TD SB 80PS ESP sifft
Moin
Meine einspritzpumpe sifft.
Auf der unterseite.
Siehe Bild
Kann mir einer sagen, ob an dieser stelle eine schraube sitzt, welche ich einfach nachziehen kann?
Danke euch
12 Antworten
Gute Technische Zeichnung 😁 Hab ein Foto von der Pumpe (ohne Turbo) Da befindet sich unten der Kaltstarthebel und gegenüber ein Deckel. Die werden über O - Ringe abgedichtet. Die Gummiringe werden nach paar Jährchen hart, und dann suppt es da raus.
th
Schraube nachziehen ist nicht..
Die Pumpe kann an verschiedenen Stellen lecken..TROPFEN tut es natürlich dann immer unten.
An der Unterseite gibt es keine Öffnungen, die Undichtigkeit kann nur seitlich oder oben liegen.
Überall dort, wo Deckel sind, und wo Wellen in das Pumpeninnere hineingehen, kann es siffen.
Wenn du die Pumpe mit Bremsenreiniger ganz sauber machst, kannst du evtl sehen, wo es raus kommt, und dann gezielt diese Dichtung erneuern.
Ein Dichtungssatz für die VP37 kostet so 15-20 Euro.
DoMi
Musste so schon suchen, bis ich die lekage gefunden hatte. Hatte erst das geweih in verdacht. War auch schon beim kärcher um ein besseres Bild zu bekommen. Ich probier's noch mal mit bremsenreiniger
Die Dichtungen im oberen Teil der Pumpe bekommt man eingebaut gewechselt. Beim Verteilerkopf und den unteren Dichtungen muß die Pumpe ausgebaut und zerlegt werden.
Ähnliche Themen
Geil, ihr seit der hammer.
Werd morgen noch mal versuchen die stelle genau zu lokalisieren.
Aba mir war auch so, das man den oberen Teil der pumpe auch im eingebauten Zustand reparieren kann.
Hatte bei meinem 1v mal den gasturm demontiert und den Deckel auf machen müssen.
Die federn am gasturm mit kabelbinder fixieren, bringt das was?
Kann mich erinnern, dass das drauf fummeln ziemlich schei...... War damals
Den Deckel unten mit den 2 Schrauben kannst Du so erneuern. Läuft etwas Kraftstoff aus, und ne Feder kommt da zum Vorschein. Auf der gegenüberliegenen Seite (Kaltstartzug) ist leider zu wenig Platz zwischen Pumpe und Motorblock (Pumpe Ausbauen). Da ist ein kleiner O Ring für die Welle und ein größerer für den Deckel. Oben muß der Gashebel ab, um den Deckel zu entfernen. Da sind auf der Welle und dem Hebel Markierungen (die merken. sonst läuft er nicht richtig) Außerdem drauf achten, das alles eingehängt ist. Die Welle ist auch über einen kleinen O Ring abgedichtet. Im Deckel ist eine Messingbuchse eingepreßt, die gleich mit erneuern, da die Welle meistens Spiel hat. Beim Wechsel des großen O Ring am Verteilerkopf ist es noch koplizierter. Da kann innerlich was aushaken, und auch Federn fliegen einem um die Ohren (Pumpe auch ausbauen). Bei meinem T 3 Bulli hatte ich alle Dichtringe erneuert (dachte ich 😠) Alles wieder eingebaut und eingestellt, tropfte aber immer noch. An der Stellschraube Fliehkraftregler ist auch noch ein kleiner O Ring, der war der Übeltäter. Pumpe wieder raus, und den erneuert.
Alles was Du abbbaust, merken wie es sitzt, bzw die Umdrehungen der Stellschrauben aufschreiben.
th
Hab heute die esp mit bremsenreiniger gesäubert. Danach Motor gestartet und es sifft natürlich wieder. Ich kann allerdings nicht ausmachen von wo es raus läuft. Nach statt des Motors fängt die pumpe sofort an zu tropfen. Ich finde auch nicht gerade wenig.
Ich probier's morgen noch mal. Will die pumpe nicht ausbauen, da ich vom einstellen des förderbeginns kein plan hab
Es gibt im Netz irgendwo eine Anleitung, wie man den Dichtungsring des Hochdruckteils wechselt, OHNE die Pumpe auszubauen. Das erfordert allerdings etwas "Fingerspitzengefühl"...und an die Dichtung der Kaltstarterwelle kommt man ohne Ausbau NICHT dran.
Wenn du die Position der Pumpe vor dem Ausbau genau markierst, sehe ich keine Notwendigkeit, den Förderbeginn nach dem Aus- und Einbau einzustellen.
(Nicht mit Edding markieren, sondern Reißnadel, Einkerben mit Meißel, Sägeblatt etc.)
DoMi
moin,
haben die esp ausgebaut und beim boschdienst überholen lassen.
vorher alles schön markiert.
bei der gelegenheit gleich neuen zahnriemen aufgelegt.
motor läuft jetzt im standgas ganz ruhig.
tritt man im stehen mal ins gas, russt er hinten raus. also sprudel ist scheinbar genug dar. (ohne kat)
kann es sein, dass der zahnriemen ein bisschen daneben sitzt?
motor hat auch leistungsverlust in den unteren drehzahlen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TD 80PS LLK dreht nach pumpenrevidierung nicht mehr über 3000' überführt.]
Und wieder ein neuer Thread...Warum nutzt Du nicht Deinen alten weiter? -> http://www.motor-talk.de/forum/td-sb-80ps-esp-sifft-t5440620.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TD 80PS LLK dreht nach pumpenrevidierung nicht mehr über 3000' überführt.]
Zitat:
@akki2 schrieb am 28. September 2015 um 10:42:20 Uhr:
.....kann es sein, dass der zahnriemen ein bisschen daneben sitzt?....
eigentlich NICHT, denn du hattest ja alles "schön markiert"
Wenn du dir jedoch nicht ganz sicher bist, kannst du im Selbsthilfebuch nachschlagen, wie Nockenwelle und Kurbelwelle zueinander stehen müssen.
Online gibt es das Buch umsonst zum Lesen hier:
http://sowirdsgemacht.com/band45/VW-Golf-VW-Jetta.html#!1
Ab Seite 19 kommt der für dich relevante Teil.
DoMi