Technik-Fred: Im Auto Standard, am Bike wünschenswert, eure Ideen?
Gude,
inspiriert durch die Warnblinker-Brems-"Diskussion" möchte ich einfach mal in die Runde fragen, was euch so einfällt, das im PKW bereits Standard oder zumindest weit verbreitet ist und für Motorräder (noch) nicht oder so gut wie nicht erhältlich ist aber sinnvoll wäre.
Mir persönlich fällt da spontan ein Tempomat ein. Seit ich ein Auto damit hatte, bin ich begeistert davon und nutze das Feature auch auf kurzen Autobahnetappen oder ähnlichem. Im Kradbereich gibt's das wohl nur in der Luxus-Tourer-Klasse, aber Autobahnetappen fährt man ja schließlich auch mal mit anderen Maschinen. 😉
Was vermisst ihr so noch?
Gruß
MS
Beste Antwort im Thema
Mitdenkende Fahrer sollten Standard sein. Im Auto sind die fast ausgestorben, auf dem Motorrad wird scheinbar gerade hart daran gearbeitet.
204 Antworten
Um nur an der Ampel zu halten, war mir das Gefummel, um den Leerlauf zu finden, zu doof. Immer nur mit gezogener Kupplung, auch wenn die nicht sauber getrennt hat 😉
Soll aber nicht heissen, dass ich ne automatisch lösende Feststellbremse/Berganfahrhilfe als unnötig erachte.
Zum einen aus Komfortgründen, da muss aber jeder selbst wissen, was er brauch.
Ich zähle mich selbst zu denjenigen, die vieles als Schnickschnack betrachteten, bis sie es selbst erleben und schätzen lernen durften.
Zum anderen führt ein abgewürgtes Mopped halt auch schnell mal zum Umfaller, also wieder ein Sicherheitsplus 😉
Die Leerlaufsuche im Stand gibt es bei Kawasaki schon Jahrzehnte
nicht mehr. Im Stand einfach im 1. Gang den Schalthebel hochziehen:
Leerlauf ist drin. Schalten vom 1. in den 2. im Stand ist nicht möglich.
Jahrzehnte? Ich kann mich täuschen, bin aber der Meinung, dass ich anno 2010 an der Fahrschul-Erna noch "suchen", also den Schalthebel mit Gefühl aus'm 1. in den Leerlauf ziehen musste.
Einfacher als später mit der alten Bandit war's allemal, aber wie gesagt, ob es "wie von selbst" ging, da bin ich mir nicht sicher.
Diesen Leerlauffinder gab es bei Kawa schon in den 70ern. Für einige
Jahre in den 80ern wurde er nicht eingebaut, aber auf vielfachen
Wunsch dann wieder. Genaue Jahre weiß ich nicht mehr.
Ähnliche Themen
Sollte die Erna auch gehabt haben:
http://211611.homepagemodules.de/...matischer-Leerlauffinder-quot.html
Ist ne super Sache, nur bei kalten Motor funzt er nicht. Sprich braucht bei mir 2 Ampel bis er funzt.
Ob der Feststellhilfe nun nötig ist oder nicht, keine Ahnung. Aber ich hab bis jetzt an jedem Berg es mit der Rechten Hand geschafft zu Bremsen und auch Gaszugeben.
Mit ein wenig Übung ist das kein Problem.
Bei meiner GPX funktioniert der Leerlauffinder in jeglicher Lage. also ob Kalt oder Warm ist egal.
Aber ich hab mir, schon von meiner MZ aus, angewöhnt schon beim anhalten den Leerlauf einzulegen. Solange die Maschine leicht rollt, ist es auch von oben kein Problem den Leerlauf zu finden.
Man muss nur mitzählen, in welchem Gang man ist,
Zitat:
@Forster007 schrieb am 27. Oktober 2015 um 00:25:27 Uhr:
Ob der Feststellhilfe nun nötig ist oder nicht...
Naja, von "nötig" kann ja nicht die Rede sein, wie bei allen Komfortgeschichten, muss jeder selbst wissen, ob er's brauch. Ich sprach zwar auch von einem Sicherheitsfeature, aber da geht's ja nur um's eventuelle Umfallen, nichts was jetzt lebensgefährlich wäre, in 99% der Fälle zumindest 😉
Wie bei der Voderradverriegelung per Knopfdruck an meinem Dreirad, um an der Ampel nicht den Fuß runter nehmen zu müssen.
Vorbesitzer: "Hab ich nie benutzt und nie gebraucht."
Ich war zunächst der gleichen Meinung, kannte es ja nicht anders, inzwischen möchte ich es nicht mehr missen, auch wenn es nur ein minimaler Komfortgewinn ist 😉
Ist denn diese grüne Kontrollleuchte für den Leerlauf nicht mehr standardmäßig verbaut? Und so aus der Erinnerung heraus meine ich, daß meine Kiste auch eine Anzeige hat, welcher Gang gerade eingelegt ist. So erspare ich mir dieses komplizierte Mitzählen. Ertappe mich ja auch ab und zu dabei, dass ich vom 6. in den (nicht vorhandenen) 7. Gang schalten will.
Und Anfahren am Berg ist doch wirklich mit etwas Übung nicht so schwer. Mach ich meistens auch mit Kupplung, Handbremse und Gas. Hat bis jetzt noch an jedem Berg in den Alpen geklappt. Trotzdem würde ich beim Neukauf heute auch das Geld für die "Anfahrhilfe" ausgeben. Auch ein elektrischer Hauptständer wäre toll. Ebenso würde ich ein DCT genießen, aber BMW bietet das ja noch nicht. Mit dem Alter wird man halt immer bequemer, die Kisten leider schwerer.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. Oktober 2015 um 12:00:23 Uhr:
Ist denn diese grüne Kontrollleuchte für den Leerlauf nicht mehr standardmäßig verbaut?
Ja schon, ist die nicht sogar Pflicht?
Aber da muss man ja erst mal hin kommen, dass die leuchtet, das ist mit suchen und finden gemeint 😉 Da der Leerlauf halt auf halbem Weg zwischen 1. und 2. liegt, zu weit getreten/gezogen ist man halt wieder im vorherigen/nächsten Gang, das brauch halt bissl Gefühl im Schaltfuß. 😉
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. Oktober 2015 um 12:00:23 Uhr:
Mit dem Alter wird man halt immer bequemer, die Kisten leider schwerer.
Ersteres ist wohl so. Letzteres ist kein Naturgesetz...😉
Die Lampe ist meines erachtens auch Pflicht. Aber wenn man nicht mitzählt, dann kann man sehr schnell vom zweiten in den ersten schalten und dann ist es ja schon zu spät.
Ich habe mir angewöhnt mitzuzählen und mache dieses nun instinktiv. Die alten Fahrzeuge haben dies meist noch nicht und nachrüsten mache ich auch nicht, weil mir dafür dann das Geld zu schade wäre.
Wie schon gesagt, wenn man es sich einmal angewöhnt hat, macht man dies dann automatisch. Ist wie beim Auto auch, da weiß man ja auch, welchen Gang man drin hat und braucht nicht runterzusehen.
Auch hilft einem am Anfang die Drehzahl. Kennt man seine Maschine, dann weiß man bei welcher Geschwindigkeit welche Drehzahl angezeigt wird. das ist dann auch so eine Indirekte Ganganzeige ;-)
Zitat:
Auch ein elektrischer Hauptständer wäre toll
Gab es von Bimota schon mal.
Bimota? BMW K1200LT. Gab es überhaupt je eine Bimota mit Hauptständer?
Anscheinend ja. Ist aber schon lange her. Vor der Pleite.
Was hat ein Auto an Vorteilen gegenüber einem Motorrad?
Man kann mehr darin transportieren und es bietet Wetterschutz.
Ein 7-Platz-Mopped zu bauen, wird schwer.
Aber der Wetterschutz! Da liesse sich noch einiges machen.
Warmluft-heizung habe ich bereits an der RT. Ist eine gute Sache, aber das Konzept liesse sich ausweiten.
Könnte mit Wasserkühlung und Gebläse in mehreren Stufen aufgewertet werden.
Und warum kein Air Conditioning? Ist zwar etwas Verschwendung, aber ein kühlender Luftstrom aus dem Cockpit,
wenn man bei bei 40 C° durch die Stadt eiert...
Aber der eigentliche Hit wäre eine elektrisch ausfahrbare Verkleidungserweiterung bei Regen, in Kombination
mit dem Targa-Dach aus dem Topcase, welches in den Carbon-Rahmen der Fontscheibe aus Sekurit-glas einrastet...