TDI Motoren veraltet ?
Hallo.
Ich habe mal eine Frage an die Motoren Experten.
Ich fahre seit ca. 20 Jahren TDI Motoren von Jetta GTD, Audi 80 90 PS, A3 90 und 100 PS und fahre jetzt einen Touran TDI 140 PS mit DSG dieser hat ca. 6000 km runter.Durchschnittsverbrauch ca. 7,8l. Ich bin mit diesen Motoren immer bestens zufrieden gewesen sowohl im Verbrauch, Laufleistung usw.
Nun lese ich in Fachzeitschriften und sehe in Fernsehtests zB. den Touran 140 PS Diesel Pumpe Düse "Unkultivierter Motor, sehr laut, hoher Verbrauch, Anfahrschwäche". Desgleichen schneiden die Common Rail Diesel anderer Hersteller immer besser ab "Leise, niedriger Verbrauch usw. Heute las ich den Testbericht über einen neuen Common Rail Diesel von Honda 140 PS "Das beste was zZt. auf dem Markt ist, ein Sahnestück unter den Dieseln, leise, wenn man es nicht weiß denkt man es ist ein Benziner,Verbrauch 5,4l bei normaler Fahrweise, wieselflink usw. Ist die Technik Pumpe Düse überholt ??.Oder wo ist die Pumpe Düse Technik besser.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Touri-49
24 Antworten
@cancer33:
Subjektivität, die sich hinter scheinbarer Objektivität versteckt, ist natürlich nie auszuschließen. Und Du hast recht: Die Bewertung orientiert sich zwangsweise auch immer an den Erwartungen, die man vorher hat. Aber genauso, wie Du den Focus-Testern eine gewisse TDI-Erwartungshaltung unterstellst, kann man den Bild-Testern eine gewisse PR-Gläubigkeit (siehe Maximal-Werte) unterstellen. Aber damit kommen wir nicht weiter.
VW geht mit seinen PD-TDI nun 'mal einen Sonderweg. Aber schon allein deshalb werden sich die Focus-Tester bei Ihrer Bewertung nicht nur allein daran orientiert haben (Zitat: "So bieten die Wettbewerber trotz weniger PS mehr – stellvertretend seien die Aggregate von Fiat-Konzern und Opel (150 PS), BMW (163 PS), Ford (155 PS) und VW (170 PS) genannt."😉 Also einäugig hört sich das für mich nicht an!
Ich denke, daß hier jeder seine persönliche Vorlieben hat. Wenn's also nur um den Motor geht (aber darum geht es natürlich nicht alleine!), müsste jeder erst einmal den Avensis und den neuen Passat mit den Piezo-Injektoren probefahren. Für mich z. B. wäre ein Diesel, der unter 2000 Upm nur wenig Drehmoment spüren läßt, nicht das Richtige, da ich eher die ruhigere und damit sparsamere Gangart im unteren Drehzahlbereich bevorzuge. Zudem bin ich von meinem alten Wirbelkammerdiesel, den ich bis vor Kurzem jahrelang gefahren bin, nicht unbedingt verwöhnt. Von daher liegen meine Prioritäten gewiss woanders, als Deine.
Es lebe der Unterschied 😉 !
Schönen Gruß
Leider sind die PD-Diesel von VW noch immer regelrechte Radaudiesel. Der neue 2.0 TDI ist da schon besser, aber VW müsste auf CR-Technik umstellen und am Charakter arbeiten. Mir gefällt vorallem die Kraftentfaltung überhaupt nicht: untenrum gar nichts, dann nichts, dann alles und dann wieder nix mehr, das würde mich persönlich total nerven. Wie oft habe ich schon Dieselfahrer an der Ampel gesehen, die ohne zu Wollen ihr Dieselchen abgewürgt haben ? Nuja, Turbokrater lässt grüssen. Aber hey, jedem das seine, im mir fliesst nun mal Benzin.........sicher kein Diesel. 🙂
und deinen Sechszylinder kann man nicht abwürgen? Scherzkeks...
@Cupra4:
Es soll ja Leute geben, die wollen einfach keinen Diesel fahren, der so tut, als wäre er ein Benziner 😉 .
Jedem das Seine! Und ihre Vorteile hat die PD-Technik ja auch.
Aber ich will hier nichts gegeneinander aufrechnen. PD ist einfach kein CR. Punkt.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Markus457
und deinen Sechszylinder kann man nicht abwürgen? Scherzkeks...
Geht gar nicht darum, ich meinte das Turboloch beim Anfahren. VW vielleicht weniger, aber z.B. die Ford-Diesel.
Der VW 4Zylinder ist eine etwas sehr Betagte Konstuktion (Ca 60Jahre Covery Climax) die aber durchaus Leistungsfähig ist . Die PD Bauart hatt große Nachteile welche auf die Dauer nicht Tragbar sind und sie wird deshalb sterben. Beim 5Zylinder wurden deshalb schon der Zahnriemen durch Zahnräder ersetzt. Bei den 6 und 8 Zylindern wurde bei der Überarbeitung auch eine CR Einspritzung eingesetzt. Aber die Einspritzung ist nicht alles .Wenn ich mir den V6 Diesel ansehe der wirklich gut ist und nach den neusten Erkenntnissen gebaut wird ist es mir schleierhaft warum dieser nicht auch als 4Zylindern gebaut wird . Oder ob dort zuviel Geld versickert das für die Produckte nichts übrich Bleibt? Vergleich mal einen Fiat 1,9 Liter JTD im Einatz mit dem VW du wirst dich wundern wie gut der ist . Nicht umsonst baut Opel diesen Motor ein. Der Isuzu Motor der aus dem GM Konzern kommt und von anderen Japanischen Herstellern eingebaut wird ist von dem Motor verdrängt worden.
Woran macht man einen guten Motor fest?
Man sollte vielleicht das erst einmal definieren, bevor man Motoren als "gut" und "schlecht" einschätzt.
Ein guter Motor Ist einem schlechten fast in allen Punkten Überlegen. Ich habe einen 90PS VW Tdi CA 190,000KM gefahren.Danach einen Fiat Brava JTD mit 105 PS bis 230 000 KM .Jetzt einen Passat V6 TDI.Bin KFZ Meister und habe den Fiat Motor auch Repariert.
Diese Erfahrung gehört auch zur beurteilung.
Der Fiat ist besser zu Reparieren und hat weniger verschleiß
der Drehmomentverlauf ist angenehmer und gleichmäßiger.Das Gerausch verhalten ist ebenso besser (ruhiger).Der Kraftstoffverbrauch ist niederiger. Nur leider Taugt das Auto nichts .
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Die PD Bauart hatt große Nachteile welche auf die Dauer nicht Tragbar sind und sie wird deshalb sterben.
Du hast vergessen, dass die PD-Technik dafür um einiges günstiger ist als die CR-Technik. Ganz nebenbei exportiert VW den 2.0 TDI sogar an andere Autohersteller 😉
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Beim 5Zylinder wurden deshalb schon der Zahnriemen durch Zahnräder ersetzt.
Dann schau Dir mal bitte das Einsatzgebiet des 2.5 R5-TDI an..... der kommt vornehmlich im T5 und damit einem Gewerbefahrzeug zum Einsatz. Da wollen die Kunden nicht unnötig Geld und Nutzungsausfall in einen Zahnriemenwechsel investieren. Würden die Privatkunden mehr Sturm gegen den Zahnriemen laufen hätten auch die kleinen 4-Zylinder bereits ne Steuerkette oder den Direkantrieb über Zahnräder..... bei den V6 und V8 von Audi verbaut man ja bereits wieder Steuerketten.
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Bei den 6 und 8 Zylindern wurde bei der Überarbeitung auch eine CR Einspritzung eingesetzt.
Siehe meine 1. Aussage: bis 5 Zylinder ist PD billiger als CR, ergo wird rein aus wirtschaftlichen Gründen in den V6 und V8 CR-Technik verbaut. Ausnahme bildet nur der V10, da dieser aus zwei R5-TDI zusammengebaut wird.
PD mit Steuerkette wird es auf absehbare Zeit nicht geben, keine Kette ist den Vibrationen auf Dauer gewachsen. Ein Zahnriemen bietet hier mehr Vorteile, zumal das Intervall mittlerweile auf 120 tkm gewachsen ist.Die V6 und V8 Motoren mit Steuerkette sind alle CR-Diesel.
Dass der V10 PD hat liegt wohl in erster Linie daran, dass das technisch Machbare verdeutlicht werden sollte und außerdem die Steuerungelektronik (leider kann ich jetzt nicht ausführlicher werden) wohl nicht für 6 Zylinder geeignet ist, sondern nur für 4, 5 oder eben 2x 5. Aus diesem Grund gibt es auch noch keinen V6 PD, außerdem spielt hier wie schon gesagt die Kostenfrage mit ein.