TDI, Saugrohrklappe links defekt!, Was ist alles zu tauschen?
Guten Morgen Ihr Lieben,
habe leider ein schweres Problem mit meinem Großen (Audi A8 D3/4E 4.0 TDI, Baujahr 2003). Gestern wollte ich wie immer zur Arbeit, starte den Motor und auf einmal gehen die Kontrollleuchten von Abgaskontrollsystem, sowie Motorsteuerung an.
Diagnose von Audi Trier: Saugrohrklappe links ist defekt. Getauscht werden müsste laut Audi aber links wie rechts, Kostenpukt 2470€ incl. MwSt. und Einbau -.-
Wüsste nun gerne was ich denn jetzt alles tauschen müsste, die nette Herren vom 🙂 geben ja leider keine Teilenummern raus.
Habe deshalb 2-3 Bilder vom Schaden gemacht, vllt. könnt Ihr ja eine Ferndiagnose stellen.
Für mich sieht es so aus als müsste man "nur" das Ansaugrohr tauschen, Teilenummer wäre glaube ich:
057 129 676 AH
Hersteller: MANN + HUMMEL
2900312979
Laut Kundenberater ist dies ein häufiger auftretendes Problem aufgrund von Altersschwäche.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Beste Grüße,
Paul
Tel.: 0178 7222515
Vllt. habe ich ja auch Glück und ein geübter Schrauber befindet sich in meiner Nähe, 54290 Trier 😉
Beste Antwort im Thema
4,0TDI auf dem Bild
31 Antworten
Das Problem bei den Drall - und Drosselklappen ist, daß die AGR mit zugeführt wird + die Kurbelgehäuseentlüftung. Deswegen Öl und Siff im Ansaugtrakt. Diese Dämpfe können nach abstellen des Motors bis vor zu den LMM's und die versiffen von hinten.....Deswegen den Bi-Turbo 32V immer nach BAB Heizerei nach heiß fahren undbedingt wieder kalt fahren und niemals gleich stoppen, z. B. tanken, parken, im Stau abstellen. Das ganze Ding wird über die Ladeluft aus den LLK's zusammen mit der AGR bis zu 250°C heiß. Die Garrett VTG Lader von den LMM's gesteuert, drücken bei 225.000 U/min. mit bis zu 2.5 bar über die LLK's in den Ansaugtrakt. Diese komprimierte Luft ist schon heiß und wird über die LLK's leider nur Air to Air gekühlt, was allerdings im Winter bei schneller AB fahrt ersteklassig funktioniert, aber für den Schwach - und Teillastbereich und langsame Geschwindigkeiten wäre Wasserkühlung schöner. Aber bei > 180 km/h und 10°C gehen die natürlich super......je kälter desto besser. Die VTG Verstellung geht über die LMM's, die dann in Abhängigkeit von Luft und AGR die Treibstoffmengeneinspritzung regeln. Die LMM's steuern auch die AGR Rate. Wenigstens ist die gekühlt im wassergekühlten AGR Kühler. Es ist also ein recht großer Kreislauf. Die Swirl Flaps - Drallklappen verwirbeln das ganz Gemisch im Brennraum und die Drall - und vor allem die Drosselklappen steuern die Zuluft. Auf Leistung über 2.800 - 3.000 U/min. ist alles offen und AGR so gut wie zu. Da läuft meiner auch am Besten u. hat sein Drehmomentpeak bei exakt 2.960 U/min. mit über 700 Nm.
Es hilft also nix, die Dinger müssen laufen, sowie das gesamte System muss funktionieren. Nebenluft ist Sch.....Da drin ist natürlich heißer Sturm. Die müssen eine Menge abkönnen. Das die mal verrecken ist klar und alles hängt mal wieder im Wesentlichen vom Fahrprofil und den tatsächlichen Betriebsbedingungen und Betriebsstunden ab.
Es ist ganz klar, wie ein Vergaser früher ein Verschleißteil.
Wenn meine auch nur anfangen zicken, kommt sofort die gesamte Einheit neu.
Wer alles ausgeräumt hat und AGR dicht gesetzt hat, kann auch ohne fahren, aber das geht auf Kosten der Leistung, die Abgasemmissionen steigen gewaltig an und die BE ist futsch plus und leider ist auch der Straftatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt und ohne BE = Verlust vom Versicherungsschutz.
Der ganz Sch....aus AGR, Drall - und Drosselklappen, Oxy Kats und DPF'S sowie die Vor - und Nacheinspritzung dient eigentlich nur dem NEFZ Prüfstand....und im Wesentlichen nur im Schwach - und Teillastbereich, sowie in der Warmlaufphase zur Emmissionsregelung. Auf Betriebstempertur und Last ist alles gut. Deswegen taugt der 4.2 TDI nicht für Kurzstrecken und Schwach - und Teillast mit zu geringer Abgastemperatur.
Aus all diesen Gründen heize ich meinen Motor vor jedem Start vor und hab die Luftansaugung/-durchlaß verbessert, die Abgasführung zumindest über die ESD und veredel meinen Treibstoff mit einem speziellen Additiv aus dem professionellen Fachhandel der Mineralölindustrie durch Anhebung der Cetanzahl, Kraftstoffstabilisierung und - verbesserte Schmierung und wesentlich sauberere Verbrennung. Das ist Manna für den 4.2 TDI und dem gesamten Kreislauf und ist völlig legal und sauberer als gefordert und ist das beste Tuning für den Motor, bzw. blockiert Ihn nicht durch allmähliches verdrecken. Dazu natürlich das passende Motoröl - auch ganz wichtig!
So bleibt alles sauber und meiner geht wie Sau.
Der 4.2 TDI im PKW eingesetzt, ist ein sehr komplizierter Dieselmotor geworden und aus all diesen Gründen nix für die Stadt und Kurzstreckenbetrieb.
Davon ist die Haltbarkeit der Ansaugbrücke mit den Drall - und Drosselklappen abhängig.