TDI aber welcher ?
Hallo und frohes neues Jahr an alles Audi-Fahrer !
habe mich für den nächsten "gebrauchten" entschieden.
Es soll ein A4 TDI Avant, Bj. ab Facelifting 2009 werden.
Welchen TDI würdet Ihr empfehlen ? 120 PS, 143 PS, 170 PS oder evtl. den 2,7 mit 190 PS ?
und welchen sollte man auf garkeinen Fall nehmen ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Jack
Beste Antwort im Thema
Der 2.7 TDI ist in diesem Thread bislang ja etwas kurz gekommen, daher mal meine Erfahrungen:
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen 2.7 TDI Avant (8K - 12/2008) mit Multitronic.
Verbrauch:
Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Bei viel Landstraße und wenig Verkehr lässt sich ein Verbrauch (laut FIS) von unter 6 l realisieren. Real gemessen war mein Sparrekord (über eine komplette Tankfüllung bei einer Schwedenreise) bei 6,3 l/100 km (AB immer brav mit 110 km/h, Landstraßen mit 80 km/h, wenig Verkehr).
Mein "Saufrekord": Eine 500 km-AB-Fahrt, davon ca. 1/3 mit Tempomant auf 200 km/h, der Rest eigentlich auch - sofern möglich - mit mindestens 180 km/h - gemessener Verbrauch 9,3 l/100 km.
Im Stop-and-go Stadtverkehr wird laut FIS auch schnell mal 12 l angezeigt. Glücklicherweise musste ich noch nie eine komplette Tankfüllung im Stadtverkehr verfahren, daher kann ich hier keinen gemessenen Verbrauch angeben.
Fahrleistung:
Durch den leisen Motor und die gleichmäßge Multitronic-Beschleunigung kommt einem der Wagen langsamer vor als er ist.
Bis 100 km/h (0-100 in 7,9 s laut Audi) ist das subjektive Beschleunigungsgefühl allerdings schon recht ordentlich.
Laut Tacho hatte ich den Wagen mal auf 230 km/h, das dürfte ungefähr den offiziell angegebenen 220 km/h entsprechen (ich habe mal den Tacho gegen ein Navi gecheckt - bei 180 zeigte der Tacho nur 5 km/h mehr an als das Navi - ist also schon relativ genau).
Positiv:
- Der sehr laufruhige Motor
- Bei gemütlicher Fahrweise fährt der Wagen durch die Multitronic extrem niedertourig - bis 60 km/h liegen praktisch lautlose 1000 U/min an
- Die Leistungsentfaltung ist souverän - auch bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h wirkt der Wagen nie angestrengt (bei 180 km/h 3000 U/min).
- sehr komfortables Fahren - gerade im Stadtverkehr
Negativ:
- Die laufenden Kosten entsprechen fast denen eines TDI 3.0- HS, die Fahrleistungen (laut Audi Datenblatt) denen eines 177PS-2.0 TDIs
- Die Multitronic frisst im höheren Geschwindigkeitsbereich einiges an Leistung und Diesel, da sie dort ihren Vorteil, bis ca. 100 km/h sowohl bezüglich Verbrauch als auch Beschleunigung stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten zu können, nicht ausspielen kann und nur noch der im Vergleich zur HS schlechtere Wirkungsgrad zum Tragen kommt.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tigra Twin Top
Getreu dem Motto: Soll der Liter ruhig 5 Euro kosten, damit das gewöhnliche Volk die Straße verlässt.
schnellstmöglichst! damit würden sich viele probleme von alleine über nacht selbst lösen, angefangen bei diesen spritsparwahnsinnigen im endstadium!!!!!
😁😁😁😁
Sag ich doch.😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tigra Twin Top
Ein 3 Liter V6 mit Automatik und Quattro braucht gute 2 Liter mehr. Bei häufigen Kurzstrecken auch gerne mal 3-4.
Nebenbei die höheren Anschaffungskosten und laufenden Kosten. Ich finde das sollte man auch ruhig mal erwähnen.
Ist das wirklich so? also der 143er Multitronic kann in der City schon mal gerne 9L Verbrauchen. Wenn du sagst da kommen beim 3.0TDI nochmal 3-4 drauf, sind wären wir bei 12-13Liter. Ist das realistisch? Oder sind es doch eher so um die 10-11Liter?
Wenn einem eine 3Liter Maschine so wichtig ist, dann zieht man hier wohl eindeutig einen 330d oder 530d vor.
Zitat:
Original geschrieben von JDHawk
Wenn einem eine 3Liter Maschine so wichtig ist, dann zieht man hier wohl eindeutig einen 330d oder 530d vor.
...das musst Du jetzt aber mal genau erklären? Warum soll sich der 3.0 TDI Quattro hinter einem 330d verstecken? Die Unterschiede im Alltag sind doch nur marginal und die derzeitigen Rabatte beim A4 machen diesen wesentlich attraktiver im Vgl. zum neuen BMW 330d. Bei dieser Fahrzeugklasse ist aus meiner Sicht der persönliche Geschmack entscheidend.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird man derzeit beim A4 mehr Auswahl finden.
Zum Thema: also, ich würde auch den 2.7 TDI nehmen, wenn der große 3.0 TDI nicht passt. Es gibt aber auch bereits Gebrauchte mit dem kleinen 3.0 TDI und multitronic. Meine Probefahrt mit diesem Fahrzeug war wirklich positiv. Vom Verbrauch her soll dieses Aggregat sehr nah am 2.0 TDI mit 177 ps liegen. Multitronic ist aber Geschmackssache. Die Qualitätsprobleme mit dieser Automatik scheinen jedoch in den letzten Jahren stark abgenommen zu haben, wenn man die Häufigkeit der Beiträge in diesem und anderen Foren zugrundelegt.
Gruß Webfischi
Zitat:
Original geschrieben von Tigra Twin Top
Ein 3 Liter V6 mit Automatik und Quattro braucht gute 2 Liter mehr. Bei häufigen Kurzstrecken auch gerne mal 3-4.
Das stimmt so nicht. Es kommt auf die Fahrweise an. Ich verbrauche ca. 1 Liter mehr als mit einem 2.0 TDI. Ich komme mit 7,3 Liter / 100 km aus - gerechnet nach Fahrtenbuch über 25 tkm.
Die Gesamtkosten sind beim 3.0 TDI natürlich ganz andere.
Bei den TDI-Motoren gibt es aktuell keine bekannten Schwächen mehr, aber dem Multitronic-Getriebe würde ich nach wie vor nicht vertrauen. Am günstigsten und am haltbarsten ist ein Handschalter - sollte es zu einer Reparatur kommen, ist es auch deutlich günstiger als beim Automatik-Getriebe.
Als besonders Robust über 300 tkm gesehen gilt die Kombination 2,7 TDI + Handschalter. Durch gesparten Reparaturkosten dürfte man also langfristig preislich gleichauf mit dem 2.0 TDI sein.
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das stimmt so nicht. Es kommt auf die Fahrweise an. Ich verbrauche ca. 1 Liter mehr als mit einem 2.0 TDI. Ich komme mit 7,3 Liter / 100 km aus - gerechnet nach Fahrtenbuch über 25 tkm.Zitat:
Original geschrieben von Tigra Twin Top
Ein 3 Liter V6 mit Automatik und Quattro braucht gute 2 Liter mehr. Bei häufigen Kurzstrecken auch gerne mal 3-4.
Ist denn der 3.0TDI im FL exakt der gleiche Motor wie im VFL? Bei meinem 2.0TDI steht im Durchschnittsverbrauch gerade auch eine 7.3 :-(
Übrgens: Dein misanoroter sieht klasse aus (vor allem mit dem S-Line Exterieur).
Zitat:
Original geschrieben von JDHawk
Bei meinem 2.0TDI steht im Durchschnittsverbrauch gerade auch eine 7.3 :-(
Mit dem 143 PS-TDI? Das wäre tatsächlich ne Menge. Mit 143 PS Frontantrieb bin ich im Durchschnitt auf 6,9 l gekommen. Der aktuelle 170 PS Quattro liegt bei 7,6...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Mit dem 143 PS-TDI? Das wäre tatsächlich ne Menge. Mit 143 PS Frontantrieb bin ich im Durchschnitt auf 6,9 l gekommen. Der aktuelle 170 PS Quattro liegt bei 7,6...Zitat:
Original geschrieben von JDHawk
Bei meinem 2.0TDI steht im Durchschnittsverbrauch gerade auch eine 7.3 :-(
Mit Multitronic Getriebe und ausschliesslich Innenstadt Verkehr auch mal auf 9L. Ob das normal ist weis ich nicht, ich wüsste auch nicht, was kaputt sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von JDHawk
Ist denn der 3.0TDI im FL exakt der gleiche Motor wie im VFL? Bei meinem 2.0TDI steht im Durchschnittsverbrauch gerade auch eine 7.3 :-(Übrgens: Dein misanoroter sieht klasse aus (vor allem mit dem S-Line Exterieur).
Danke, ich bin auch nach wie vor begeistert von der Optik und drehe mich nach dem Aussteigen noch öfter um. 😉
Zum Verbrauch: Aktuell hab ich Urlaub und fahre nur Kurzstrecken (Privat) < 20 km. Im Bordcomputer steht jetzt 8,3. Hängt also alles mit der Fahrstrecke und Fahrweise zusammen.
Der Motor hat seit dem Facelift 5 PS mehr bekommen auf jetzt 245 PS. Ich denke es handelt sich mehr eine Marketinggeschichte statt einer Motorüberarbeitung - bin mir aber nicht sicher.
Zum Thema: In Punkto Verbrauch nehmen sich alle TDI's im A4 nicht viel, weswegen ich gleich den Starken genommen habe. Selbst mit dem 1.6 TDI im A1 verbrauche ich 5,5 Liter! Ich finde, das ist zu viel für das "sparsamste" Auto von Audi. Der A2 hat vor knapp 10 Jahren schon ganz andere Real-Werte geschafft - nachzulesen auf Spritmonitor. Es ist bis heute der Sparkönig zusammen mit dem Lupo über alle Hersteller.
http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
Zitat:
Original geschrieben von JDHawk
Ist das wirklich so? also der 143er Multitronic kann in der City schon mal gerne 9L Verbrauchen. Wenn du sagst da kommen beim 3.0TDI nochmal 3-4 drauf, sind wären wir bei 12-13Liter. Ist das realistisch? Oder sind es doch eher so um die 10-11Liter?Zitat:
Original geschrieben von Tigra Twin Top
Ein 3 Liter V6 mit Automatik und Quattro braucht gute 2 Liter mehr. Bei häufigen Kurzstrecken auch gerne mal 3-4.
Nebenbei die höheren Anschaffungskosten und laufenden Kosten. Ich finde das sollte man auch ruhig mal erwähnen.Wenn einem eine 3Liter Maschine so wichtig ist, dann zieht man hier wohl eindeutig einen 330d oder 530d vor.
Naja, so extrem sollte es im Alltag nicht sein.....ich liege durchschnittlich bei 7,5L/100 km und nein, ich schleiche nicht nur rum. 12-13 Liter nimmt meiner sich nur bei Vollgasfahrten auf der AB oder wenn ich meinen 1,8 Tonnen Wohnwagen hinter mir herziehe.
Was noch gar nicht erwähnt wurde, ist der kleinste TDI mit 120 PS.
Hat den jetzt keiner mehr enrsthaft betrachtet ?
Sind die 120 PS wirklich zu wenig, ist die Karre dadurch untermotorisiert ?
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das stimmt so nicht. Es kommt auf die Fahrweise an. Ich verbrauche ca. 1 Liter mehr als mit einem 2.0 TDI. Ich komme mit 7,3 Liter / 100 km aus - gerechnet nach Fahrtenbuch über 25 tkm.
Nun... wenn du schon anfängst, die 2.0-er mit 3.0-er zu vergleichen, dann solltest du als Referenz dieselben Modellreihen(z.B. B8) ranziehen. Das ist doch Apfel und Birnen Vergleich schlecht hin.🙄
Audi A4 B7 2.0TDI von 2005
Audi A4 B8 FL 3.0TDI von 2012
Für alle die nicht in Genuß gekommen sind, einen 2.0TDI 140PS-PD Motor im B7 zu fahren... die schlucken gerne einen Liter mehr, als ein 2.0TDI 143PS CR-Motor vom B8.
Da ich selber grade einen neuen A4 bestellt habe und immer noch am überlegen bin/war den Motor zu ändern (von 2.0 TDI 177 PS auf 3.0 TDI) habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Leistungsdiagramme der Motoren in eine Grafik zu packen.
Dazu habe ich vom
2.0 TDI 143 PS (rot)
2.0 TDI 177 PS (grün)
3.0 TDI 204 PS (blau)
und meinem alten 2.5 TDI 263 PS (gelb)
im Internet die Leistungsdiagramme (PS & Nm) herausgesucht und in 250 Umdr. Schritten in eine Excel-Tabelle eingetragen.
Das Ergebnis ist garantiert nicht perfekt, weil ich das ja ablesen musste (somit gibt es eine gewisse Toleranz). Aber ich glaube es ist aussagekräftig genug um die Motoren miteinander zu vergleichen. 🙂
Dass ein 6 Zylinder ruhiger und suveräner läuft als ein 4 Zylinder ist klar. Das sie mehr verbrauchen (und kosten) allerdings auch. Insofern muss das jeder für sich gewichten und entscheiden, welches der Motor seiner Wahl ist.
}> Leistungsdiagramme {<
Grüße,
Hauser
P.s. Ich für meinen Teil habe anhand der Diagramme gesehen, dass der neue 2.0 meinem alten 2.5 in nichts nachsteht. Daher bin ich nicht bereit, die 40 Euro Aufpreis im Monat an Leasing, zuzüglich zum Spritmehrverbrauch und den höhren Steuern zu zahlen. Vor allem, weil ich auf meinen 30 km Arbeitsweg (einfache Strecke) nur Landstrassen habe. (Da habe ich also noch nicht mal die Chance Gas zu geben und die Tuning-Kiddies abzuhängen... 😉)