TDI oder FSI ??
Ich hab schon bemerkt, dass hier zum größten Teil´s TDI Fahrer vertreten sind, ich würd mal gerne wissen, wie ihr die Sache seht !!!
Ich wollte auf jedenfall ein Auto mit einer ordentlich Leistung, also standen der 2.0 TDI und der 2.0 FSI auf meiner Liste !!
Für den TDI sprach eigentlich das hohe Drehmoment, Niedriger verbrauch und der Dieselpreis !! Dagegen die höheren Unterhaltungskosten (Versicherung, Steuer)
Ich hab mich letztlich für den FSI entschieden, da ich eigentlich sehr wenig fahre !! (3 KM bis zur Arbeit) Im Jahr kommen ja maximal 11.000 KM zusammen !! Und wenn dan das mit den Rußfilter für Diesel kommen sollte wird´s bestimmt nicht grad Billiger für Dieselfahrer!
Ich hab mal bischen rumgerechnet und mir von der Versicherung mal die Preise für den TDI und den FSI geben lassen und hab dann mal die Spritkosten dagegen gerechnet.
Ab einer Kilometerzahl von rund 15.000 KM/Jahr würde ich mit dem TDI günstiger fahn als mit dem FSI.
Mich würde mal eure Meinung Interresieren !!
Gruß Andi
48 Antworten
Hallo zusammen,
aller Wahrscheinlichkeit nach möchte Wacken uns mal wieder beweisen, das er im Physikunterricht nicht aufgepaßt hat. Der thermodynamische Wirkungsgrad eines Dieselmotors ist viel höher als der eines Benziners. Das heißt der Motor gibt wesentlich weniger Wärmeenergie nach außen ab und das die Warmlaufphase, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, hat wesentlich länger ist. Ein höherer thermischer Wirkungsgrad hat natürlich einen geringeren Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Als kleine Hilfe kann ich hier mal den Energieerhaltungssatz zitieren, der da besagt, das die Summe aller Energien gleich ist und das trifft auch auf den TDI zu.
Andernfalls würde es ja heißen: TDI = wenig Sprit plus gute Fahrleistungen plus hohe Wärmeabgabe.
Was meint wacken denn zum elektrischen Zuheizer beim 2.0 TDI, denkt er wohl die Ingenieure bei Audi haben den eingebaut, um das Teil einfach loszuwerden?
Freue mich jetzt schon auf den Kommentar von wacken, das er doch wieder recht hat!?
Gruß Thomas
Was soll denn dieser saudämliche Kommentar,es ging um die Länge der Warmlaufphase und nicht um den Wirkungsgrad oder das Prinzip!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von herbert67
Hallo zusammen,
aller Wahrscheinlichkeit nach möchte Wacken uns mal wieder beweisen, das er im Physikunterricht nicht aufgepaßt hat. Der thermodynamische Wirkungsgrad eines Dieselmotors ist viel höher als der eines Benziners. Das heißt der Motor gibt wesentlich weniger Wärmeenergie nach außen ab und das die Warmlaufphase, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, hat wesentlich länger ist. Ein höherer thermischer Wirkungsgrad hat natürlich einen geringeren Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Als kleine Hilfe kann ich hier mal den Energieerhaltungssatz zitieren, der da besagt, das die Summe aller Energien gleich ist und das trifft auch auf den TDI zu.
Andernfalls würde es ja heißen: TDI = wenig Sprit plus gute Fahrleistungen plus hohe Wärmeabgabe.
Was meint wacken denn zum elektrischen Zuheizer beim 2.0 TDI, denkt er wohl die Ingenieure bei Audi haben den eingebaut, um das Teil einfach loszuwerden?
Freue mich jetzt schon auf den Kommentar von wacken, das er doch wieder recht hat!?
Gruß Thomas
Wacken hat Recht..😉
Mir ist allerdings nicht klar, was du mit deiner Darstellung (die für sich genommen auch korrekt ist) an dem Beitrag von Wacken widerlegen möchtest...
Hallo zusammen,
da wacken die physikalischen zusammenhänge zwische zeit und temperatur fehlen, wird er es nicht begreifen, das ein thermodynamisch wirkungsvoller Motor viel länger braucht, um seine Betriebstemperatur zu erreichen als ein "unwirksamerer" Benziner. Hier will ich gar nicht auf den Zusammenhang von Wärmeübergang und Wärmeleitung zurückkommen.
Leider gelten auch für die Autos von Audi die Gesetze der Natur und da gehört Physik nun mal hin.
Wacken, du hast wieder mal erwartungsgemäß reagiert. Herzlichen Glückwunsch!!!
Viele Grüße Thomas
Das soll es aber von meiner Seite gewesen sein mit einem Ausflug in die theoretische Seite des Forums.
Ähnliche Themen
Du kapierst wohl überhaupt nix,laß doch deine blöden Kommentare.Es ging um die ZEIT,die der Motor braucht um warm zu werden und nicht um die physikalischen Wirkungsgrade,aber anscheinend begreifst du ja nicht worüber wir hier reden.ERST LESEN,DANN SCHREIBEN.
Hallo Wacken,
deine äußerst charmante Art, zu antworten, begleitet von völligem technischen Unverständnis, gepaart mit einer Superarroganz beeindruckt mich absolut.
Schade, hatte gedacht hier im Forum gibt es auch einigermaßen technisch gebildete Menschen. Die würden nicht so unsachlich reagieren wie du.
Viele Grüße Thomas
also bitte
lasst doch die kirche im dorf!
herbert, mir ist klar was du meinst und es ist mir auch nicht klar warum ein diesel allein vom physikalischen prinzip her fast gleich schnell warm werden sollte.
aber versucht doch sachlich zu bleiben ohne persönliche angriffe, das ist doch eine der stärken dieses forums, jedenfalls hab ich bis jetzt diesen eindruck.
meist deckt die praxis eben dinge auf die in der theorie nicht beachtet wurden. das heisst nicht, dass die theorie falsch ist, nur dass noch zusätzliche effekte vorhanden sein können.
hier könnte ich mir z.b. vorstellen, dass der zuheizer seinen teil dazu beiträgt.
könnte dies sein? weiss hier jemand was?
Also Wacken hat doch recht, dass für den Benziner kurzstrecken schädlicher sind als für einen Diesel. Auch hat Wacken recht, dass durch den Zuheizer der Diesel nun nur noch unwesentlich länger braucht um Warm zu werden (eben durch den Zuheizer, der im Diesel eben wegen seines günstigeren Wirkungsgrades verbaut ist). Also was ist an diesen aussagen auszusetzen?
@Caramon:
weisst du das jetzt genau oder sagst du das nur?
und warum genau sind kurzstrecken neuerdings für einen benziner schädlicher als für einen diesel?
alles nur wegen dem zuheizer?
@mango
An den Zuheizer liegt nur das der Diesel nun eine im vergleich zu ohne Zuheizer geringere Warmlaufphase hat (die aber immer noch etwas länger als beim Benziner ist).
Kurzstrecken sind wohl für beide Motorenprinzipe schädlich aber es dringt wohl(weiß ich jetzt nicht genau, müsste mal einen Prof. fragen)unverbrantes Benzin leichter in den Ölkreislauf als Diesel.
Hör mal Herbert67: Du kannst Wacken nicht unterstelle, er hätte im Physikunterricht nicht aufgepasst und dich dann darüber beschweren, er habe in "charmanter" Art geantwortet. Wie man in den Wald ruft, so kommt es zurück.
Wie Mango richtig festgestellt hat, herrscht in diesem Forum ein anständiger Umgangston und alle Teilnehmer möchten, dass dies so bleibt.
Wenn Du also mit einer Darstellung nicht einverstanden bist, dann sag das nächste mal einfach, dass Du eine andere Meinung dazu hast. Phrasen wie: Jemand habe im Physikunterricht nicht aufgepasst oder er habe keine Ahnung von irgendetwas gehören nicht hier her.
@herbert67
Wer ist hier uncharmant und arrogant?DU suchst doch regelrecht Streit,ich habe eine (korrekte) Antwort geschrieben und du maulst rum und faselst etwas von Physik,um die es überhaupt nicht ging,DAS war unsachlich,jetzt verstanden?
Och Leute, habt euch doch mal alle wieder lieb, ja? 🙁
Nun, ich entscheide mich auf jeden Fall für einen Diesel, ich weiß nur noch nicht, ob ich den 1.9er oder den 2 Liter nehme. Folgende Gründe sprachen bei mir dafür:
Ich fahr jeden Tag 70km an die Arbeit und die gleiche Strecke auch wieder zurück. Also keineswegs Kurzstrecke und bei rund 35000km im Jahr lohnt sich der Diesel ganz gewaltig. Benziner komm allein schon wegen der Wirtschaftlichkeit nicht in Frage. Außerdem mag ich den gewaltigen Anzug im niedrigen Drehzahlbereich > Ist in der Stadt unglaublich entspannend zu fahren und auf Landstraßen kann ich mit niedrigen Drehzahlen vor mich hingleiten.
LOOOOOOOL! Hatte die letzten paar minuten sehr viel Spaß beim Lesen dieses Threads!!!
Zu der Thematik Warmlaufzeit:
Wir leben hier in einem demokratischen Land. Also lasst uns die Physik beiseite nehmen und demokratisch abstimmen ;-)
Ich habe einen 8L, 1,9 TDI, 96 kW und er benötigt rund 10 Minuten, um 90 Grad zu erreichen (laut Anzeige, bezogen auf die kältere Jahreszeit).
Zu der Thematik "wacken":
Ich habe in diesem Forum schon ein paar Beiträge verfasst (in den verschiedensten Threads) und auch mir ist das Mitglied wacken mit seiner sehr eigenen Meinung aufgefallen. Selbstverständlich nur im positiven Sinne :-)
@ wacken: Bitte nicht böse sein, ist lieb gemeint :-)