TDI im Kurzstreckenbetrieb. Sinnvoll?

VW Passat B5/3B

Hi Forum,
ich bin gerade dabei einen neuen Familientransporter anzuschaffen. Ein gebrauchter Passat mit max. 80000 km ab Bj.2001 soll es werden. Für einen Neuwagen reicht das Budget momentan nicht. Da wir im Jahr rund 22-25 Tkm fahren rechnet sich sicherlich auch ein TDI.

Aber jetzt die eigentliche Frage: Der größere Teil der gefahrenen Kilometer sind Kurzstreckenkilometer. Ich fahre etwa 5km in die Firma, meine Frau etwa 6km. Dann Fahrten von wenigen Kilometern zum Sportverein oder zur Schule der Kinder. Im Winter wird, mein jetziger 3er Touring (Benzin), gar nicht richtig warm.

Wie ist das bei einem TDI? Ich hatte noch nie einen Diesel und brauche deshalb Euren Rat. Sind die vielen Kurzstreckenkilometer ein Problem? Ich habe schon vor 300000km mit dem Wagen zu fahren. Mein jetziger BMW hat auch schon 280000 locker durchgehalten.

Also zusammengefasst interessiert mich nun einfach die Frage, ob es sinnvoller ist für meine "Kurzstrecken"-Situation einen Diesel oder Benziner zu kaufen. Im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Lebensdauer allgemein.

Ich dank Euch schonmal!

22 Antworten

Das weiß ich genau. Hatte vorher einen 115 PS PD Bj. 1999, Frau hat einen Golf 100 PS PD Bj. 2001 und beide brauchten etwa 20 km. Mein jetziger Passat 130 PS PD Bj. 2004 hat bereits nach 5 km die Betriebstemperatur.

Die Temperaturanzeige ist auf 90 Grad und die ausströmende Luft ist ziemlich heiß, dass die Öltemperatur zum Treten noch nicht ausreicht ist schon klar.

Viele Grüße aus Wien

@Robert_Wien

Vielleicht hast Du nen Zuheizer drin??

Also selbst mein Werkstattersatzwagen (Audi A4 115 PD Bj 08/2004) hat ewig gebraucht warm zu werden..

Welche Strecke fährst Du den in den 5km??
BAB, Bundesstraße,Landstraße oder Stadt??

Zusatzheizer habe ich nicht, aber die neuen Modelle haben anscheinend bessere Glühstifte zur zusätzlichen Wasserwärmung. Die 115 PS Motore sind möglicherweise noch nach der alten Technik. Neue Technik sind die 105, und 130 PS Maschinen.

Vielleicht weiß jemand mehr über die zusätzliche Wasserheizung mit den Glühstiften.

Meine Fahrstrecke ist zügiger Stadtverkehr (bis 80 km/h) mit 5 Ampelstopps.

Bei gleicher Fahrstrecke kommt noch 5 km beim Golf nur lauwarme Luft.

Viele Grüße aus Wien

Ich hatte grad nen 2.0TDI Golf, als Werkstattersatzwagen..

Wir haben es zur Zeit 2 Grad über 0..
Der ist auch nicht warm geworden..
Und der hat ja wohl nen neuen Motor..

Ich glaub jetzt will jeder den Auto haben...

Ich hol mir mal demnächst den 130 PD TDI..

Ähnliche Themen

Zitat: "Darf ich also unter dem Strich Euren Aussagen entnehmen, dass es relativ wurscht ist ob ich im häufigen Kurzstreckenbetrieb Diesel oder Benzin fahre?"

So ist es ohne rumzureden.

Gruß felix.t

aber doch nicht bei 25000km im jahr. ein diesel verbraucht doch gerade in der stadt sehr viel weniger.

Hallo,
Vielleicht werden in Österreich andere Ausführungen angeboten. Es gibt ja Ausführungen für die Nordländer mit Verstärkter elektrischer Anlage (Batterie, Lichtmaschine Starter) sowie Ausführungen für die Südländer mit verbesserter Kühlung. Tatsache ist, daß der Passat TDI PD nach 5km Fahrt heiße Luft ausströmen läßt, während der TDI PD im Golf nach dieser Fahrstrecke noch immer nur lauwarm bläst.
Anbei ein Link zur Techologie der Wassererwärmung durch Glühstifte.
http://www.kfz-tech.de/Zusatzheizung2.htm

Viele Grüße aus Wien

PS: Auch eine Fahrt im Sommer nach Griechenland über Ungarn, Serbien und Mazedonien war vollkommen problemlos (nicht dass jemand glaubt, durch einen Schaden überhitzt der Motor).

Hallo,
Heute früh habe ich alles genau notiert:
Fahrzeug stand über Nacht im Freien, Frühtemperatur -5 Grad, Fahrstrecke 8 km, 15 Minuten Fahrzeit, 5 Ampelstopps, zügiger Stadtverkehr, Wassertemperatur nach dieser Fahrstrecke 90 Grad, Passat TDI PD 130 PS Bj 2004.

Warum das bei mir so ist, kann ich nicht sagen. Tatsache ist, dass der frühere Passat mit 115 PS PD tatsächlich erheblich länger gebraucht hat um warm zu werden.

Viele Grüße aus Wien

Deine Antwort
Ähnliche Themen