen,schau mal in dem Thema Scania Hauber nach wie der vom Leder zieht.
Zitat:
Original geschrieben von gwiazda
Was möchtest du denn hören?Das hängt vom Auto und vom Beladungszustand sowie der Frage Anhänger dran oder nicht oder welcher Streckenabschnitt liegt vor mir usw.ab.Deine Frage bezieht sivh so wie ich das verstehe auf das Runterschalten.Auf den Strecken die ich fahre bzw.gefahren bin hat es bisher immer gereicht bis max.in den fünften runter zu gehen.Das sowohl mit meiner alten Emma(25.321)Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Genau das ist der Punkt, der Einmannfahrer weiß genau was eskostet in die Werkstatt zu fahren.
@gwiazda
Ab wieviel km/h ca schaltest du den ca. von der großen in die kleine Gruppe?
als auch mit dem Axor 1833 Also auf Deutsch,ich schalte in die kleine Gruppe wenn ich stehe bzw.wenn das Fz an die Ampel rollt,diese auf Grün wechselt und die Geschwindigkeit so um 25 Km/h beträgt.Wenns darüber liegt packt er es in fünf.
So pauschal lässt sich meine Frage wohl nicht beantworten, da hast du Recht. 25km/h scheint mir aber doch recht hoch zu sein, aber das hängt natürlich von Fz, und der Übersetzung ab.
Unsere Werkstatt liegt kurz vor einer Kreuzung, da kommen dann manche Experten angeschossen und schalten so früh in die kleine Rangegruppe, dass man die Synchronisierung laut aufheulen hört. Hinterher heißt es:"Scheißkarre, Getriebe hin."