TDi im A4 Cabrio
Wenn schon ein Diesel im Cabrio, dann ein moderner kultivierter Common-Railer und nicht die Donnerbüchsen aus dem VW-Regal: Das passt nicht zum Premium-Anspruch von Audi.
Mich würde die Meinung von A4-Cabrio-Fahrern zu diesem Thema interessieren.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Noch mal zu dem angeblichen Ruß auf der Ablage hinten
... man muß sich nur das Windschott ansehen , dann weiß man , das man als Feinststaubfilter unterwegs ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
... man muß sich nur das Windschott ansehen , dann weiß man , das man als Feinststaubfilter unterwegs ist 😁
das stimmt, ich hab meins mal beim 80er Cab nach 3 Jahren ausgewaschen...das Wasser war pech schwarz..😰
seither wird das Schtt bei jeder 2. Reinigung mit geputzt.
Zitat:
Original geschrieben von 8h_cabrio
...auch die feel-free-to-use-Tankkarten? 🙁
... muß ich mir nicht wirklich Gedanken drüber machen , mein RS4 Cabrio kostet nach meinen Vorstellungen konfiguriert knapp 90.000 Euros , da hört Privatvergnügen auf und ich verbrauche weiterhin 7 l Diesel , außer , wie gesagt , ich werde massiv gezwungen oder gar vom Lottoboten bedroht 🙂
bei dem wetter könnte man das schott ja eigentlich mal reinigen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
... muß ich mir nicht wirklich Gedanken drüber machen , mein RS4 Cabrio kostet nach meinen Vorstellungen konfiguriert knapp 90.000 Euros , da hört Privatvergnügen auf und ich verbrauche weiterhin 7 l Diesel , außer , wie gesagt , ich werde massiv gezwungen oder gar vom Lottoboten bedroht 🙂
😁 seh ich ganz genau so und selbst dann wäre ich wohl noch zu geizig 1,50 Euro für nen Liter Super Plus zu berappen wenns da noch was günstigeres an der Tanke gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von 8h_cabrio
bei dem wetter könnte man das schott ja eigentlich mal reinigen... 😉
😁
Leider hast du recht, aber ab morgen wird wieder offen gefahren .. hier zumindest 😉
Ich stell das Schott ab und an in die Badewanne, dann wirds richtig geduscht. Sauerei, die da rauskommt. Mit meinem jetzigen Schott hab ich das noch nie gemacht ... ich schätze, da sind 3 Jahre Dreck drin 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
seither wird das Schtt bei jeder 2. Reinigung mit geputzt.
... erzähl mal , ist Neuland für mich , ich hab schon mit den sichtbaren Wasserflecken nach überraschendem Regen Probleme.
Nass abspritzen mit Schlauch , nass abwischen , absaugen ( in welche Richtung ) , bürsten ???
wenn das Schott nicht so stinken würde wäre mir das auch egal wieviel Dreck da drinnen ist 😉
Ich wasch mein Auto ja auch net mit der Hand, die 3 Stunden polieren neulich waren für mich schon zuviel des guten... 😁 Aber besser als 200 Euro für ne Aufbereitung zu bezahlen...
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Nass abspritzen mit Schlauch , nass abwischen , absaugen ( in welche Richtung ) , bürsten ???
Also bei mir geht das so: Ab in die Wanne, Schwamm, leichte Seifenlauge, und dann einfach mal richtig abschrubben das Teil. Ist robust 😉 Flecken habe ich danach eigentlich noch nie gehabt, die hat man nur, wenn Regentropfen auf das
dreckigeSchott kommen ....
(Keine Gewährleistung für meine Anleitung) 😁
.... werd ich gleich morgen ausprobieren , danke !
da wir gerade sowieso weit weg vom Thread-Thema sind und zufällig beim Windschott sind: Hängt euer Schott runtergeklappt auch in der Mitte etwas durch?? Sieht man zumindest bei mir, klappert aber nix....
Zitat:
Original geschrieben von 8h_cabrio
da wir gerade sowieso weit weg vom Thread-Thema sind und zufällig beim Windschott sind: Hängt euer Schott runtergeklappt auch in der Mitte etwas durch?? Sieht man zumindest bei mir, klappert aber nix....
Röööchtööööch, ist normal 😉 Gabs vor kurzen nen Thread zu 😉
okay, wusst ich net. ich guck ja nur gelegentlich hier rein oder rufe meine abonnierten themen ab...
es sei denn man hat fieber und langweilt sich zuhause - da guckt man schonmal mehr rum... 😉
so mach ich das dingen auch sauber..mit brause wässern, dann mit sonem vileda-schwamm aus Frauchens Küchenrevier abwischen, nachwässern, abrubbeln, fönen, stylen und dann stehts im Wind wie ne Eins 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Noch mal zu dem angeblichen Ruß auf der Ablage hinten: Das ist der normale Dreck, der so auf den Straßen zu finden ist und sich beim offen-fahren dort sammelt. Das hatte ich bei meinem 2,4er A4 Cabrio genau so wie bei meinem 2,5er TDI Cabby jetzt. Also Ruß / Feinstaub / Abrieb von Bremsen/Reifen wird das sein ... aber nicht "mein" Dreck, sondern der "allgemeine" Dreck, der so in der Luft über unserer Straßen ist.
Was meinst Du, warum wir Cabrio-fahrer immer so ne gesunde Gesichtsfarbe haben 😉 😁
Wobei natürlich ein Diesel ohne DPF, auch wenn das Endrohr nach unten gebogen ist, sich das Heck durch den Ruß selbst versifft.