TDI 1Z Rußwolke bei Vollgas

VW Golf 3 (1H)

hallo,

ich bin an sich überwiegend der Leser in den Foren, aber mit diesem Problem komme ich seit Jahren nicht weiter, und nun bekomme ich deswegen auch kein Pickerl (TÜV) mehr.

Mein 96er 1Z TDI "verschluckt" sich beim Abgastest beim Vollgasgeben (und auch beim schnellen hochtourigen Beschleunigen im 1. Gang) komplett.
Das äußert sich in einem komisch klingenden Knall (Knarz mit Rauschen ähnlich Fauchen) beim Vollgastest (so etwa über 3500 U/min).
Dann wirft er eine Mega Russwolke mit schwarzem Fleck am Werkstattboden aus, und rattert für die nächsten 5 Sekunden gefühlt auf nur 3 Zylindern und nimmt dabei kein Gas an.
Dann erholt er sich und läuft wieder rund (kein Fehlereintrag im MSG).

Durch ähnliche Beiträge animiert habe ich folgendes getauscht: NBF, N75, Hydrostössel, sämtliche kleine Druckschläuche, Saugrohr-Temperaturfühler, Zahnriemen.
Die Einspritzpumpe wurde mehrfach kontrolliert und spritzt auch zum idealen Zeitpunkt leicht verfrüht ein, die Einspritzmenge im Leerlauf liegt bei etwa 4mg/H.
Die Ladeluftstrecke hat augenscheinlich keine Undichtigkeiten (keine Ölflecken an den Verbindungstellen), und das Wastegate-Gestänge bewegt sich frei.

Da es manchmal gepaart auftritt erwähne ich gleich, dass auch mein 1Z gefühlt nicht die volle Leistung hat, und speziell der Turboüberschwinger bei 2000U/min im Fahrbetrieb nicht zu bemerken ist.

Eigentlich ist da IMHO nicht mehr viel?! (Turbolader, Ventile, Drucksensor MSG)

Danke vorab schon für eure hilfreichen Beiträge!

LG Mike

32 Antworten

Wie verhält er sich denn wenn du normal mit Vollgas beschleunigst?

Schäden am Motor würde ich ausschließen. Dr ist abgesehen von der Killerschraube extrem robust

Ist dein Magnetventil neu? Das macht gerne mal Probleme

Da der Motor anscheinend nur bei den höheren Drehzahlen rußt, würde ich schauen, ob die Spritzverstellung nach "früh" noch funktioniert bzw. ausreichend ist.
Wenn es eine massive Abweichung gibt, würde er in den Notlauf gehen, aber mit 216 Düsen ist die Situation wohl etwas anders: Mit den 216 Düsen neigt der 1Z sowieso zum Rußen, daher mag es sein, daß eine Abweichung in den Steuerzeiten zum Notlauf nicht reicht, aber zum massiven Rußen schon.
Das Killerschraubensyndrom kann da durchaus mitspielen.
Man testet Spritzbeginn mit MWB 4. 🙂

GFrüße Klaus

Zitat:

Wie verhält er sich denn wenn du normal mit Vollgas beschleunigst?
Ist dein Magnetventil neu? Das macht gerne mal Probleme

Das Problem tritt außer beim Stand-Vollgastest nur im 1. Gang bei Vollgas auf, ebenfalls bei etwa 4000U.
Wenn man im Stand nur ein bisschen vorsichtiger raufdreht (nicht gleich voll auf die Bodenplatte, wie man auch im Video hört) dann macht er gar keinen Ruß und dreht einwandfrei hoch bis zum Abregeln.

Das N75 klackert im Stand ganz wenig, das dürfte passen. Wurde auch schon auf Verdacht getauscht.

Bis das neue Drosselventil 028115436 für den Ölfilterkopf kommt (musste direkt im Werk bestellt werden) schaue ich mir mal die kleine Geschichte mit der Luft in der Dieselleitung an, da kommt ab und zu was daher (auch schon vom Zulauf/Tank).

Wie bzw. wo entlüftet sich das System da eigentlich wenn so Blasen daher kommen?
Mir ist aufgefallen, dass die über den Vorlauf in die Pumpe rein gehen, aber bei Standgas nicht mehr im Rücklauf zu sehen sind.
Wenn die Luft dann beim Vollgastest in der Pumpe mitspielt.....

BTW:
Eines noch, wenn der Wagen kalt ist, ist der Effekt mit Ruß sogar so bitter, dass er dabei auch paar Sekunden auf 3 Zylindern läuft oder sogar abstirbt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen