Technik-Fragen-Thread
Ich habe zwar die SuFu bemüht, aber keinen Thread gefunden, in dem man allgemeine technische Fragen stellen kann, die nur bedingt mit dem FoFi zu tun haben. Deshalb soll dieser Thread dafür dienen, hoffentlich wird er gut angenommen.
Ich mache gleich mal den Anfang 😉
Kann mir jmd. das Prinzip der Lichtmaschine vereinfacht erklären? Habe nun schon einschlägige Foren bemüht, aber da wird es mir schnell zu hochtrabend.
Klar ist, dass die LiMa am Motor über einen Riemen hängt, die Batterie lädt und es eine Art Laderegler gibt.
Mich würde konkret interessieren, wann und wie wird geladen, hängen die Verbraucher an der LiMa oder an der Batterie? Was passiert, wenn ich extrem viele Vebraucher anschalte?
Konkret geht es mir eigentlich um folgende Frage: im "normalen" Fahrbetrieb wird die Batterie geladen. Schalte ich viele Vebraucher ein, steigt dann der "mechanische Widerstand" der LiMa, so dass auf jeden Fall gewährleistet ist, dass die Batterie immer voll geladen wird (Konsequenz wäre dann erhöhter Benzinbedarf)?
Oder kann es passieren, dass durch zu viele Verbraucher so ein großer Strombedarf entsteht, dass die Batterie nicht mehr vollständig geladen wird? Ich rede jetzt nicht von einer Monster-Audio-Anlage, sondern beheizbare Sitze, Scheibenheizung, Licht, Waschdüsen, Standard-Radio, etc.
VG =)
Beste Antwort im Thema
OK, wenn Du Haarspalterei betreiben willst bitte:
In deinem 1. Beitrag schreibst Du [k]Immer das energiespende Bauteil mit
dem höchsten Spannungspotential gibt den "Ton" an.[/k]
Das Wort Spannungspotential ist mir in der Physik eher ungeläufig, ich kenne Spannung oder Potential, manche setzen das auch gleich, ist es aber nicht.
Dann steht da noch [k]Eine Lima sollte immer so viel Strom spenden können, das alle Verbraucher
bedient werden können UND die Batterie noch geladen wird.[/k]
Habe ich in meinem 2. Post schon widerlegt, es wird nicht immer die Batterie geladen, es wird auch mal, trotz drehender LiMa entladen, weil der Strom, den die Verbraucher benötigen zu hoch ist und die LiMa begrenzt ist auf ein gesundes Mittelmaß zwischen "kinetische Energie in Strom umwandeln - mit den entsprechenden Verlusten" und "zu schwer zu Groß, Verbraucht zu viel Sprit".
Dann schrieb ich auch noch, dass es stimmt, was du schreibst, Batterie und LiMa sind parralel geschaltet, die Verbraucher hängen schaltungstechnisch an beiden, örtlich hingegen, wenn man in den Motorraum schaut, erweckt es den Anschein, als hingen die Verbraucher an der Batterie, ich hoffe diese Formilierung passt dir besser.
In deinem 2. Beitrag schreibst du [k]"sollte alle Verbraucher bedienen und
die Batterie noch laden" Eine Batterie (Akku) wird mit Strom (A) und Zeit (h) geladen[/k]
1. hat die Zeit in der Physik das Zeichen t und die SI-Einheit s und zweitens wird eine Batterie nicht mit sondern über die Zeit geladen, was aber für die Betrachtung des Ladestroms nicht wichtig ist. Weiter schreibst du [k]Winter
reicht oft die Zeit nicht (Kurzstrecke), um sie wieder voll zu laden[/k] Was haben Kurzstrecken mit Winter zu tun? Und was hat die Streckenlänge, bzw. meinst du wahrscheinlich wieder die Zeit, mit dem Ladestrom zu tun? Selbst wenn Du 8 Std. mit gleichbleibender Drehzahl fährst, die LiMa dabei angenommen 40 A Strom fließen lässt, aber du so viele Verbraucher an hast, das z.B. 50 A fließen, wirst du auch über die lange Zeit die Batterie entladen.
[k]Bitte mal Zuhause folgenden Versuch durchführen: eine Batterie mit 4,5V und eine mit
3V paralell schalten und dazu noch irgendeinen Verbraucher...laut deiner Aussage
kommt der Strom von der 3V-Batterie....bitte mal physikalisch erklären.[/k]
Ich weiß sehr wohl, wie das funktioniert, ich habe dir die Erklärung oben gegeben, wie gesagt, ich habe dir zugestimmt, dass die beiden parallel geschaltet sind, und das andere bezog sich auf die Örtllichkeit, entschuldige bitte wenn ich das vergessen habe zu betonen, ich wusste nicht, dass hier Haare unbedingt gespalten werden müssen.
Für den TE:
Ich weiß nicht, wie hoch heute die Ladeströme der LiMas sind, aber die Entladeströme durch die Verbraucher sind schon abartig hoch. Allein schon normales Hallogenlicht 2* 55W + min. 2* 5W für's Rückllicht + Kennzeichen- und Innenleuchten sind mehr als 10 Ampere. Heizbare Front- oder Heckscheibe ebenfalls je min. 10 Ampere, Sitzheizung je 10 Ampere, elektrischer Zuheizer beim Diesel - PTC genannt - beim Focus waren es ca. 80 A, das aber nur ein paar Minuten, da kommen schon Ströme zusammen, die so ein kleines Kraftwerk erstmal umwandeln muss.
Cognitanus
25 Antworten
Ja, wenn die Klimaanlage aus ist, wird das mit Außenluft gemischt.
Also das Kühlwasser zumindest kann bis zu 100 Grad heiß werden.
Das mit der Luftmischung müsste dann so ungefähr funktionieren. Das kann man genau ausrechnen, wieviel von warm und kalt man mischen muss, aber grob kommt das schon hin. Da weiß ich auch nicht wie das dann genau technisch umgesetzt wird.
Jap, genau. Die Außenluft wird nochmal gekühlt und dann gemischt. Erscheint zwar auf den ersten Blick komisch, aber ob du jetzt die Motorwärme über den Kühler wegkühlst, oder die kalte Klimaanlagenluft wieder aufwärmst ist ja egal ^^
Das hat auch noch den Nebeneffekt, dass die gekühlte und dann aufgeheizte Luft wesentlich trockener ist.
Im Herbst ein Segen (beschlagene Fenster wegen nasser Klamotten usw.). Im Sommer muss ich auf langen Strecken dann immer mal wieder richtig durchlüften, weil ich das Gefühl habe, mir zerreisst es die Schleimhäute.
Gruß
der Toette
zu deinen 2 fragen...
für leihen die lima is wie ein dynamo am fahrrad nur das am auto noch eine batterie dabei ist den dienst übernimmt wenn du nicht "radelst"
wenn du das prinzip verstehen willst befass dich mit spulen/magnetfeldern/strom/spannung/induktion im allgmeinen
bei der klima wurde eigentlich alles gesagt...das teil mischt luft und entfeuchtet sie
ich habe eine frage zum getriebe:
ich stelle mir ein getriebe so vor...man hat 1 "normales" ritzel welches vom motor angetrieben wird dieses hängt am getriebe also an den 5 jeweils unterschiedlich großen ritzeln sehr vereinfacht ausgedrückt...kupplung etc spielt dafür jetzt keine rolle
wenn dem so ist wieso ist dann die veränderung der drehzahl vom z.b. 2-3 gang unterschiedlich wenn die drehzahl unterschiedlich ist?
fiktives beispiel:
2gang=2000upm ich schalte in den 3ten und habe 1400 upm
2gang=6000upm ich schalte in den 3ten und habe 4000upm
also eine größere differenz bei mehr drehzahl
warum 😁?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
ich habe eine frage zum getriebe:ich stelle mir ein getriebe so vor...man hat 1 "normales" ritzel welches vom motor angetrieben wird dieses hängt am getriebe also an den 5 jeweils unterschiedlich großen ritzeln sehr vereinfacht ausgedrückt...kupplung etc spielt dafür jetzt keine rolle
wenn dem so ist wieso ist dann die veränderung der drehzahl vom z.b. 2-3 gang unterschiedlich wenn die drehzahl unterschiedlich ist?
fiktives beispiel:
2gang=2000upm ich schalte in den 3ten und habe 1400 upm
2gang=6000upm ich schalte in den 3ten und habe 4000upmalso eine größere differenz bei mehr drehzahl
warum 😁?
Google einfach mal nach "Getriebediagramm"
Wenn Du die Geschwindigkeit über der Motordrehzahl aufträgst, erhälst Du für jeden Gang eine Gerade mit unterschiedlicher Steigung. Das Ganze sieht dann fast aus wie ein Fächer oder (bei nur 2 Gängen) wie eine Schere, die um so weiter auseinander liegt, je höher die Drehzahl wird.
Oder andersrum: Stell Dir vor, Du hst nur 2 Gänge, einer ist 1:1, der andere 0,5:1.
Beim Hochschalten wird sich also die Drehzahl immer halbieren.
Machst Du das bei:
2000upm werden 1000upm draus (Differenz 1000upm)
4000upm werden 2000upm draus (Differenz 2000upm)
6000upm werden 3000upm draus (Differenz 3000upm)
Gruß
der Toette
Zum Thema Getriebe:
Ich glaube du brauchst eigentlich nur eine Formel, dann wird dir das ganz schnell selber klar:
Das Übersetzungsverhältinis i = Drehzahl Antrieb / Drehzahl Abtrieb
Dieses Verhältnis wird dir über deine Zahnräder geometrisch vorgegeben. D.h. für jeden Gang hast du ein anderes i.
Und wie du siehst veränderst du die Drehzahl nicht um einen festen Wert (z.B. 1000 rpm weniger), sondern um ein Verhältnis.
Ich hab kurz mal ein Rechenbeispiel:
Für einen alten Fiesta hab ich die Übersetzungen gefunden:
2. Gang : i(2) = 1,93
3. Gang: i(3) = 1,28
Wenn du bei 6000 Umdrehungen vom 2. in den 3. Gang wechselst:
6000 Umdrehungen (Antrieb) im 2. Gang bedeuten auf der Abtriebsseite ca. 3109 Umdrehungen
für den 3. Gang rechnet man jetzt rückwärts, die Abtriebsdrehzahl bleibt ja gleich (Auto wird ja weder langsamer noch schneller)
Also ist deine Motordrehzahl im 3. Gang bei ca. 3980 Umdrehungen
Die Differenz sind etwa 2020 Umdrehungen
Wenn du jetzt bei 2000 Umdrehungen vom 2. in den 3. Gang wechselst:
2000 am Antrieb im 2. Gang bedeutet 1036 am Abtrieb.
1036 am Abtrieb bedeuten im 3. Gang 1326 am Antrieb.
Die Differenz sind also nur 674
Ich hoffe das kann man einigermaßen nachvollziehen. Einfach mal Bleistift nehmen und selber nachrechnen, ist eigentlich ganz logisch
ok danke^^
noch eine frage...
aktuell fahre ich 40.000km/jahr also ca 130km/tag...bald sind es nur noch 4km/tag...nächstes jahr im juni läuft die flat aus
meine frage ist jetzt auf die kurzstrecke bezogen...allgemein ist kurzstrecke schlecht das weiß ich aber für diesel ist sie ja exponentiell schlechter da er ja wesentlich länger zum warmwerden braucht...
sollte ich bei diesem wechsel der tageskilometer das auto in einen benziner(quad/moped) tauschen oder hält ein diesel auch diesen kurzstreckenbetrieb >100.000km stand?
Aus Erfahrung kann ich da zwar nicht sprechen, jedoch geben heutige Motoren ihren Geist auch durch Kurzstrecken nicht früher auf.
Wenn du den Diesel wie immer fährst und nicht gerade auf den 4km wenn er vorher klat war drückst wie olle dürfte es ihm von der allgemeinen Haltbarkeit recht egal sein.
Eher gehts da um den DPF, dieser wird sich zwar auch nicht schneller zusetzen, jedoch falls der Regenerationsprozess eingeleitet wird werden ihm diese 4km nicht ausreichen um ihn abzustellen.
Aber ich gehe davon aus das du nicht nur diese 4 km am Tag fahren wirst 🙂
Ob sich allerdings der Diesel für diese Strecke rechnet ist was anderes.
Lg Radeon
Zitat:
Original geschrieben von RadeonMobility
ich gehe davon aus das du nicht nur diese 4 km am Tag fahren wirst 🙂Ob sich allerdings der Diesel für diese Strecke rechnet ist was anderes.
Lg Radeon
öhm doch :P
und das auto zu verkaufen nach 4 jahren rechnet sich wohl noch weniger daher die frage 😮
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
öhm doch :PZitat:
Original geschrieben von RadeonMobility
ich gehe davon aus das du nicht nur diese 4 km am Tag fahren wirst 🙂Ob sich allerdings der Diesel für diese Strecke rechnet ist was anderes.
Lg Radeon
und das auto zu verkaufen nach 4 jahren rechnet sich wohl noch weniger daher die frage 😮
War ja auch eher generell gemeint, dass das verkaufen sich weniger lohnen würde is schon klar 😉
Solltest dann zumindest falls irgendwann mal das Lämpchen angehen sollte 20-30 min am Stück fahren, damit er seine "Regeneration" abschließen kann.