TCS und ETS, Notprogramm...

Saab 9000 YS3C

Hallo,

hab mir vor kurzem einen "neuen" 9000er zugelegt......2,3 T (T wie sch.... Trionic oder TCS? )
Marke und Typ: Saab 9000 CD 2.3 Turbo

Fahrgestell-Nr. YS3 CD4 5M2 P103 XXXX

Vorbesitzer hatte Probleme, da das Kabel vom Kühler-Lüfter abgefault war.

Dadurch ZKD defekt, beim nach Hause fahren hat sich beim Vorbesitzer dann trotz Wassernachfüllen das Notprogramm aktiviert und das Gaspedal wurde schwergängig.

Inzwischen ist die ZKD erneuert, Motor läuft gut und ruhig,
TCS leuchtet aber ständig, es wurden alle Sensoren durchgemessen -> ok.

nach dem Abklemmen der Batterie wird kein Blinkcode ausgegeben, erst nach dem Laufenlassen, Abstellen und neuerlichem Einschalten der Zündung blinkt es 5x.
habe inzwischen auch alle Ventile und Unterdruckschläuche geprüft und tw. getauscht
ebenso 4 (!) verschiedene elektr. Drosselklappen eingebaut und getestet.

Standgas ist natürlich so gut wie nicht vorhanden, Notprogramm eben

habe dann das Not-Gasseil etwas verkürzt, um einen kurzen Test fahren zu können.

Ladedruck baut sich auf, leistungsmässig scheint soweit alles normal zu sein.

habe ich irgendwas vergessen, muss was angelernt werden oder so ?

was muss unbedingt gelöscht werden, das sich nicht durch Batt. abklemmen löscht ?

Danke im voraus !

Beste Antwort im Thema

Kalibrierung kann nur mit einem Saabtester durchgeführt werden. Entweder Tech2 oder der alte I-SAT-Tester, sonst geht nix.🙁

Der Mech hat vermutlich nur einen Tech2-Tester, aber keine Lektüre zum 9000er-System.
ETS-System aufrufen und dann das Menue runterscrollen.🙂
Unter Menue-Punkt "Aktivierung" kann man die Codes anwählen. Steht dort allerdings nicht in Klarschrift, was man dort aktiviert!!!
Kann man nur im guten,alten Papierhandbuch nachlesen.😁

Zündung einschalten und die Codes 971...und nach einer Pause den Code 973 eingeben. Die TCS-Leuchte geht dann an...Motor starten.
Der Motor kalibriert sich zuerst auf die Leerlaufdrehzahl und gibt anschliessend selbstständig Gas und dreht hoch auf 3000 Umdrehungen. Nach vollständiger Kalibrierung erlischt die TCS-Leuchte...fertig!🙂

Geht die Leuchte nicht aus...oder die Kalibrierung startet nicht...gibt es einen Fehler im System. Kann ein Pedalschalter sein, der nicht richtig eingestellt ist...oder eben ein elektronischer Fehler.🙁
Bei Notlauf mit hartem Gaspedal ist die Drosselklappensteuerung ausgefallen. Das hat mit dem ABS-Aggregat nichts zu tun!!!
Der Fehler ist im ETS-System zu suchen.
Steuergerät befindet sich unter dem Fahrersitz. Vielleicht ist dort Wasser eingetreten???
Oder einfach nur ein Pin korrodiert...oder nur rausgerutscht???

Da ist quasi alles möglich.🙁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Dasselbe Problem habe ich auch wieder seit einigen Tagen. Ich stelle den Wagen über Nacht ab, morgens läuft er einwandfrei. Stelle ich ihn zwischendurch wieder ab kommt TCS und er läuft nur noch mühsam.
Ich ließ schon mal bei Saab den Speicher auslesen - das dauerte damals eine halbe Stunde und der Wagen lief wieder einwandfrei.
Heute meinte der Saab-Meister, er könne nichts finden und ich solle den Wagen doch mal einen/zwei Tage dortlassen. Das mag richtig sein, läßt aber hohe Kosten für zeitaufwendiges Rumgewurstel befürchten.
Auf der Rechnung steht:
Fehlerspeicher TCS ausgelesen, 22251 zeitweilig Hauptrelaisschaltkreis defekt.
Tja, und was bedeutet das nun für eeinen doofen Laien ?
Für Hinweise wäre ich ssehr dankbar !

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer


Dasselbe Problem habe ich auch wieder seit einigen Tagen........
Für Hinweise wäre ich ssehr dankbar !

allerdings solltest Du wahrscheinlich den ersten Hinweis geben...😁

ansonsten wird die Hilfe wahrscheinlich *etwas* holprig 🙄

Stichwort : Modell, Baujahr, Motorisierung usw. 😎

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar



Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer


Dasselbe Problem habe ich auch wieder seit einigen Tagen........
Für Hinweise wäre ich ssehr dankbar !
allerdings solltest Du wahrscheinlich den ersten Hinweis geben...😁
ansonsten wird die Hilfe wahrscheinlich *etwas* holprig 🙄

Stichwort : Modell, Baujahr, Motorisierung usw. 😎

Es handelt sich um einen 9000 CSE turbo, MJ 1993, 143kW, 2,3l

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer


Dasselbe Problem habe ich auch wieder seit einigen Tagen. Ich stelle den Wagen über Nacht ab, morgens läuft er einwandfrei. Stelle ich ihn zwischendurch wieder ab kommt TCS und er läuft nur noch mühsam.
Ich ließ schon mal bei Saab den Speicher auslesen - das dauerte damals eine halbe Stunde und der Wagen lief wieder einwandfrei.
Heute meinte der Saab-Meister, er könne nichts finden und ich solle den Wagen doch mal einen/zwei Tage dortlassen. Das mag richtig sein, läßt aber hohe Kosten für zeitaufwendiges Rumgewurstel befürchten.
Auf der Rechnung steht:
Fehlerspeicher TCS ausgelesen, 22251 zeitweilig Hauptrelaisschaltkreis defekt.
Tja, und was bedeutet das nun für eeinen doofen Laien ?
Für Hinweise wäre ich ssehr dankbar !

Sporadische Fehler lassen sich natürlich nur finden, wenn der Fehler rein zufällig auch vorhanden ist.🙂

Aber der Fehler code bezieht sich schonmal nur auf einen relativ kleinen Teil der Anlage...Relais und dessen Kontakte.🙂

Ich würde erstmal nur das Relais austauschen...ohne großmässige Suchaktion.🙂

Der Kunde wird da gerne den Versuchs-Fahrer machen, wenn man auf längerdauernde Suchaktionen verzichten kann...die dann natürlich Geld kosten.🙁

Bleibt der Fehler vorhanden, lag es nicht am Relais. Und dann kommen so einige Kabel und Stecker in die nähere Auswahl...und auch das Steuergerät nebst Stecker.

TCS-Probleme habe ich persönlich immer sportlich gesehen.😁
Hauptsache, den Fehler finden...egal wie lang es dauert!!!
Wenn ich 6 Stunden gesucht habe...und der Fehler hätte auch nach 1 Stunde gefunden werden können, wenn ich andersherum angefangen wäre...hat der Kunde nicht 6 Stunden bezahlt. Da wurde die Zeit geteilt.🙂
Je nach Kosten für die Teile wurde auch schon mal auf 75% der Zeit verzichtet...damit der Kunde nicht total geschockt wurde.😁
Saab hatte sich in den frühen Jahren auch an den Kosten anteilsmässig beteiligt, so daß die Werkstätten nicht ganz im Regen standen.
Das ist jetzt natürlich bei den alten Fahrzeugen nicht mehr möglich.

Wer einen 9000 mit TCS fährt, ist auf eine Saabwerkstatt mit altem Personal angewiesen.
Die alten Mechaniker kennen das System und haben noch einen alten I-SAT zur Verfügung, der bei diesem System stabiler funktioniert. Langsam...aber stabil.😁
Der Tech-2 ist da manchmal etwas störisch.🙁
Und die Erfahrung mit dem System ist unbezahlbar...denn die Tester und die Suchprogramme waren da noch unausgereift und die Mechaniker durften auch noch selber denken.😁
Im Handbuch stand immer am Ende der Suche: "Steuergerät austauschen...oder die Kreativität des Mechanikers ist gefragt."😁😁😁

@frankenbayer
Entweder findest Du einen kreativen Mechaniker, der das System kennt und auch einen passenden Tester zur Verfügung hat...oder Du zahlst für einige Stunden Suchen.🙁
Hört sich komisch an...ist es aber nicht...zumindest nicht für Dich.🙁

Ähnliche Themen

kleines Update :

Fehler wiederum gelöscht, plötzlich läuft alles wie es soll 😕

einzige Änderung am Saab seit dem letzten Löschen war nur die, dass inzwischen ein anderer KW-Sensor eingebaut worden ist !(Der Motor lief 100% problemlos, allerdings kam trotzdem manchmal die Fehlermeldung für den Sensor)

oder es hat der Mech beim letzten Löschen etwas übersehen 😕

jedenfalls sind ALLE meine Drosselklappen und Steuergeräte jetzt ebenfalls überprüft und für ok befunden 😛

ich verstehe den Zusammenhang zwar noch nicht ganz zwischen TCS/ETS und dem Sensor,
hoffe aber inständig, dass der Fehler nicht wieder auftritt 🙄

Jedenfalls nochmals DANKE für die Hilfe ! 😁

Bei Problemen mit der Drosselklappensteuerung müssen folgende Systeme auf Fehlercodes kontrolliert werden.
ETS, ABS/TC, LH, DI/APC...oder bei jüngeren Modellen die Trionic.
Denn diese Steuergeräte kommunizieren miteinander und ein Fehler in einem System kann für Folgefehler in den anderen Systemen sorgen.🙁
Ein defekter KW-Sensor oder OT-Geber hinterlässt einen Fehlercode in der DI/APC, LH...weil das Drehzahlsignal fehlt.🙂
Es muß aber nicht unbedingt der Sensor defekt sein, sondern kann auch ein Kabelbruch vorhanden sein oder eine kalte Lötstelle am Stecker oder im Steuergerät....🙄
Da der Motor ohne Probleme lief, aber ein Fehler gespeichert wurde, vermute ich, daß der Fehlercode im ETS-Steuergerät ausgelesen wurde.
Und das deutet auf ein Kabelproblem zwischen DI/APC-LH...Trionic und dem ETS-Steuergerät.😰

Durch eure Aktionen am Fahrzeug ist vermutlich der defekte Stecker oder Kabel plötzlich in eine Lage geraten, wo es keine Probleme mehr gibt...momentan!!!
Ich denke, daß das Problem über kurz oder lang wieder auftauchen wird.🙁

Hallo,

wir vermuten, dass eine festgebackene Ablagerung in der Riemenscheibe aus Metallstaub (Bremsabrieb z.B.) das Signal soweit verfälscht hat, dass da eine Fehlermeldung ausgelöst wurde.
Das Signal hat am Oszi eine zu flache Anstiegskurve gehabt und war dadurch anscheinend etwas ausserhalb der Toleranzgrenze.

Da mein Freund und Saab-meister zum Fehler löschen gefahren ist, weiss ich allerdings nicht, wo genau der Fehler hinterlegt war.
Das kann ich allerdings erfragen, falls es für Dich von Interesse ist !

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar


Hallo,

wir vermuten, dass eine festgebackene Ablagerung in der Riemenscheibe aus Metallstaub (Bremsabrieb z.B.) das Signal soweit verfälscht hat, dass da eine Fehlermeldung ausgelöst wurde.
Das Signal hat am Oszi eine zu flache Anstiegskurve gehabt und war dadurch anscheinend etwas ausserhalb der Toleranzgrenze.

Da mein Freund und Saab-meister zum Fehler löschen gefahren ist, weiss ich allerdings nicht, wo genau der Fehler hinterlegt war.
Das kann ich allerdings erfragen, falls es für Dich von Interesse ist !

Die Geschichte mit der Ablagerung könnte schon hinkommen.🙂

Ist schon interessant, wie der Staub den Weg bis hinter die Scheibe findet.😁

Klar ist es interessant für uns!!!
Dadurch lernt man das System immer besser kennen.🙂
Wobei ich in den letzten 24 Monaten kein ETS-System mehr gesehen habe...aber die Autos gibt es ja schliesslich immer noch.🙂🙁

Hallo !

Vielleicht hat sich jemand meine Beiträge weiter oben durchgelesen - bei meinem Saab taucht öfter TCS/CTRL auf und dann läuft er nur sehr störrisch. Jetzt habe ich ihn beim Saabhändler, der mich informierte, daß das "Drosselklappengehäuse" kapútt sein. Kosten 1560,00 Euro plus 143,00 Euro Arbeitslohn.
Kann das sein - ich habe nämlich keine Ahnung!
Es klingt nur merkwürdig, daß der Wagen ni0ht mehr richtig laufen soll, weil irgendein "Gehäuse" defekt ist.
Bitte klärt einen hoffnungslosen Laien doch - wenn`s geht schnell - auf!

Besten Dank im Voraus ( auch danke für die bereits abgegebenen Ratschläge!)

Hallo,

ich habe 2 Stk. vor 2 Wochen überprüfte Drosselklappen sowie Steuergeräte hier 🙂, das aber nur am Rande...

das TCS-System ist einfach etwas unübersichtlich und kann durch geringe Fehler grosse Probleme machen....so wie bei mir durch einen verschmutzten KW-Sensor

blinkt bei Dir das Check-Engine, wenn der Motor Probleme gemacht hat und du anschliessend abstellst und die Zündung neu einschaltest ?? Wenn ja, wie oft hintereinander ?
bei mir war es nach dem Zündung einschalten 1x 5x 1x 5x.....
das gibt schon einen ersten Hinweis
den Fehler 22251 finde ich nicht in meinem TCS-Handbuch 😕
ansonsten beschreib einfach genauer, ist z.B. das Gaspedal schwergängig, wenn der Motor nicht gut läuft, was leuchtet auf,
läuft der Motor im Standgas, wenn ja mit welcher Drehzahl usw.

@ Kater
bei mir waren folgende Fehler zu sehen : P0120, P0335,33425
da konnte allerdings nichts gelöscht werden, dann wurde der KW-Sensor getauscht und die Scheibe gereinigt, dann liess sich der Fehler löschen (allerdings von einem anderen Mech) und alles funktionierte wunderbar

@ stockcar (und alle anderen natürlich)

der Wagen springt wie gesagt morgens wunderbar an und läuft eine Zeit (heute z.B. 40 km) schön und flott wie gewohnt.. Dann taucht entweder TCS/CTRL auf und er ist nur noch mit tiefer gedrücktem Gaspedal einigermaßen fahrbar (wobei dasGaspedal NICHT schwergängig ist) oder aber ich stelle ihn ab, schalte aus und wenn ich später wieder losfahren will, ist der Fehler von Anfang an. Er ist also irgendwie unberechenbar...
Habe mal prophylaktisch an scanimport geschrieben, ob sie sowas da haben und wie hoch die Kosten wären. Hoffe auf baldige Antwort von denen!

gibt check engine dann ein Blinkzeichen ?
leuchtet Check engine auf, wenn der Motor nicht richtig läuft ?
wie hoch ist die Drehzahl im Leerlauf bei Störung ?

check engine leuchtet NICHT auf, nur TCS/CTRL.
Nach dem Standgas habe ich nicht geguckt - habe den Wagen auch nicht hier - aber es tendiert natürlich sehr nach unten, da ich bei Auftauchen des Problems z. B. an Ampeln ziemliche Schwierigkeiten habe die Maschine nicht absterben zu lassen. Dies passierte auch schon 2x !

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar


@ Kater
bei mir waren folgende Fehler zu sehen : P0120, P0335,33425
da konnte allerdings nichts gelöscht werden, dann wurde der KW-Sensor getauscht und die Scheibe gereinigt, dann liess sich der Fehler löschen (allerdings von einem anderen Mech) und alles funktionierte wunderbar

P0120 ist der Code für Drehzahlsignal fehlt...wird im Motorsteuergerät abgelegt.

33425 ist der Folge-Fehler, welcher im ETS-System abgelegt wird.

P0335...sagt mir aus dem Stehgreif garnix...muß ich nachlesen.😉
Hat aber mit dem ETS-System vermutlich nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von frankenbayer


@ stockcar (und alle anderen natürlich)

der Wagen springt wie gesagt morgens wunderbar an und läuft eine Zeit (heute z.B. 40 km) schön und flott wie gewohnt.. Dann taucht entweder TCS/CTRL auf und er ist nur noch mit tiefer gedrücktem Gaspedal einigermaßen fahrbar (wobei dasGaspedal NICHT schwergängig ist) oder aber ich stelle ihn ab, schalte aus und wenn ich später wieder losfahren will, ist der Fehler von Anfang an. Er ist also irgendwie unberechenbar...
Habe mal prophylaktisch an scanimport geschrieben, ob sie sowas da haben und wie hoch die Kosten wären. Hoffe auf baldige Antwort von denen!

Dein Gaspedal wird schwerer gehen...aber Du hast keine Ahnung, was normal ist, bzw. was nicht normal ist.🙂

Normal ist, als wenn man in Scheiße tritt.😁

Man tritt ohne Schwierigkeiten, aber es gibt einen sanften Gegendruck.

Beim Ausfall des Systems ist der Gegendruck erheblich grösser!

Aber wenn man vorher einen alten Polo gefahren hat, fällt der Unterschied kaum auf, weil der Polo eh schon ein schwergängiges Gaspedal hatte.😁

Bevor ich 1500 Taler in eine Drosselklappe investiere...würde ich alle umliegenden Teile kontrollieren lassen.
Unterdruckschläuche, Magnetventil, Rückschlagventil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen