TDI: "Technik von gestern"
Wie der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gerade veröffentlicht hat, landen deutsche Autos weit hinter der Konkurrenz aus Japan und Frankreich.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,370152,00.html:
"Mit ihrem Hang zur Perfektion produzieren deutsche Auto-Ingenieuren eher Flops. Statt durch Filter wollten sie Motoren so trimmen, dass sie wenig Abgas produzieren."
Diesel ohne Filter seien "Technik von gestern" so der VCD.
75 Antworten
@ Escort:
Nein ich meinte nicht die meisten VW, sondern die meisten Hersteller.
Guckst Du nochmal, wirst Du schlauer!
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
also wenn ich mir die liste angucke, ist bei VW eine riesige lücke. bei der hälfte steht nur 10/05 (wer weiß ob sie das überhaupt einhalten) und über skoda/seat reden wir gar nicht. audi schaffts doch, wieso dann nicht vw?
Die Lücke ist nur deshalb so gross, weil das jedesmal der selbe Motor ist, der eben erst ab 10/05 mit DPF zur Verfügung steht.
Ein Termin den (+- 1 Monat) viele Hersteller in der Liste haben, mit teils noch grösseren Lücken.
Im Audi steckt meines wissens nach ein anderer 2l drin. Ist glaub ich noch der 8V.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
fakt ist: seit 2000 (!) ist die eu-direktive draußen. seit 2000 hätte sowohl die autoindustrie als auch die politik darauf reagieren können. haben sie aber nicht, sie haben grandios gepennt. und mitte 2004, einem halben jahr vor dem einsetzen der direktive, als das thema langsam durch die presse ging, DA ham sie reagiert. viel zu spät. mitte 2004 hat vw ja immer noch ihr "intermotorische maßnahme"-blabla gepredigt, geholfen hat es (wie man sieht) nicht.
Eine Direktive die trotzdem fürn Arsch ist.
Was bringts denn, wenn die Grenzwerte weit über 20-30% überschritten werden und die Umrüstung ALLER Diesel maximal 5% veringert, weil die tatsächlichen Ursachen ganz woanders liegen?
Entscheidend für die Autohersteller war eher die Euronorm, und die war bis 2010 fest geregelt und hätte von allen Herstellern leicht gereicht, um ausgereifte Filter zu entwickeln, die z.B. keine Krebserregenden Fasern freisetzen.
Deswegen haben die Hersteller auch nix verpennt, sondern sind eben einen anderen Weg gegangen die Normen zu erfüllen.
Das von heut auf morgen die Diesel quasi als Hauptverursacher von Feinstaub in der Presse landen und deshalb jeder Kettenraucher und Holzkohlegriller nach einen RPF schreit und deshalb die Systeme kurzfristig auf den Markt geworfen werden müssen, kann man den Autoherstellern nicht vorwerfen.
Auch wenn man nur 1% der Umweltbelastung eliminieren könnte, sollte man es trotzdem tun. Meine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Die Lücke ist nur deshalb so gross, weil das jedesmal der selbe Motor ist, der eben erst ab 10/05 mit DPF zur Verfügung steht.
dann hat vw also den 2.0TDI mit RPF ausgestattet. super. wieviel prozent hat der nochmal an den verkäufen? 5% wenn ich mich recht entsinne. was ist mit dem 1.9TDI, dem meistverkauftesten diesel?
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Ein Termin den (+- 1 Monat) viele Hersteller in der Liste haben, mit teils noch grösseren Lücken.
eigentlich finde ich keinen der großen hersteller, der soviele lücken wie vw hat. ford vielleicht. aber war vw nichtmal der king unter den diesel? da war doch mal was....
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Im Audi steckt meines wissens nach ein anderer 2l drin. Ist glaub ich noch der 8V.
genau wie im aktuellen passat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Eine Direktive die trotzdem fürn Arsch ist.
Was bringts denn, wenn die Grenzwerte weit über 20-30% überschritten werden und die Umrüstung ALLER Diesel maximal 5% veringert, weil die tatsächlichen Ursachen ganz woanders liegen?
und was willst du machen? feuchtfröhlich die abgase verteilen und so weiter machen wie bisher? wie tschernobyl? oder wie die russen ihre atom-u-boote im meer rumrosten lassen?
der dpf ist vorhanden, er funktioniert und ist preiswert einzubauen. also warum das nicht nutzt? mal überlegt was so eine lungenkrebs-behandlung kostet? damit kannst du dir den dpf-aufpreis (wenn vorhanden) für die nächsten 100 autos finanzieren.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Entscheidend für die Autohersteller war eher die Euronorm, und die war bis 2010 fest geregelt und hätte von allen Herstellern leicht gereicht, um ausgereifte Filter zu entwickeln, die z.B. keine Krebserregenden Fasern freisetzen.
jetzt setzen filter auch schon fasern frei, soso. ist das wieder sonne marketinglüge wie die haltbarkeit? finde dazu wieder nix bei google...
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Kettenraucher
da musst du aber ganz schon hyperventiliieren, um genausoviele abgase wie ein auto zu erzeugen 😁
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Auch wenn man nur 1% der Umweltbelastung eliminieren könnte, sollte man es trotzdem tun. Meine Meinung!
genau - vorallem wo es so preiswert wie beim DPF geht. ~600€ sind nun wirklich geschenkt, da ist jedes schiebedach teurer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von illusion2001
Auch wenn man nur 1% der Umweltbelastung eliminieren könnte, sollte man es trotzdem tun. Meine Meinung!
Schonmal dran gedacht, daß die Teile auch produziert werden müssen, was die Umwelt ebenso belastet. Wenn man also voreiligen Schrott auf den Markt schmeißt muß man alles doppelt herstellen und hat die doppelte Umweltbelastung.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
da musst du aber ganz schon hyperventiliieren, um genausoviele abgase wie ein auto zu erzeugen 😁
Naja,
dieserStudie nach produzieren 3 Zigaretten um fast 10 mal mehr Feinstaub als ein 30 Minuten laufender Dieselmotor (Euro3, kein Partikelfilter)
Wobei die Studie umstritten ist.
Die aktuelle Feinstaubdiskussion ist maßlos übertrieben und wird leider fast ausschließlich auf Dieselmotoren reduziert.
Zitat:
Die aktuelle Feinstaubdiskussion ist maßlos übertrieben und wird leider fast ausschließlich auf Dieselmotoren reduziert
Da stimme ich 100%ig zu.
In der Zukunft können wir noch erwarten:
Partikelfilter für Raucher
Partikelfilter für Grillgeräte
Partikelfilter für Reifen
Partikelfilter für Bremsen
Partikelfilter für Schuhsohlen
Staubsauger werden bereits mit Abscheidevorrichtungen serienmäßig ausgerüstet 😁
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Die aktuelle Feinstaubdiskussion ist maßlos übertrieben und wird leider fast ausschließlich auf Dieselmotoren reduziert.
Das sehe ich genauso. Damit entlarvt sich der "ökologische" Vorwand von selbst.
Hallo!
Dieselruss ist ein Problem. Und das ist schon seit mindestens 30 Jahren bekannt. Seit ziemlich genau 30 Jahren gibt es Rußfilter für Baumaschienen, seit etwa 20 Jahren ist hierzulande die Asstattung aller Dieselmotoren, die unter Tage eingestzt werden, mit einem Rußfilter Vorschrift. Dürfte seine Gründe haben.
Es dürfte auch seine Gründe haben, dass Griechenland den Dieselmotor für privat genutzte PKWs verboten hat.
In Japan ist kein aktuelles dieselmodell zulassungsfähig. Das gleiche gilt für die US-Staaten Vermont, Maine, Kalifornien, New York. VW hat den Touareg V10 TDI wieder aus dem lieferprogramm in den USA genommen.
Als Mercedes vor 20 Jahren den Rußfilter in den USA anbot, behauptet Mercedes in Europa dreist, der Filter tauge nichts. in den USa macht Mercedes nun mit den 20 Jahren Filter-erfahrung Werbung...
MFG
Wie die Amerikaner ihre ULEV-Norm sehen:
Nehmen wir an, daß
"Ultra Low Emissions Vehicle. A ULEV-rated vehicle is 50% cleaner than the average new car."
(http://hybridcars.about.com/od/glossaryofhybridcarterm/g/ulev.htm)
Okay. Our vehicles are clean. So we can DOUBLE or TRIPLE the consumption.
In Amerika gelten zwar ultra strenge Emissionsnormen, doch die Autos saufen wie eine Sau. Also werden deren Vorteile dadurch wieder platt gemacht. Jetzt können wir diskutieren, welcher Weg besser ist. Ob der Amerikanische, oder der Europäische.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
dann hat vw also den 2.0TDI mit RPF ausgestattet. super. wieviel prozent hat der nochmal an den verkäufen? 5% wenn ich mich recht entsinne. was ist mit dem 1.9TDI, dem meistverkauftesten diesel?
Mein Gott, der Filter für den 2l war halt zuerst fertig.
Heul halt rum.
Die fürn 1,9l werden wohl etwa zeitgleich mit den Skoda 1,9l rauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
eigentlich finde ich keinen der großen hersteller, der soviele lücken wie vw hat. ford vielleicht. aber war vw nichtmal der king unter den diesel? da war doch mal was....
King of Diesel heisst ja nicht automatisch King of Filter.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
genau wie im aktuellen passat 😉
Weshalb der ja ebenfalls für DPF als sofort in der Liste steht.
Der DPF für den moderneren 16V TDI steht nunmal erst ab Oktober flächendeckend zur Verfügung.
Alo ob die paar Wochen gross was reissen würden.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und was willst du machen? feuchtfröhlich die abgase verteilen und so weiter machen wie bisher? wie tschernobyl? oder wie die russen ihre atom-u-boote im meer rumrosten lassen?
der dpf ist vorhanden, er funktioniert und ist preiswert einzubauen. also warum das nicht nutzt? mal überlegt was so eine lungenkrebs-behandlung kostet? damit kannst du dir den dpf-aufpreis (wenn vorhanden) für die nächsten 100 autos finanzieren.
Ich hab nicht gesagt, es wäre von Grund auf verkehrt, Ruß rauszufiltern.
Ich habe nur gesagt, es ist Blödsinn, DPFs als Rettendes Allheilmittel bei der Einhaltung der Grenzwerte hinzustellen, weil sie dafür eben prozentual zu wenig beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
jetzt setzen filter auch schon fasern frei, soso. ist das wieder sonne marketinglüge wie die haltbarkeit? finde dazu wieder nix bei google...
Nur weil in Google mal was nicht steht, muss es noch lange nicht falsch sein. Es gibt sehr viele Suchbegriffe zu denen Google nix relevantes ausspukt.
In DPFs werden (übrigens genauso in vielen Kats) nunmal immer noch Kramikfasern eingesetzt, die mit der Zeit entweichen und höchstwarscheinlich Krebsauslösend sind.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
da musst du aber ganz schon hyperventiliieren, um genausoviele abgase wie ein auto zu erzeugen 😁
Der Gegenwert des Feinstaubs einer Kippe beträgt ca 1,5h laufender Euro3 Diesel.
Wenn man sich nun anschaut, wieviele Raucher in den Innenstädten rumirren, wäre ein Rauchverbot in den Städten bei Überschreitung der Grenzwerte ja eigentlich sinnvoller, als die Dieselumrüstung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
King of Diesel heisst ja nicht automatisch King of Filter.
oder auch: so schnell können technische vorsprünge verspielt werden
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Der DPF für den moderneren 16V TDI steht nunmal erst ab Oktober flächendeckend zur Verfügung.
Alo ob die paar Wochen gross was reissen würden.
stehen die so ab oktober zur verfügung wie der 170PS TDI ab sommer? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Ich hab nicht gesagt, es wäre von Grund auf verkehrt, Ruß rauszufiltern.
Ich habe nur gesagt, es ist Blödsinn, DPFs als Rettendes Allheilmittel bei der Einhaltung der Grenzwerte hinzustellen, weil sie dafür eben prozentual zu wenig beitragen.
er ist aber ein erster schritt. und er ist verfügbar, preiswert und funktioniert. was willst du sonst machen? das bremsen in den betroffenen stellen verbieten? oder das rauchen? viel spaß das durchzusetzen...
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Nur weil in Google mal was nicht steht, muss es noch lange nicht falsch sein. Es gibt sehr viele Suchbegriffe zu denen Google nix relevantes ausspukt.
wenn irgendwer irgendwann etwas zu dem thema geschrieben hätte, würde es google finden. keine angst, ich mach das oft genug um tigermans märchen zu recherchieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
In DPFs werden (übrigens genauso in vielen Kats) nunmal immer noch Kramikfasern eingesetzt, die mit der Zeit entweichen und höchstwarscheinlich Krebsauslösend sind.
Der Gegenwert des Feinstaubs einer Kippe beträgt ca 1,5h laufender Euro3 Diesel.
wobei beide theorien heftig umstritten sind (wie ja ein paar posts oben schon geschrieben wurde). die frage ist halt wieviele faser entweichen (im vergleich zu ruß) und wie schädlich sind diese (im vergleich zu ruß) und entweichen überhaupt welche. da kannste 10 wissenschaftler fragen und kriegst 20 antworten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Wenn man sich nun anschaut, wieviele Raucher in den Innenstädten rumirren, wäre ein Rauchverbot in den Städten bei Überschreitung der Grenzwerte ja eigentlich sinnvoller, als die Dieselumrüstung!
wäre sicher lustig wenn dann polizisten mit waffengewalt die zigarettenraucher einbuchten 😁
Rauchverbot in Innenstädten wäre auf jeden Fall schneller & einfacher umzusetzen als alle Diesel mit DPF auszustatten.
Ich weiss nicht wo Du da Probleme siehst:
Man nehme eine Hand voll Hilfsscheriffs, lasse sie Durch die City eiern und jedem mit einer Zigarette im Mund 50€-100€ abknöpfen.
Ich frage mich schon, warum das noch keiner gefordert hat:
Das brächte Bundesweit weitaus mehr Arbeitsplätze als die DPF-Industrie.
Die Städte hätten eine lukrative Einnahmequelle mehr.
Die Luft und die Innenstädte würden sauberer.
Die Zahl derer, die wegen Kippen Lungenkrebs bekommen dürfte um ein vielfaches höher als bei Dieselruß sein, sogar wenn man die "Selbstschuldfraktion" (Raucher) rauskalkuliert.
Die Investitionskosten für den Einzelnen gehen gegen Null, wenn sie nicht sogar was dabei sparen (Raucher, die nicht mehr zum rauchen kommen).
usw.
Hätte eigentlich fast nur Vorteile. 😉
ich glaube nicht, dass das so einfach ist, vorallem wenn dann die "netten" menschen von der tabakindustrie mit dir mal was bereden wollen 😉
außerdem können wir das leider nicht bemessen, was nun schädlicher ist. da sind sich ja nichtmal die experten einig. ich persönlich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, dass eine zigarette schädlicher ist als ein diesel. wobei ich mich gern vom gegenteil überzeugen lassen 😉
hallo,
mal eine andere frage.
ein G-kat funktioniert nur bis zu einer gewissen leistung.
das heist, zb bei vollgas ist die wirkung schon garnicht mehr so gegeben.
es gibt sogar autos, die die reglung vollständig abschalten bei vollgas.
was ist mit dem DPF wenn man vollgas fährt?
haben die noch die gleiche wirkung?
grüsse