TDO ohne DPF
Hallo Zusammen,
würdet ihr heute noch einen Golf V TDI ohne DPF gebraucht kaufen?
Grüße
Fitzke
Beste Antwort im Thema
...ja!!! 😁
Was spricht dagegen? ...Wiederverkauf? ...man soll das Auto fahren und nicht Wiederverkaufen! :P
Gute Nacht!
12 Antworten
...ja!!! 😁
Was spricht dagegen? ...Wiederverkauf? ...man soll das Auto fahren und nicht Wiederverkaufen! :P
Gute Nacht!
gründe FÜR dpf-nachrüstung:
besserer wiederverkaufswert
steuerersparnis (marginal)
gründe GEGEN dpf-nachrüstung:
investition
ab 80.000 km muss auch der kat gewechselt werden
mehrverbrauch ca. 5%
zusätzliche fehlerquelle
ab und zu "freibrennen" erforderlich
grüne plakette hat man so oder so
kurzum: ich werde meinen golf definitiv nicht nachrüsten
bzw. ich würde mir auch logischerweise einen wagen ohne dpf kaufen.
jepp, die grüne Plakette bekommst du sowieso... also warum nicht?
P.S.: da war wohl einer ein Paar Sekunden schneller 😉
aber ich würd aus den o.g. Gründen auch einen ohne Filter nehmen..
Aktuell kannst Du für 449,- statt 599,- beim 🙂 nen OFFENEN DPF nachrüsten.
Dann bekommst Du 330,- vom FA wieder und zusätzlich sparst Du noch 30,- Steuern im Jahr.
Ich hab unsere nachgerüstet. Grund ist nur der Wiederverkauft.
Technisch laufen die offenen Filter problemlos im Gegesatz zu den geschlossenen Filtern ab Werk.
VW verbaut den Cityfilter von HJS (www.cityfilter.de)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
gründe FÜR dpf-nachrüstung:
besserer wiederverkaufswert
steuerersparnis (marginal)
ob sich der wiederverkaufswert messbar verbessert sei bei so einem fahrzeug mal dahin gestellt. es dürfte immerhin auch ohne dpf die grüne plakette bekommen.
Zitat:
gründe GEGEN dpf-nachrüstung:
investition
ab 80.000 km muss auch der kat gewechselt werden
mehrverbrauch ca. 5%
zusätzliche fehlerquelle
ab und zu "freibrennen" erforderlich
grüne plakette hat man so oder so
das mit dem kattausch stimmt zwar, aber der kat einen etwas kostet hängt davon ab, ob es nur ein dpf fürs zwischenrohr ist oder ob es kein kombisystem ist.
diesen mehrverbrauch dürfte man maximal im labor feststellen. die meisten umrüster berichten von keiner änderung.
nachrüstfilter müssen nicht freigebrannt werden!
Zitat:
Original geschrieben von Fitzke
Hallo Zusammen,würdet ihr heute noch einen Golf V TDI ohne DPF gebraucht kaufen?
Grüße
Fitzke
Nein. Wäre für mich das absolute Geht nicht Argument. Wer weiß was sich die Regierung für Autos ohne DPF demnächst einfallen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Aktuell kannst Du für 449,- statt 599,- beim 🙂 nen OFFENEN DPF nachrüsten.
Dann bekommst Du 330,- vom FA wieder und zusätzlich sparst Du noch 30,- Steuern im Jahr.Ich hab unsere nachgerüstet. Grund ist nur der Wiederverkauft.
Technisch laufen die offenen Filter problemlos im Gegesatz zu den geschlossenen Filtern ab Werk.
VW verbaut den Cityfilter von HJS (www.cityfilter.de)
Absolut richtig! Ich lass meinen am Mittwoch nachrüsten.
Unterm Strich hast du dann noch einen Eigenanteil
von 60,00 €, das ist nix. Vor allem, die Förderung von 330 €
zur Nachrüstung bekommst du nur noch dieses Jahr und
die Nachrüstlösung greift nicht ins Motormanagement ein.
Und wie schon jemand erwähnte, man weiß nie was sich die Regierung
in Zukunft noch einfallen lässt, auch wenn du ohne DPF
ein grüne Plakette hast!
Auch Nachrüstfilter (hier der von VW) müssen sich regenerieren:
"Der Original-DPF® City-Filter ist das einzige Nachrüstsystem, das auf echter Rußfiltertechnologie basiert. Durch das, von HJS entwickelte Filtersystem auf Sintermetallbasis strömen die Fahrzeugabgase mit den Rußpartikeln vom Motor in das Filtergehäuse ein.
Die gasförmigen Bestandteile der Abgase strömen durch die mikroskopischen Poren der Filtertaschen hindurch, die Rußteilchen, inkl. der Feinstpartikel werden auf der Oberfläche zurückgehalten und lagern sich auf den einzelnen Filtertaschen ab.
Der Original-DPF® City-Filter bietet aufgrund seiner einzigartigen Bauweise und des eingesetzten Materials weit reichende Vorteile gegenüber herkömmlichen Partikelminderungssystemen.
Die robuste Bauart, die große Hitzebeständigkeit und die sehr hohe Rußspeicherfähigkeit bieten ideale Voraussetzungen zur Nachrüstung von Dieselfahrzeugen.
Der Original-DPF® City-Filter ist wartungsfrei und hält ein Autoleben lang.
Bei einer Abgastemperatur von ca. 200° C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters.
Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgelagerten Ruß an den Filtertaschen.
Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert.
Durch diesen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Original-DPF® City-Filter kontinuierlich von selbst.
Der wartungsfreie Original-DPF® City-Filter ist Garant für höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Der Filter benötigt keine Sensorik, Elektronik oder Zugaben von Additiven.
Der Original-DPF® City-Filter ist in Deutschland TÜV geprüft und besitzt die erforderliche Allgemeine Betriebserlaubnis
-----------------------------------------------------------------------
Ich hatte mit HJS telefoniert. Der Filter speichert Ruß von ca. 5000km. Die Regeneration läuft am besten bei 2000 Umdrehungen / 100km/h.
Sollte er voll sein, KANN es minimalen Leistungverlust geben. Verstopfen kann er nicht.
Da ich pro Weg ca. 45km Landstrasse fahre, ist das mur uns kein Problem.
-----------------------------------------------------------------------
Für den Golf V gibt es aktuell nur Zusatzsysteme, die hinter den Oxikat verbaut werden.
Allerdings sind die 80tkm in der Praxis wohl nicht so relevant. Mein 🙂 sagte, er hätte schon 5-6 Touran über 100tkm gemacht und da hätte man auch die 330,- bekommen, da die Zulassung das nicht prüft.
Wir haben auch 113tkm drauf und keiner hat nachgefragt beim FA oder der Zulassung. Ich hatte aber auch keine Bedenken, da wir bei 77tkm nen neuen Kat bekommen hatten, was aber nirgend vermerkt wurde.
Hallo faceman,
konntest du nach der Nachrüstung Veränderungen
feststellen hinsichtlich Verbrauch, Leistung und Fahrgeräusch?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von flodrum123
gründe FÜR dpf-nachrüstung:
besserer wiederverkaufswert
steuerersparnis (marginal)gründe GEGEN dpf-nachrüstung:
investition
ab 80.000 km muss auch der kat gewechselt werden
mehrverbrauch ca. 5%
zusätzliche fehlerquelle
ab und zu "freibrennen" erforderlich
grüne plakette hat man so oder sokurzum: ich werde meinen golf definitiv nicht nachrüsten
bzw. ich würde mir auch logischerweise einen wagen ohne dpf kaufen.
ich sehe es 100%ig genauso. würde auch weiterhin nen TDI ohne DPF kaufen, wenn er ansonsten genau dem entspricht was ich gesucht habe und der preis stimmt. ein nichtvorhandener DPF ist daher absolut kein ausschlusskriterium
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Auch Nachrüstfilter (hier der von VW) müssen sich regenerieren:
....
Bei einer Abgastemperatur von ca. 200° C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgelagerten Ruß an den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Original-DPF® City-Filter kontinuierlich von selbst.
....
regenrieren ist hier in meinen augen das falsche wort. der filter wandelt den russ ab einer temperatur von 200°c um, bis dahin werden die abgase etwas gefiltert.
das mit den 5.000km speicherintervall halte ich schlicht für eine falsche aussage.
dieser reinigungsvorgang läuft permanent und ohne äußere eingriffe ab, steht ja auch so im text. diese chemische reaktion findet ab erreichen der betriebstemperatur des motors statt.
woher sollte der filter denn wissen, ob 5.000km rum sind oder nicht?
wenn dein kat erst 40tkm runter hat, ist es doch kein wunder, dass es niemand stört.
zur Umrüstung:
Der vorhandene Kat muß bei einer Laufleistung über
80.000 km mit getauscht werden !
Ansonsten hab ich von diesem Pseudo-Filter 😁 noch keine
negativen Einflüsse feststellen können.
Das positive ist die Steuerbefreiung und bei der 'akuellen Inzahlungnahme' den regulären Preis für Material und Einbaukosten angerechnet bekommen.
Was will man mehr 😉
Ansonsten . . . - gelle faci 😉
E.