Technik in LKWs
Hallo,
was meint ihr? Also wie allgemein bekannt ist, mach die viele technik in manchen LKWs viele Probleme.....
Womit gibt es am meisten Probleme?
Was meint ihr wo das hinführt mit der zunehmenden Technik?
z.B. beim MAN F2000 gibt es und gab es kaum probleme, beim TGA durch mehr technik schon viele Probleme mehr.......
Die Technik ist zwar für die Fahrer gut weil die Fahrer entlastet werden, die Technischen Probleme bleiben trotzdem nicht aus...
Die Speditionen haben höhere Reperaturkosten, steuergeräte etc. sind teuer.....
was denkt ihr darüber?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
na wenn du das so meinst, dann fahr mal schön lkw, ich geh studieren, dann wollen wir dochmal sehen wer hier wem das wasser reichen kann!Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
Las mal den Tandem schön in Ruhe!Der ist Reifer als so manch ein Erwachsener und Du kannst Ihm mit deiner verflennten von Beruf Sohn Art nicht annähernd das Wasser reichen!
Mir ist jetzt klar, dass es weder am Lehrer, noch am LKW liegt. Es ist der Schüler. (Bezogen auf Hauber Fred)
Kennst du dsa Lied von Micky Krause:
Geh doch zu Hause,...
66 Antworten
Wir haben keine höheren Reperaturen durch die Steuergeräte, im Gegenteil sie verkürzen die Arbeit.....🙄
Also ich finde es ist viel zu viel von den Mist im LKW verbaut.
In den letzten 2 Wochen 1 PSM Modul
1x Fahrerairbag modul
1x Türmodul
2x Getriebesteuerung
1x BS Steuerung
und immer bei Fahrzeuge gerade Garantie abgelaufen ausser Getriebesteuerung.
Das war bei älteren Fahrzeugen nicht so,und das ist schon ein kostenfaktor.
Das war alles bei Fahrzeuge im Alter von 1,5 bis 2 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von agila100
Also ich finde es ist viel zu viel von den Mist im LKW verbaut.
In den letzten 2 Wochen 1 PSM Modul
1x Fahrerairbag modul
1x Türmodul
2x Getriebesteuerung
1x BS Steuerung
und immer bei Fahrzeuge gerade Garantie abgelaufen ausser Getriebesteuerung.Das war bei älteren Fahrzeugen nicht so,und das ist schon ein kostenfaktor.
Das war alles bei Fahrzeuge im Alter von 1,5 bis 2 Jahre.
richig, genau meine meinung, wo ich ein jahr bei MAN war hab ich das genau gesehen es sind immer TGAs und TGXs in die werkstatt gekommen und hatten kaputte module.... und auch kaputte steuergeräte und wenn man bedenkt das so ein ZBR um die 500 Euro kostet, das ist schon ein großer kostenfaktor......
beim alten F2000 da war mal nen getiebe altersbedingt kaputt, oder mal nen radio kaputt aber das wars dann auchschon
aber bei den neuen fahrzeugen? das ist immer was anderes kaputt und die haben viel mehr elektro probleme als alles andere und das sollte gerade bei einem LKW nicht der fall sein
achso das was immer wieder kaputt ist sind die Standheizungen und Standklimas
Das sehe ich anders. Durch die Elektronik mehr Leistung und Drehmoment, bei geringerem Verbrauch und weniger Schadstoffemission. Längere Wartungsintervalle, mehr passive Sicherheit durch Assistenzsysteme, wenn man richtig damit umgeht.
Keine ausgeschlagenen Gas und Schaltgestänge mehr. Kaum Getriebe und Kupplungsdefekte wegen Bedienfehler.
Dafür geht eben ab und zu mal ein Steuergerät über die Wupper. 😁
Ähnliche Themen
@ Marcel
Da muss ich dir wiedersprechen...
Wir haben in allen Lkws
Standheizung, und in 1 Standklima und noch nie Probleme gehabt.
Einmal hat mich ein Fahrer vom Stapler geholt weil er die Standklima nicht mehr ausbekommen hat, jedoch war es ein Bedienfehler von ihm.
Unsere Actrose laufen auch gut... waren noch nicht wirklich in der Werkstatt wegen dem Steuergerät.
Zumal ich 110 % mit dem Post von Lkw Reppi überinestimm...
Domi
Die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen..... Wenn ein LKW mehr Steuergeräte braucht als Motoröl in Litern dann ist das auch nicht mehr effektiv für jemanden, der damit sein Geld verdienen will.... Und das wollen die meisten, ob Chauffeur oder Unternehmer.
also das mit den standheizungen das stimmt, das die sehr oft kaputt gehen, als ich im winter bei MAN war, waren am tag mindestens 2 lkws da und die hatten defekte standheizungen.......
lg
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
also das mit den standheizungen das stimmt, das die sehr oft kaputt gehen, als ich im winter bei MAN war, waren am tag mindestens 2 lkws da und die hatten defekte standheizungen.......lg
Weißt du auch warum? Wenn die Heizungen auch im Sommer mal regelmäßig ne Stunde angemacht werden, funktionieren die auch.
Nicht nur die Standheizung, auch die Klimaanlage sollte off season regelmassig laufen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Schraubaer85
Weißt du auch warum? Wenn die Heizungen auch im Sommer mal regelmäßig ne Stunde angemacht werden, funktionieren die auch.Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
also das mit den standheizungen das stimmt, das die sehr oft kaputt gehen, als ich im winter bei MAN war, waren am tag mindestens 2 lkws da und die hatten defekte standheizungen.......lg
Im SK gab´s die DW 80. Eine Heizung im Wasserkreislauf. Die waren Kernschrott.
Die Airtops sind doch meist nur zu gestaubt weil die beim Actros ziemlich doof seitlich unter dem Bett saßen. An übermäßige Standheizungsdefekte beim TGA kann ich mich nicht erinnern.
tja,
ich "darf" immernoch nen 15 Jahre alten F90 fahren, und wenn ich ehrlich bin, geht an dem Biest so gut wie gar nix kaputt. Ok, letztens ist nach all den Jahren die Gasfeder gebrochen. Habe allerdings letztens erst mit nem Fahrer gesprochen, bei dem sein 3 Jahre alten TGA ist die Drosselklappe abgerissen^^
Das positive bei den "alten" Karren ist natürlich der "selbsmach" Punkt. An so einem F90 kannst Du fast alles selberschrauben, und das ohne großartige LKW Technik Kenntnisse!
Das ist bei den neuen LKW'S sicher anders...
Aber ich gebe zu, so ein Neuer hätte schon so seinen Reiz.
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
`n echter F90 hat´n Fuller drin. 😛
Zitat:
Original geschrieben von steinkutscher
Oder wer von Euch kann noch mit Doppel-H umgehen 😉
nette Schaltung die doppel H