TDI 101PS AXR Motorschaden. Umbau auf AJM (alles vorhanden) sehr aufwendig ?
Hallo Liebe Golf 4 Gemeinde,
mein Golf4 Variant AXR (von Anfang an von 100 auf 136PS/320NM gechipt) hat nach pannenfreien (!) 492.421km (davon ca. 80tkm schwerer Anhängerbetrieb) einen Lagerschaden erlitten. Auto ist in TOP Zustand, gerade erst durchrepariert (VA, HA, Bremsen, TÜV Neu, kein Rost).
Ich habe einen anderen G4 mit AJM Motor als (Heck-) Totalschaden rumstehen mit erst 180tkm, Scheckheftgepflegt, 6-Gang; Motor&Getriebe in TOP Zustand). Auto ist komplett und läuft noch prima.
Zahnriemen ist zwar fällig, aber wenn der Motor eh ausgebaut wird kommt man da ja gut ran...
Nun mein Problem: Ich pendle/arbeite in Frankfurt am Main, der Stadt über der gerade aktuell (10/2018) das Damoklesschwert der (Euro1-4) Dieselfahrverbote ab vsl. 02/2019 schwebt.
Was meint Ihr ? Werkstatt und Hebebühne hab ich kostenlos zur Nutzung zur Verfügung.
Würdet Ihr Euch die Arbeit machen und den AJM in das AXR Auto umbauen ? Samt ggf. Steuergerät, dessen Kabelbaum und Tacho (wg. Wegfahrsperre) ?
Was gibt es beim Umbau zu beachten ? Hat das schon mal jemand gemacht ?
Lassen wir mal ausser Acht dass der AJM nur die gelbe Plakette bekommt (der AXR die grüne...)
Bin gespannt auf Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Update:
Nachdem noch immer keine Fahrverbote für Euro 4 Diesel in Frankfurt eingeführt wurden, hab ich mir die Mühe gemacht und den Schaden mal untersucht. War ein durchgescheuerter Hydrostössel und an der Stelle eine eingelaufene Nockenwelle. Also alle Hydros, 1 Neue Nockenwelle mit Lagern, neuer Zahnriemen+Wapu, Deckeldichtung und Ölwechsel macht zusammen schlappe 350 Euronen und 3 Tage Arbeit für einen aus der Übung gekommenen Schrauber (ICH) sowie eine Kiste Bier für meinen Kumpel der die Einstellarbeiten gemacht hat. Alles zusammengebaut und der AXR schnurrt wieder wie ein Kätzchen. ;-)
Mal sehn wie lange das mit den billig Ersatzteilen aus Ebay hält ...
15 Antworten
Nun, beim Zahnriemen hab ich natürlich auf original Conti mit allen Rollen zurückgegriffen samt AT-Wasserpumpe.
Nachbau Nockenwelle (Stahl, kein Guss), Lager, Schrauben, Dichtungen, Hydrostössel lagen bei etwa 190 Euro. War sogar noch ein Dichtsatz für die PDEs dabei, hab ich aber nicht eingebaut. (Never Change a running System...)
Original mindestens das doppelte... Allein die 8 M6 und 8 M8 Dehnschrauben für Nockenwelle / PDE Rollenkipphebel kosten original 80 Euro... (hab nämlich ein paar nachkaufen müssen weil ich 2 Lager nochmal lösen musste und die gedehnten Schrauben nicht nochmal benutzen wollte, schon gar nicht die billigen ;-)
Bin jetzt 2000km gefahren, läuft bis jetzt wie ein neuer Motor ;-) (--- auf Holz klopf...).
Allerdings hat die lange Standzeit dem Wagen arg zugesetzt. Überall Rost. Flexrohr am Kat plötzlich undicht. Schimmelbefall im Auto. Batterie zusammengebrochen. Schätze wenn der TÜV abläuft (Mai/20) werden wir uns endgültig trennen müssen...
Obwohl wie gesagt Fahrwerkstechnisch alles durchrepariert ist. Wenn´s noch ein Zahnriemenintervall hält hat´s das Geld verdient.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 15. August 2019 um 22:19:57 Uhr:
Wieviel hätten denn die Markenteile ca. gekostet?