TDCI Ansaugkrümmer reinigen
Hat von Euch schon mal jemand ( neben dem AGR ) auch den Ansaugkrümmer gereinigt ?
Und kann am Motor etwas kaputt gehen, wenn sich über das AGR/Ansaugtrackt so ein größerer Rußpartikel löst und in den Brennraum eindringt ?
Beste Antwort im Thema
Hi machini,
das habe ich gerade am Samstag gemacht, schau mal meinen Beitrag weiter unten, im letzten Absatz. Habe auch ein Foto, was ich da alles aus der Ansaugbrücke rausgeholt habe.
Spezialwerkzeug brauchst du nicht, 8er Schlüssel (am einfachsten Knarre mit Verlängerung) für die Sechskantschrauben mit denen die Brücke und der Ventildeckel fest ist, Torx (ich glaube 15er) für die vom AGR-Ventil kommende Leitung , 14er Schlüssel für die Kraftstoffleitung, so Allerweltszeug wie Schraubendreher, Zange etc.
Die Kraftstoffleitung musst du mindestens am Injektor lösen, die umschlingt die Brücke ja richtig. Mußt du dann entweder etwas hochbiegen um die Brücke zu befreien oder du machst die große Nummer und schraubst sie am Rail unten auch ab... Aber da kommt man auch nicht so richtig gut dran wie ich das sehe, und muss noch einiges mehr demontieren.
Beim Lösen der Diesel-Rücklaufleitung mußt du gut aufpassen dass dir der Metallclip beim abziehen nicht wegfliegt. Fliegt er nur ins Gebüsch, ist nicht so schlimm, die bekommt man angeblich auch einzeln, aber nicht dass dir das Ding irgendwo in den Motorraum hüpft, vielleicht in die LIMA, zwischen irgendeinen Riemen und Scheibe oder so etwas.
Wenn du den Stopfen aus dem Injektor ziehst etwas drehen dabei, der O-Ring geht schnell kaputt. Beim Wiedereinbau etwas mit Vaseline einschmieren und wieder drehen, damit er nicht verletzt wird.
Den Ventildeckel mußt du auch abmachen, da bloß schön aufpassen das nichts reinfällt. Mir ist ein Bit von der Ratsche da reingeplumpst, zum Glück konnte ich ihn gerade noch sehen und mit nem Magneten an einer Stange wieder rausangeln. Am besten irgendwie abdecken, würde ich empfehlen.
Und dann hast du es auch schon geschafft und die Brücke in der Hand. Viel Spaß beim Säubern, auch der Hände danach!
Ich habe nach zwei Tagen immer noch den Öldreck in den Hautfalten, sieht aus als ob ich meine Fingerabdrücke hätte abgeben müssen.
Gruß
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugbrücke ausbauen' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
28 Antworten
Ich hab mir vor 3 Wochen die Mühe gemacht mein AGR zu reinigen. Und jetzt ist am Wochenende der Ansaugkrümmer dran!
Ich will nämlich noch mein AGR testweise still legen und wenn ich schon drüber bin kümmere ich mich um den Krümmer auch.
Endlich fertig :-)
Ansaugkrümmer wurde gereinigt und hab noch "testweise" mein AGR mittels neuer Dichtscheibe abgeklemmt
Subjetiv fährt die Kiste gut/besser, aber es ist schon klar weil ja im Teillastbetrieb keine Abgase mehr zugemsicht werden. Ich beobachte das mal und werde wieder berichten.
Und dann nich die vorher / nachher Bilder meines Ansaugkrümmers
Nach knapp 200KM die ich heute einfach mal so gefahren bin muss ich sagen das das Ruckeln zwischen 1500 und 1800 u/min weg ist. Außerdem bilde ich mir ein das der Durchzug aus dem Stand einen Tick besser/schnell und weicher geht.
Werde es noch ein paar Tage beobachten und dann entscheiden was ich mit dem AGR weiter mache.
Ähnliche Themen
Hallo,
nach dem ich mein AGR gereinigt habe, wollte ich jetzt auch mal den Ansaugkrümmer reinigen. Nur die Schläuche die zum Kraftstoff/ Dieselfilter verlaufen sind im weg um den Krümmer abzuziehen. Habt ihr die Schläuche einfach am Filter abgenommen oder wie habt ihr den Krümmer abgefunzt?
Gruß Frisch
die schläuche braucht man nur aufseite drücken und nicht abnehmen. ist zwar nen bisschen fummelig den da raus zubekommen aber es geht.
MfG
Hallo, hat jemand hier ne Anleitung oder kann mir sagen, wie ich die Ansaugbrücke ausbauen kann? Auf was müsste ich achten bzw. wo sollte ich besonders vorsichtig sein? Speziell frag ich mich, ob ich was an den Kraftstoffleitungen über der Ansaugbrücke machen muss, oder ob ich die unangetastet lassen kann? Brauch ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
Habe gestern mit ner Endoskopkamera mal reingesehen, und kam nich weit, da jedes Mal kurz nach dem "Einfahren" die Linse komplett zu war mit dem mehr als genug vorhandenen Ölschlamm dort drin. Also würde ich die Brücke gern ausbauen und mal komplett reinigen.
Motor ist ein 1.6 TDCI mit DPF (EZ 12/2005).
MfG, machini
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugbrücke ausbauen' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Hi machini,
das habe ich gerade am Samstag gemacht, schau mal meinen Beitrag weiter unten, im letzten Absatz. Habe auch ein Foto, was ich da alles aus der Ansaugbrücke rausgeholt habe.
Spezialwerkzeug brauchst du nicht, 8er Schlüssel (am einfachsten Knarre mit Verlängerung) für die Sechskantschrauben mit denen die Brücke und der Ventildeckel fest ist, Torx (ich glaube 15er) für die vom AGR-Ventil kommende Leitung , 14er Schlüssel für die Kraftstoffleitung, so Allerweltszeug wie Schraubendreher, Zange etc.
Die Kraftstoffleitung musst du mindestens am Injektor lösen, die umschlingt die Brücke ja richtig. Mußt du dann entweder etwas hochbiegen um die Brücke zu befreien oder du machst die große Nummer und schraubst sie am Rail unten auch ab... Aber da kommt man auch nicht so richtig gut dran wie ich das sehe, und muss noch einiges mehr demontieren.
Beim Lösen der Diesel-Rücklaufleitung mußt du gut aufpassen dass dir der Metallclip beim abziehen nicht wegfliegt. Fliegt er nur ins Gebüsch, ist nicht so schlimm, die bekommt man angeblich auch einzeln, aber nicht dass dir das Ding irgendwo in den Motorraum hüpft, vielleicht in die LIMA, zwischen irgendeinen Riemen und Scheibe oder so etwas.
Wenn du den Stopfen aus dem Injektor ziehst etwas drehen dabei, der O-Ring geht schnell kaputt. Beim Wiedereinbau etwas mit Vaseline einschmieren und wieder drehen, damit er nicht verletzt wird.
Den Ventildeckel mußt du auch abmachen, da bloß schön aufpassen das nichts reinfällt. Mir ist ein Bit von der Ratsche da reingeplumpst, zum Glück konnte ich ihn gerade noch sehen und mit nem Magneten an einer Stange wieder rausangeln. Am besten irgendwie abdecken, würde ich empfehlen.
Und dann hast du es auch schon geschafft und die Brücke in der Hand. Viel Spaß beim Säubern, auch der Hände danach!
Ich habe nach zwei Tagen immer noch den Öldreck in den Hautfalten, sieht aus als ob ich meine Fingerabdrücke hätte abgeben müssen.
Gruß
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ansaugbrücke ausbauen' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Vor einem Jahr (45tkm) habe ich die Ansaugbrücke gereinigt. Nun nachgeschaut und es befindet sich wieder eine Öllache und Ablagerungen darin. Ebenso im Schlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke.
Mir ist dann aufgefallen, das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung welcher an den Eingang des Turboladers angeschlossen ist, ebenfalls voll Öl ist. Dieser befindet sich beim 2.0 TDCI auf der Rückseite vom Motor, man erkennt den Ölabscheider am Ventildeckel an dem Runden Kasten wo der Schlauch abgeht.
Ich werde einen zusätzlichen Zyklon verbauen und das getrennte Öl sammeln und dann in einem Jahr wieder nach schauen wie sich der Zustand der Ansaugbrücke entwickelt hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Kleiner Zwischenbericht:
Auf der Rückseite des Motors befindet sich die Belüftung des Kurbelgehäuses. Statt eines Ölabscheiders schaue ich gerade nach einem passendem Rückschlagventil, damit kein Öl zur Saugseite des Turbos gelangt.
Wenn das alles keine Besserung bringt, lässt wohl die Welle des Turbos das Öl durch und man muss abwarten, bis er das zeitliche segnet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Ich habe eine Dose Liqui Moly Pro Line Ansaugsystemreiniger Diesel durchlaufen lassen. Was man im eingebauten Zustand sehen konnte, wurden Ablagerungen gelößt.
Ich werde nun zur jährlichen Inspektion eine Dose "opfern".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Hatte ich auch gemacht. Im wesentlichen vor der Drosselklappe und vor dem Bypassventil, aber auch direkt bei der Frischluftansaugung.
Mit dem "Opfern" der nächsten Dose wollte ich warten, bis die Messergebnisse von FORScan wieder deutliches Hängen der Klappen signalisieren.
Wie und Wo hattest du die Ablagerungen beobachtet? Und wo hast du eingesprüht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wie und Wo hattest du die Ablagerungen beobachtet? Und wo hast du eingesprüht?
In der kompletten Ansaugbrücke (das Geweih aus Kunststoff).
Diese hatte ich Anfang 2013 ausgebaut und versucht zu reinigen. Der Erfolg war mäßig.
Beim Y- Rohr sitzt oben auf der Drucksensor (grau/weißer Stecker). Der Durchmesser des Loches passt genau zum Schlauch und es wird dadurch verschlossen.
Die ganze Dose hat fast eine halbe Stunde gebraucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]
Hallo zusammen !!
Beim 1,6 TDCI kann das dann so aussehen , Ansaugbrücke zu gerusst , bis sie platzt !!
beim FFH das Rundum Sorglos Paket , für 1.000 €............Hurra......🙄
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erkenntnisse zur verkokten Ansaugbrücke beim TDCI' überführt.]