TDCI Einspritzdüsen so schnell verschlissen bzw so kurze Lebensdauer?
Hallo zusammen!
Also zum hergang: mein TDCI BJ 3/04 hat ziemlich genau vor einem Jahr und 20.000 km
bei 62.000 km 4 neue Einspritzdüsen bekommen.
So nun hat er schon wieder die gleichen Symptome:
Beim Kaltstart braucht er einige Umdrehungen bis er läuft, dann wenn er noch kalt is läuft er bei ca. 1800 Umdrehungen mit extremen Nageln (aber nur ein Zylinder).
Wenn er warm ist wird noch deutlicher, beim Anfahren und normalem Beschleunigen sehr starkes Nageln bis 2000 Umdrehungen.
Genauso beim Durchfahren einer Ortschaft bei ca. 60 im Vierten und dann beim Beschleunigen hört es sich einfach nur zum heulen an. Es nagelt ein Zylinder sehr extrem.
Zum Beschreiben: ein alter VW Bus Sound beim Beschleunigen nur halt mit Diesel Nageln (hoffe ihr wisst was ich meine).
Zu meiner bisherigen Analyse: mit Schraubendreher Gaspedal festgeklemmt bei Drehzahl ca 1800. Dann gute alten Schraubendreher mit Holzgriff fest oben auf jede Mutter zwischen Düse und Leitung gedrückt und gehorcht.
Ergebniss: Zylinder 1 - 3 normales "tack tack", Zylinder 4 dumpfes "plog plog"
Es kann doch nicht sein dass schon wieder eine Düse über den Jordan geht!
Was meint ihr dazu, bzw welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?
Gruß
Pilot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
Als wenn das die Allheillösung wär.🙄Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Kipp mal nen Liter 2Takt Öl in den Tank und geh mal ordentlich auf die BA!
Hallo mal ganz blöde gefragt, was soll das 2takt Öl bringen?
Danke im voraus Tilo
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
Als wenn das die Allheillösung wär.🙄Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Kipp mal nen Liter 2Takt Öl in den Tank und geh mal ordentlich auf die BA!
Hallo mal ganz blöde gefragt, was soll das 2takt Öl bringen?
Danke im voraus Tilo
und nebenbei reinigt es auch noch das System und pflegt es.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Deswegenund nebenbei reinigt es auch noch das System und pflegt es.
Vielen Dank und bitte auch um Entschuldigung für die Frage!
Mfg.
Zu der Aussage -Zweitaktöl bei TDCI Motoren und Einspritzsystemen- sowie auch teilweise Anfeindung von einem Forumsteilnehmer und vermeintlicher Fachkompetenz habe ich mit der technischen Abteilung im Werk Rücksprache genommen.Auch nach dem kürzlichen Ausscheiden aus dem Berufsleben habe ich nach wie vor einen direkten kontakt zum Werk.So wie ich bereits beschrieb so hat auch die Abt.-Technik diese Maßnahme -Zweitaktöl- als für die Delvi Einspritzventile t o t a l abgelehnt.Wenn wie in den vorherigen Beantwortung eines Teilnehmers die Marke Daimler Benz benannt wurde,kann ich nur antworten daß wir hier von einem Ford-Mondeo sprechen.Hier sind,in diesem Bauzeitraum Spulenventile mit Metallschaft verbaut,wobei hier zu dem genannten anderen
Fahrzeughersteller an gänzlich andere Version von Einspritzventilen verbaut ist.
Aber jeder kann bekanntlich nach der Garantiezeit mit seinem Fahrzeug anstellen was er glaubt richtig zu sein oder was eben angeraten wird.
MfG Rentnerpeter
Ähnliche Themen
Zitat:
habe ich mit der technischen Abteilung im Werk Rücksprache genommen
Warum sollte die dort mehr Ahnung haben als die Monteure/Meister in den Werkstätten.
Denn selbst denen muss ein Leihe oftmals sagen was zu tun ist.
Ich könnte da genug Beispiele bringen die aber aufgrund der Menge den Rahmen sprengen würden.
Zitat:
Original geschrieben von Rentnerpeter
So wie ich bereits beschrieb so hat auch die Abt.-Technik diese Maßnahme -Zweitaktöl- als für die Delvi Einspritzventile t o t a l abgelehnt.Wenn wie in den vorherigen Beantwortung eines Teilnehmers die Marke Daimler Benz benannt wurde,kann ich nur antworten daß wir hier von einem Ford-Mondeo sprechen.Hier sind,in diesem Bauzeitraum Spulenventile mit Metallschaft verbaut,wobei hier zu dem genannten anderen Fahrzeughersteller an gänzlich andere Version von Einspritzventilen verbaut ist.
Hallo Peter,
nur für präzisieren: das CR system beim Mondeo heisst DELPHI. Kannst Du bitte hier ein paar Argumente schreiben, warum
sollte bei den TDCi Motoren mit Delphi-Einspritzsystem das 2T-Öl nicht verwenden? Bei den Dieseln von Mercedes,
VW oder BMW hat sich das nur bewährt!!!
Gruß
Iggyrock
Das würde mich auch interessieren!
@ Rentnerpeter
ich möchte mal wirklich wissen woher du deine Informationen genau hast!
Delvi schreibt man übrigens Delphi!
Deine sogenannten Spulenventile mit Metallschaft sind genau so in den CDI`s verbaut worden wie in den TDCI´s des MK3. Der Hub der Einspritzdüse wird dabei über ein Magnetventil erzeugt. Wie übrigens auch z.B. in allen BMW`s gleichen Baujahrs wie der MK3. Erst im MK4, bzw. im Focus wurde mit der Einführung des PSA Motors auf Piezo Injektoren gewechselt. Peugeot war übrigens der erste OEM der die Piezo-Technik einsetzte.
Im unteren Bereich, also auch da wo der Diesel hin gelangt, sind alle Einspritzdüsen, egal ob Bosch, Delphi, Siemens, Piezo oder Magnetventil, mechanisch annähernd gleich aufgebaut. Wo soll jetzt das Problem mit dem 2 Takt Öl beim Mondeo liegen?
Wie soll in der Düse bei 1600bar etwas verkleben, vorallem bei einem Verhältnis von 1/200 2 Takt Öl zu Diesel.
Egal welches CR-Einspritzsystem man verwendet,die einzelnen Komponeten sind sich zum Teil verblüffen ähnlich.Um es mal frevelhaft auszudrücken,die würden leichter ihre Zeichnungen zusammenschmeissen und identische Teile verbauen.Das man Komponenten nicht zwischen den Herstellern austauschen kann liegt oft nur in minimalen Maßabweichungen und minimal unterschiedlichem Aussehen,hauptsache so viel geändert das nichts passt.
Ansonsten ist es sch...egal ob man Bosch oder Delphi verbaut.Die kämpfen beide mit denselben Problemen.
Bei meinem Bj Ende 2005 ist übrigens eine Delphi drin und erhrlich gesagt ist mir die lieber,bei Bosch kenne ich einige Leute die dafür Kleinteile fertigen und kenne auch die dabei entstehenden Probleme. 😁 Bei der Delphi kann wenigstens kein Teil kaputtgehen das möglicherweise ich gefertigt habe.Wobei ich mir nicht wirklich sicher bin ob die Hersteller der Einspritzsysteme nicht im Hintergrund zusammenarbeiten und sich gegenseitig Komponten abkaufen.