TDG Chef M.Schrick abberufen,Toyota kürzt Investitionen in EU.

Toyota

Laut einem Bericht der heutigen Financial-Times Deutschland
und Automobilwoche wird TOYOTA MOTOR EUROPE am 1.2.2008
die Abberufung von Markus Schrick als GF-Toyota Deutschland
bekanntgeben und dabei einen Nachfolger benennen. M.Schrick
soll dem Vernehmen nach eine leitende Funktion in einem anderen
EU-Land über-nehmen.Damit trifft ihn das gleiche Schicksal wie
LEXUS-Divison Chef Frank Winter,der schon am 1.1.2008 einen
neuen Posten bei LEXUS-EUROPE in Brüssel angetreten hat.
Laut FTD und Automobilwoche ist M.Schrick an den von TME
/TOYOTA MOTOR CORP.unerwarteten Einbrüchen des deutschen
Marktes in 2007 gescheitert. Man verweist auf die Tatsache,
daß der TOYOTA-Marktanteil erstmals seit vielen,vielen Jahren in
D rückläufig sei. Seitens der Zentrale in Tokio ist man über das
gesamte westeuropäische Ergebnis sehr enttäuscht.
Man verstehe nicht, daß die Toyota Erfolgsstory in Westeuropa
einen Rückschlag erlitten hat. TOYOTA MOTOR habe in den
letzten Jahren die Investitionen in Westeuropa etwas zurückge-
fahren, da man TME zutraute, die weitere Marktdurch-
dringung selbst stemmen zu können. Auch künftig werde
TOYOTA-MOTOR seine Investitionen im anscheinend reifen
westeuropäischen Markt zugunsten von Schwellenländern
zurückfahren, da dort mit geringerem Aufwand mehr
Wachstumsperspektiven bestehen.
Was Deutschland betrifft, habe das schwache Abschneiden des
Auris die Japaner in der EU-Zentrale und in Tokio besonders irritiert.
Die Vorgabe, mit ihm Focus, Astra und auch Golf spürbar Markt-
anteile wegzunehmen, sei bei weitem nicht erfüllt worden. Das
Ziel von monatlich mindestens 2500 Neuzulassungen habe
man nicht einmal erreicht. Letztendlich hat wahrscheinlich der
hohe zu erwartende Gewinnrückgang im Geschäftsjahr
2007/2008 zu dem Personenwechsel an der Deutschland-Spitze
geführt. TOYOTA Deutschland laufe Gefahr, bei weiterer Markt-
schwäche - der Januar ist übrigens katastrophal schlecht gestartet-
für das Ende März auslaufende Geschäftsjahr erstmals seit langer
Zeit einen Verlust ausweisen zu müssen.
Wenn man den Artikel zwischen den Zeilen interpretiert, zeigt sich
auch hier die immer gnadenlosere Wachstums- und Gewinnorien-
tierung TOYOTA'S. Ich würde mich nicht wundern,wenn der deutsche
Markt, obwohl er der größte in Europa ist, für TOYOTA an Bedeutung
verliert, weil eine weitere Expansion im zerfleichenden Wettbewerb
um Marktanteile zu teuer wird. Der russische Automarkt hat den
deutschen volumenmäßig in 2-3 Jahren eingeholt und bietet
mittelfristig wesentlich bessere Chancen als die "versorgten Groß-
märkte" GB (auch Rückgang für Toyota in 2007 und weiterhin durch
Imobilienkrise schwer belastet ) FRA und D. Die hohe Abhängigkeit
vom Privatkunden in D wird zur Bürde. Ein künftiger IQ und ein
Mini-SUV werfen nur schmale Renditen ab. Für margenträchtige
Modelle ab Kompaktklasse aufwärts ist kein ausreichendes
Kundenpotential mehr da. Das ändert auch der neue Avensis
nicht wesentlich.
Wir müssen uns wohl oder übel mit dem Gedanken anfreunden,
daß die Japaner ihre europäische Expansionstrategie im Zuge
der aufblühenden Schwellenländer Russland, Indien, China und
Brasilien neu bewerten. Sie werden ihre Investments künftig noch
stärker dort hinlenken, wo sie den schnellsten und größten Return
bekommen. Das ist beileibe nicht Westeuropa mit überwiegend
gesättigten Märkten und einer schon fast panisch anmutenden
Klima- bzw. Oeko-Hysterie.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auch wenn sich einige über den Mißerfolg von Toyota freuen und der Chefetage Feuer gönnen,
ausbaden darf die Fehler wieder ich als Verkäufer, der als *Frontschwein* auf kaufbereite Kundschaft
angewiesen ist und vom der Verkaufsprov lebt.
Aber Managmentfehler wirken sich bei allen Firmen nur bei den "kleinen" Leuten aus, die Manager bekommen meist neben Millionen-Abfindungen gleich wieder ein neues Aufgabengebiet.

In Hoffnung auf 2009 Wallto

194 weitere Antworten
194 Antworten

Lass dich nicht entmutigen, Happycroco! 🙂

Deine Überraschung bzgl. des Golf-Designs finde ich sehr interessant. Gepflegte Langeweile? Sicher, dafür aber zeitlos.

Um mal ein wenig vom Auris wegzukommen: Als der Astra H vorgestellt wurde, erntete sein Design viele Lorbeeren; auch ich gehörte zu den Bewunderern. Der Astra ist nun nicht gerade hässlich geworden, beileibe nicht, aber ich muss zugeben, dass mir das Golf-Design im Laufe der Jahre besser gefiel. (Auch dieser hat natürlich Schwachstellen, vor allem den gruseligen schwarzen Heckstoßfänger mit dem eingelassenen Kennzeichen; dies kann man seit einigen Monaten durch das R-Line-Paket umgehen.)

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST



Zitat:

Mal ganz ehrlich Burschi:

Seit dem Celica T23 und dem W3 Mr2 kann man bei besten Willen nicht mehr behaupten, dass es sich um auch nur ansatzweise schöne und richtig sportliche Autos handelt...

Mal ganz ehrlich, alter Mann:

Du solltest deine eigenen Meinungen nicht als das Ultimative darstellen, nur weil du mal bei einer Toyotawerkstatt als Sekretärin...ähm Lagerverwaltungstippse(r) oder Sonstiges gearbeitet hast.

Ich weiß, das die neuere Generation motormäßig nicht mehr das bieten konnte wie die Alten, da Gemeinsamkeiten mit Rallyfahrzeugen weg sind. Schön finde ich sie trotzdem und den sportlichen Charakter kann keiner abstreiten.

Komm wieder runter !!! Ich bin erst 31 ...

Aber ich habe dennoch reichliche Erfahrung mit den Konzernen Toyota und VW machen können.

Die schönste Zeit war die bei Toyota, die längste bei VW.

Das war beruflich.

Nun als Autofahrer habe ich meine Toyotas und meinen Mercedes gleichermaßen gerne.

Aber wie schon immer gesagt. Es gibt bei Toyota nicht mehr was ich derzeit kaufen würde.

Diese Meinung teile ich mit zahlreichen Menschen mit denen ich mich über diese Sachen so unterhalte ...

hallo

auch die Gesamt Bilanz des Kba zu 2007 ist lesenwert😉

http://www.kba.de/Abt3_neu/FZ/Neuzulassungen/2007_n_jbilanz.htm

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


(...)
PS: Ist verdammt schwer, sich hier zurück zu halten!

Und ich habe mich nicht mal eingemischt! 🙂

PS: Kinder, Kinder, wie sich die Zeiten ändern und damit auch die "fundierten" Meinungen der Toyotaliebhaber.

Ich lese genussvoll weiter!

Ähnliche Themen

Hi, Pitton,
hatte schon gesehen, dass du online dabei bist. Hast es wirklich lange ausgehalten, jetzt warte ich auf den ersten "echten Pitton".
 
😉

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


(...)
PS: Ist verdammt schwer, sich hier zurück zu halten!
Und ich habe mich nicht mal eingemischt! 🙂

PS: Kinder, Kinder, wie sich die Zeiten ändern und damit auch die "fundierten" Meinungen der Toyotaliebhaber.

Ich lese genussvoll weiter!

nun es spricht nichts dagegen Toyota Liebhaber zu sein und auch völlig legitim das man seine MARKE hat....das wichtigste ist das man zufrieden ist und nicht entäuscht wird😉

wenn es aber um die Weltherrschaft geht darf man das auch sachlich und kontrovers diskutieren....ohne deshalb die Marke Toyota gleich abzuwerten,es ist halt mal nicht aufgegangen (was bei Toyota recht selten passiert) und auch Strategien der Mitbewerber laufen nicht immer geradeaus durch,Toyota hat sich hierzulande ein weinig vergaloppiert und ist dafür in den USA,dort wo einige der Konkurrenten (unter anderem VW) sich nicht gerade mit Ruhm bekleckern gut unterwegs---> es hat halt immer zwei Seiten bzw. unterschiedliche Märkte/Kunden der Kampf im um die Weltherrschaft für Erfolge hier und Misserfolge dort sorgt😉

ich hoffe deshalb das hier weiterhin dennoch sachlich und ohne Häme zugehen kann....

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Lass dich nicht entmutigen, Happycroco! 🙂

Deine Überraschung bzgl. des Golf-Designs finde ich sehr interessant. Gepflegte Langeweile? Sicher, dafür aber zeitlos.

Um mal ein wenig vom Auris wegzukommen: Als der Astra H vorgestellt wurde, erntete sein Design viele Lorbeeren; auch ich gehörte zu den Bewunderern. Der Astra ist nun nicht gerade hässlich geworden, beileibe nicht, aber ich muss zugeben, dass mir das Golf-Design im Laufe der Jahre besser gefiel. (Auch dieser hat natürlich Schwachstellen, vor allem den gruseligen schwarzen Heckstoßfänger mit dem eingelassenen Kennzeichen; dies kann man seit einigen Monaten durch das R-Line-Paket umgehen.)

Genau meine Meinung, der Astra hat bei erscheinen Begeisterung geerntet, mittlerweile wirkt das Teil aber auch vollkommen altbacken.

Der Golf sah am Anfang unspektakulär aus, ist es auch heute noch, ohne jedoch alt zu wirken. Gerade auch Varianten wie der GT-Sport R-Line, GT, GTI Ed. 30 und R32 sehen wie ich finde sehr frisch aus.

Gegen die schwarzen Heckschürze konnte man man ab Ende 2004 etwas tun, damals erschien der Golf Individual und kurz darauf konnte man auch das Individual Optikpaket ordern.

Das der Golf ohne Facelift auskommen muss, kann man allerdings nicht unbedingt als Nachteil werten, gerade eben durch die vielen Modellvarianten die das optische Erscheinungsbild doch relativ deutlich verändern. Technisch war der Golf seit jeher Top.

Ja Andy, ich hab mich in der Tat in der Zeile vertan, aber auch übers Jahr gesehen steht diesen Modellen ein "-" vor der Prozentzahl, mal weniger, mal mehr.

Ich denke Fazit des KBA untstreicht mein Reden deutlich: 2007 hatte so gut wie kein Hersteller in Deutschanld was zu lachen.

Zitat:

Seit dem Celica T23 und dem W3 Mr2 kann man bei besten Willen nicht mehr behaupten, dass es sich um auch nur ansatzweise schöne und richtig sportliche Autos handelt...

Die T18 und T20 Baureihe der Celica und der W2 Mr2 sind der Abschied aus dem emotionelen Geschäft gewesen.

Der 3s-gte war ja zu der Zeit -genau wie mehrere Allradler- auch verfügbar. Nur muss man auch mal auf die Randbedingungen achten. Die KFZ-Jahrzehnte bestanden eigentlich imemr aus PS-Boliden und wirtschaftlichen Fahrzeugen im abwechselnden Rythmus, meistens gebunden an entsprechende Ölpreise.

Anfang der 90er hatte jeder Hersteller was sportliches mit ordentlich Leistung im Angebot, verkaufte sich aber eben auch nicht ewig. Die Celi ist eben aus einer Zeit, in der sparsame Sportler mehr gefragt waren und auch der Diesel richtig aufkam. Preislich ähnliche Fahrzeuge lagen leistungsmäßig genau gleichauf. Ein S3 hatte 180PS, der GTI ebenfalls, auch der TT (einer der wenigen Konkurrenten) und das stärkste S Modell nichtmal 300PS. Ein Type R hatte 180PS, mazda mx-5 150PS und von einigen Herstellern gab es gar nichts in Richtung sportlich (Nissan). Die Celica S lag mit ihren Fahrleistungen genau im Bereich der obigen Fahrzeuge. Die TS kam kurze Zeit später, da der US-Markt mehr Leistung forderte und danach begann eben das aktuelle Wettrüsten.

Warum sollte Toyota also einen 280PS Turbo zu einem viel höheren Preis anbieten, den zu der Zeit keiner gekauft hätte? Allrad und Turbomotor war ja im Firmenreportoire vorhanden. Von der Optik und dem Innenraum her kann keine vorherige Generation in Sachen "Emotion" mithalten (Meine Meinung 😉 ). Die T18 hat noch gewissen Charme, aber die T20 keinesfalls. Auch das Fahrwerk ist um einiges besser als das der T20 GT (die ich übrigens auch gefahren bin, als die Fahrzeugwahl anstand). Klar sind die Motoren nicht die Wucht im Vergleich zu heute, aber zum Erscheinungsdatum waren es eben mit die besten ihrer Klasse und in Leistung/Kosten Relation ziemlich gut. Gerade in den USA hat sich die T23 doch recht gut verkauft zur Einführung und hat eben vorallem junge Kunden angelockt (Toyota Genesis Project) und auch dutzende Preise von Edmunds & Co. gewonnen. Den nerv der Zeit hat sie also zumindest ne ganze Zeit lang getroffen

Verkaufszahlen der einzelnen Jahrgänge würden mich auch mal interessieren, falls du Quellen hast?

Guten Abend:

Auch wenn der Schrick nun "versetzt" worden ist, glaube ich kaum, dass egal wer, mit diesem Sortiment und selbst kurzfristigen Änderungen (hätte Toyota überhaupt welche im Regal liegen?) in die Lager versetzt wird, die Situation von Toyota in EU und D nachhaltig zu verbessern.

Nemen wir mal folgende Aussage: "Investitionen für EU werden gekürzt"

Das ist ein eindeutiges Zeichen, dann man erstmal einen Ausverkauf der Modelle veranstalten will die derzeit die Misere ausmachen.

Wie sollte es weitergehen ???

Macht doch mal "machbare" Vorschläge, wie in den nächsten 3 Jahren schon das Blatt gewendet werden könnte !!!

Mein 1. Vorschlag: Preise an das gebotene anpassen !!!

Mein 2. Vorschlag: Motoren Joint-Ventures mit anderen eingehen, die beliebte und effektivere Motoren längst haben. (BMW)

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Mein 1. Vorschlag: Preise an das gebotene anpassen !!!

Das wäre sicher nicht verkehrt. Honda bietet z.B. seinen Hybrid etwas billiger an; das könnte man auch tun.

Vielleicht auch mal wieder andere Modelle wie den Camry, besonders wichtig ist natürlich die Hybridvariante. 😉

Gastauglichkeit und nette Aktionen wie von Subaru (geschenkte Autogasanlage mit Garantie) wären auch ein nettes Merkmal, das sonst keiner zu bieten hat.

Zitat:

Mein 2. Vorschlag: Motoren Joint-Ventures mit anderen eingehen, die beliebte und effektivere Motoren längst haben. (BMW)

Das wird kaum mehr nötig sein; man hat doch angekündigt, dass die komplette Motoren- und Getriebepalette bis 2010 überarbeitet werden soll.

Toby:

Wenn die erst 2010 soweit ist, sind die dann auch schon wieder 3 Jahre hinterher ...

Das ist ja mit dem D-Cat auch schon wieder so. Der kam und wurde bis heute nicht oder kaum verändert

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


sorry aber wenn ich an einem schrumpfenden Markt wachsen will muss ich halt auch die Geschäfte machen die eigentlich keiner will aber den Löwenanteil ausmachen...wenn der Privatkunde nicht kauft dann muss es eben der tun den man bisher nicht oder nur unzureuchend angesprochen hat....

...diese Angebote haben gar nichts mit der Modellpalette für sich, sondern vorallem mit Konditionen im Flottengeschäft. Was uns private Autokäufer einen sche*** interessiert. Da ist das Privatkundengeschäft interessant. Also das Geschäft in dem die "abwechslungs"reichen dt. Modelle trotz der breiten Produktpalette und des psychologischen Vorteils so extrem eingebrochen sind.

Man überlege sich u.a., das z.B. Toyota D nie einen wirklich extrem hohen Gewinn gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Toby:

Wenn die erst 2010 soweit ist, sind die dann auch schon wieder 3 Jahre hinterher ...

Es kommen ja auch schon früher welche, außerdem hat die gesamte Konkurrenz in anderen Bereichen über ein Jahrzehnt Rückstand... Kommt vor 😉

Zitat:

Das ist ja mit dem D-Cat auch schon wieder so. Der kam und wurde bis heute nicht oder kaum verändert

Naja, der Auris ist schon wieder wesentlich "sauberer", aber natürlich hat der Kunde leider nichts davon...

Zitat:

Der 3s-gte war ja zu der Zeit -genau wie mehrere Allradler- auch verfügbar. Nur muss man auch mal auf die Randbedingungen achten. Die KFZ-Jahrzehnte bestanden eigentlich imemr aus PS-Boliden und wirtschaftlichen Fahrzeugen im abwechselnden Rythmus, meistens gebunden an entsprechende Ölpreise.

Anfang der 90er hatte jeder Hersteller was sportliches mit ordentlich Leistung im Angebot, verkaufte sich aber eben auch nicht ewig. Die Celi ist eben aus einer Zeit, in der sparsame Sportler mehr gefragt waren und auch der Diesel richtig aufkam. Preislich ähnliche Fahrzeuge lagen leistungsmäßig genau gleichauf. Ein S3 hatte 180PS, der GTI ebenfalls, auch der TT (einer der wenigen Konkurrenten) und das stärkste S Modell nichtmal 300PS. Ein Type R hatte 180PS, mazda mx-5 150PS und von einigen Herstellern gab es gar nichts in Richtung sportlich (Nissan). Die Celica S lag mit ihren Fahrleistungen genau im Bereich der obigen Fahrzeuge. Die TS kam kurze Zeit später, da der US-Markt mehr Leistung forderte und danach begann eben das aktuelle Wettrüsten.

Einen weiterentwickelten 3S-GTE hätte man ja heute noch zur Auswahl, sogar mit aktuellen Abgasnormen. Schade, das Toyota damals aus der WRC ausgestiegen ist, obwohl, wie sie noch dabei waren mit dem Corolla E11 WRC, gab es auch keine starke Straßenvariante, nicht mal nen TS... Die Turbo-Allrad-Celicas waren einfach etwas Besonderes, es gab eigentlich keine vergleichbaren Allrad-Coupes. Gut, einen Calibra 4x4 vielleicht, hat aber mit Rally nichts zu tun. Warum diese "einzigartigen" Autos nicht weiterentwickelt wurden? - Zum einen wegen des WRC-Ausstiegs, zum Anderen wegen schlechten Verkaufszahlen, vermute ich. Wie würde es heute aussehen, wenn Toyota noch Konkurrenzfahrzeuge zu Evo und Impreza hätte? Sie hätten sich längst etabliert.

Der T20 ST und GT wurden von der T23 S abgelöst, der S ist sicher ein tolles Auto. Doch das man mit dem Topmodell TS eher in Richtung Honda gegangen ist, werde ich nie verstehen. Da entwickelt man rund 20 Jahre lang Allrad-Turbo-Coupes und ersetzt diese mit einem HDZ-Fronttriebler. Eine falscher Weg, finde ich- die Käufer nahmen das Fahrzeug nicht wirklich an, nicht mal in den USA. -> die Produktion wurde weltweit eingestellt. Die Qualitäten, die man über 3 Generationen bei Toyota entwickelt hat und die sich in allen Köpfen festgesetzt hat (ST165/185/205) waren einfach dahin.

Warum aber auch der MR2 eingestellt wurde, bleibt mir ein Rätsel- das Konzept war doch dem MX5, der sich blendend verkauft, sehr ähnlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen