TDI/TSI - der Passat Verbrenner Hypermiling-Thread - mit Top 10
Hallo zusammen,
äquivalent zu dem damals von mir eingeführten Thread zum Passat GTE Hypermiling, möchte ich gerne eine "neue Challenge" in's Leben rufen. Und dass auch jetzt gar nicht so kompliziert. Daher ganz simpel: wie weit kommt Ihr mit einer Tankfüllung, egal welcher B8. Ob Limo, Variant, TSI, TDI, ... what so ever.
Wichtig wäre nur die Angabe welches Modell, die gefahrenen Kilometer (am besten mit Screenshot "ab Tanken"😉 und ggf. auch noch die getankte Menge. So nach dem Motto: gehen vielleicht doch 70 Liter in den 66 Liter Tank (oder ähnlich)?
Da ich den allerersten Tank noch drin habe, aber mal gerne die 1.000 km vorgeben möchte, werde ich wahrscheinlich Mitte nächster Woche erst Vollzug melden. Nur dass Ihr vielleicht jetzt schon mal die Einspritzpumpen schärft wenn Ihr am langen Wochenende fahrt.
Als Initialappetithappen hier mal meine gefahrenen Kilometer seit Tanken und die RRW. Die 1K sollten möglich sein.
Ich würde glaube ich eine Top 10 führen mit den maximalen Kilometern, dem Usernamen und der Angabe des Modells. Wenn wir dann 10 "Rekorde" drin haben und wer dann in die Top 10 "einfährt", schmeißt den alten 10. Platz dann raus. Der wird einfach gestrichen ;-)
Haut rein! Und ein schönes spritsparendes Wochenende :-)
283 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 10. Juli 2023 um 09:52:52 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Juli 2023 um 09:23:08 Uhr:
...
Zudem man der Umwelt auch was gutes tut, wenn man sparsamer und weniger Ressourcen für den Getriebebau ausgibt.
Nicht umsonst hat VW ja ein neues Handschaltgetriebe entwickelt. Leider nicht am Ende durchdacht, aber besser als nichts.
...https://www.youtube.com/watch?v=3T9wrfbFJOc
VW und Skoda ab 2024 keine HS mehr?!
Immernoch diese blöden YouTube Videos!
Hat andere Gründe, Hybride etc.
Trotzdem hat VW das Getriebe entwickelt. Leider zu schwach.
Zitat:
Zumindest für den 200 PS TDI ist diese Aussage nicht zutreffend. Bis zu einer Geschwindigkeit von rund 20 km/h schleift die Kupplung durchgehend. Selbst wenn man ohne Gas im Schritttempo rollt, schleift die Kupplung im 2. Gang bei 1000 Umdrehungen dahin (eingekuppelt wäre diese geringe Geschwindigkeit im 2. Gang nicht möglich). Sobald man leicht aufs Gas geht, steigt die Drehzahl auf 1400 Umdrehungen an und erst dann beschleunigt der Wagen. Man fährt genauso "entkoppelt" wie mit einer Wandlerautomatik - und auch fast genauso ineffizient. Beim TDI liegt der Mehrverbrauch des DSG irgendwo zwischen 0,5 und 0,8 Liter.
Stefan
So ein Verhalten hatte ich (bei aller Kritik an der Schaltlogik) bei meinen Dieseln mit DSG nicht. Der GTD hatte anfangs ein ähnliches Verhalten beim Anfahren aber nach dem Austausch der Mechatronik war das erledigt. Warst Du damit schon mal in der Werkstatt vorstellig?
Ist beim 200 PS TDI und vermutlich allen Motoren mit DQ 381 normal so. Ich nehme an, Du beziehst Dich noch auf das DQ 250?
Stefan
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 10. Juli 2023 um 16:10:42 Uhr:
Ist beim 200 PS TDI und vermutlich allen Motoren mit DQ 381 normal so. Ich nehme an, Du beziehst Dich noch auf das DQ 250?Stefan
Keine Ahnung, was der Golf 7 GTD für einen DSG Typ hatte. Meine Passat TSI mit DQ381 hatten dieses Verhalten aber auch nicht.
Ähnliche Themen
@Lightningman
Ein Verhalten, wie Du es beschreibst, kenne ich weder von meinen Dieseln noch meinen Benzinern mit DSG. Prinzipbedingt ist der einzige Vorteil der Wandlerautomaten der Anfahrkomfort wegen des Anfahrdrehmomentes. Beim Rest hängt es von der Steuerung ab, bzw. wie sie der Hersteller parametrisiert hat und ggf. welche Sensordaten dafür genutzt werden. Das gilt auch für das Steuern des Schaltverhaltens durch den Fahrer, was prinzipiell mit Wandler und DSG geht, auch wenn es dabei Unterschiede gibt. Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist nochmal eine ganz andere Konstruktion und spielt zu Recht keine Rolle mehr.
Da es hier aber um Reichweitenrekorde geht schlage ich vor, die Getriebdiskussion bei Bedarf an anderer Stelle fortzusetzen. Obwohl ich denke, dass wir inhaltlich gar nicht so weit auseinander liegen, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. 🙂
Hier meine Ergebnisse inkl. Restreichweite. Wochenendpendeln Berliner Umland inkl. Berliner Stadtautobahn, ziemlich optimale Bedingungen. Piano gefahren, aber kein Verkehrshindernis. 200PS TDI Variant. Dafür nimmt er Öl.
Da scheint grad der DPF frei zu brennen.
Zitat:
@martinsto schrieb am 12. Juli 2023 um 22:52:05 Uhr:
Hier meine Ergebnisse inkl. Restreichweite. Wochenendpendeln Berliner Umland inkl. Berliner Stadtautobahn, ziemlich optimale Bedingungen. Piano gefahren, aber kein Verkehrshindernis. 200PS TDI Variant. Dafür nimmt er Öl.
Willst Du das so einreichen oder noch ein paar hundert Kilometer fahren? :-)
Das bleibt so. Bin gestern wieder Autobahn gefahren und habe getankt.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 13. Juli 2023 um 07:40:58 Uhr:
Da scheint grad der DPF frei zu brennen.
Woran erkennt man da denn, das in diesem Moment der DPF freibrennt? Bei einer Distanz von 1100 km ist ja klar, das der DPF sich mehrfach freibrennt. Und bei dem zweiten Foto ist der Verbrauch von 3,6 l jetzt nicht aussagekräftig, dass der freigebrannt wurde auf den 90km, oder irre ich mich?
Oder meinst du die Drehzahl von 1.000 u/min im Stand? Kann auch durch elektrische Verbraucher kommen, oder?
Wie viel Liter? Ist zwar jetzt nicht von großer Relevanz bei Dir, aber ich könnte komplett notieren :-)
Immer wenn die Drehzahl bei warmem Motor bei ca 1000U/min steht. Oder du hast die Klima an. Dann dreht er auch höher.
Zitat:
@Geizhals schrieb am 13. Juli 2023 um 15:15:20 Uhr:
Immer wenn die Drehzahl bei warmem Motor bei ca 1000U/min steht. Oder du hast die Klima an. Dann dreht er auch höher.
Ah, gut zu wissen. Vermute es ist in diesem Fall eher die Klima bei 31,5 Grad Außentemperatur 😁
Kann gut möglich sein. Da hab ich keine Erfahrung da ich die Klima nicht benutze.