Tayron der Nachfolger des Tiguan Allspace
Bekanntlich wird der Tiguan Allspace keinen direkten Nachfolger auf Basis eines langen Tiguan 3 bekommen, sondern wird als eigenständiges "Welt Konzern-SUV" mit dem Namen Tayron erscheinen.
Nachdem im Thread "Chinesicher Tiguan L Pro" auch schon über den Tayron diskutiert wurde und sich herausgestellt hat dass der dort aufgeführte lange Tiguan L Pro ein anderes exklusives Modell des Tiguan 3 rein für den chinesischen Markt darstellt, ist es sinnvoll für den Tayron einen neuen eigenen Thread zu eröffnen.
In den letzten Tagen sind jetzt auf diversen Seiten im Netz scheinbar finale Bilder des Tayron aufgetaucht die anscheinend von der Zulassung für den chinesischen Markt stammen. Ich habe hier mal verschieden Links zusammen gefasst:
https://cochespias.net/foros/debate/2025-volkswagen-tayron-ii/page/2/
https://www.autoblog.com/.../
https://www.motortrend.com/.../
https://autodnk.com/.../
Wenn man sich die vielen Erlkönigbilder des Tayron von Anfang des Jahres so anschaut, kann man erkennen dass es sich eigentlich um die finale Version des Tayron handeln müsste. Mir sind nur 2 kleine Veränderungen/Unterschiede aufgefallen, einmal eine abgesetzte Dachreling wie beim Tiguan 3, beim Erlkönig sind die immer Dachbündig wie z.B. beim Passat. Und zweitens eine neue weitere Kante/Fläche im unteren Bereich der Hecklappe..
Wie man auch in diversen Zeitungsberichten aus WOB und Braunschweig lesen konnten wurden in den Werksferien in WOB auch Umbaumassnahmen zur Vorbereitung der Produktion des Tayron ausgeführt: Der Anfang des Jahres in WOB ausgelaufene Seat Tarraco musste dort ja Platz machen für den VW Tayron, der zukünfitg für den europäischen Markt nicht mehr in Mexiko produziert wird sondern direkt in WOB. Für den amerilanischen Markt wird er auch dort weiterhin unter dem Namen Tguan produziert und vermarktet. Ebenso wird er in China gefertigt und ersetzt dort den Tayron der ersten Generation.
Der Anlauf der Tayron-Produktion im WOB soll noch im Herbst starten und dann dürfte auch die offizielle Vorstellung stattfinden, Auslieferungen sollen dann im Frühjahr 2025 starten.
319 Antworten
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:24:47 Uhr:
Bei überwiegend Langstrecke Diesel, sonst PHEV.
Die PHEV haben leider keinen Allrad.
Also wenn man Allrad möchte oder braucht , bleiben nur die beiden großen Benziner oder der große (193 PS )
Diesel.
Zitat:
@Tayron schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:22:32 Uhr:
...
Geht mir ähnlich. Täglich Kurzstrecke, Sonntags oder im Urlaub auch mal lange bis sehr lange Strecken, etwas Anderes als ein Diesel kommt mir zum aktuellen Stand nicht ins Haus. Da ich nur öffentliche Ladesäulen mit ihren zum großen Teil horrenden Tarifen nutzen könnte, wäre der PHEV keine Option. Zudem liebe ich es, nur alle 1.000 - 1.100 Km eine Tankstelle aufsuchen zu müssen.
Weiß jemand von euch ab wann es bei Händlern in AT Fahrzeuge zur Besichtigung gibt?
Mein Händler hat heute auf Nachfrage gemeint, vor Q2 2025 werden sie kein Fahrzeug bekommen...halte ich für etwas eigenartig .....
Ne, das passt schon ungefähr. In Deutschland sagen sie einem ab KW9. Wüsste jetztnicht warum das für Österreich anders sein sollte.
Ähnliche Themen
Nein noch nix gehört. Bisher hat kein Händler großes Interesse gehabt einen zu bestellen. Können sie auch erst seit letzter Woche mit allen anderen. Aussage war bisher "schauen wir mal wie das Interesse ist und wie viel Platz wir haben".
Aber die großen wie Porsche Wien Liesing oder so sollten doch demnächst bestellen und somit im März/April einen bekommen. Die haben noch den Allspace im Verkaufsraum 😁
Wäre aber auch Q2. Ich glaub in AT wird auch kaum einer vor Q2 ausgeliefert. Vielleicht noch knapp im März je nachdem wie es mit den Streiks weiter geht.
Alles klar, macht wohl Sinn dann so ja 🙂...muss ich wohl einen auf Gut Glück bestellen haha..danke für eure Antwort
Uns ist gesagt worden, dass unsere Markteinführung zur Frühjahrsautoschau sein wird. Sprich 7+8.März
Zitat:
@Mertinho schrieb am 6. Dezember 2024 um 14:53:49 Uhr:
Alleine die NoVa macht bei uns eine stattliche Summe aus, speziell beim 7 sitzigen 4Motion.Den Unternehmerbonus verhandelt PoA gerade mit dem Werk, aber ich gehe mal nicht von deutlich mehr als beim Tiguan aus. Dort liegt er bei 3%.....
Das Schwestermodell Kodiaq hat zB auch nur 6% U-Bonus.
Unternehmerbonus in AUT wird 4% betragen!
Na bum. Danke für die Info. Als Vergleich sind es beim Passat 15%...
Ich glaub beim Tiguan sind es 6%?
Unternehmerbonus ist aber nochmal auf den privaten drauf...
Nur die diversen Boni wie Eintauschbonus und so fallen weg.
Zitat:
@Tayron schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:22:32 Uhr:
Das muss jeder für sich entscheiden, für mich kommt nur der Diesel in Frage, gefällt mir einfach besser als Benziner, obwohl ich nichtmal der Langstreckenfahrer bin. 😁
mhh und was gefällt dir da besser ?
Fahrgefühl/Fahrverhalten, höheres Drehmoment, mehr Kraft im unteren Drezahlbereich, hohe Langlebigkeit, Geräusch... ist halt einfach ein sehr subjektives Empfinden und nich nur rational zu begründen, bevor jetzt jemand eine Diskussion der verschiedenen Antriebsarten vom Zaun bricht. 😁
Jeder wie er mag. 😉
Ein Disel ist in Österreich sicher einmal besser zu verkaufen als Benziner.Außerdem gibt es im Moment eh nur den 193PS Diesel als Allrad in Österreich zu bestellen.
@Tayron: ich habe den 200 PS Diesel im Passat. Mir gefällt der 190 PS Benziner in unserem T-Roc um Längen besser. Gerade aus dem Drehzahlkeller (!!) dreht der TSI viel williger hoch. Und beim Geräusch bin ich auch raus. Trecker vs. simples „Surren“ ;-)