Tayron der Nachfolger des Tiguan Allspace

VW Tiguan 3

Bekanntlich wird der Tiguan Allspace keinen direkten Nachfolger auf Basis eines langen Tiguan 3 bekommen, sondern wird als eigenständiges "Welt Konzern-SUV" mit dem Namen Tayron erscheinen.

Nachdem im Thread "Chinesicher Tiguan L Pro" auch schon über den Tayron diskutiert wurde und sich herausgestellt hat dass der dort aufgeführte lange Tiguan L Pro ein anderes exklusives Modell des Tiguan 3 rein für den chinesischen Markt darstellt, ist es sinnvoll für den Tayron einen neuen eigenen Thread zu eröffnen.

In den letzten Tagen sind jetzt auf diversen Seiten im Netz scheinbar finale Bilder des Tayron aufgetaucht die anscheinend von der Zulassung für den chinesischen Markt stammen. Ich habe hier mal verschieden Links zusammen gefasst:

https://cochespias.net/foros/debate/2025-volkswagen-tayron-ii/page/2/
https://www.autoblog.com/.../
https://www.motortrend.com/.../
https://autodnk.com/.../

Wenn man sich die vielen Erlkönigbilder des Tayron von Anfang des Jahres so anschaut, kann man erkennen dass es sich eigentlich um die finale Version des Tayron handeln müsste. Mir sind nur 2 kleine Veränderungen/Unterschiede aufgefallen, einmal eine abgesetzte Dachreling wie beim Tiguan 3, beim Erlkönig sind die immer Dachbündig wie z.B. beim Passat. Und zweitens eine neue weitere Kante/Fläche im unteren Bereich der Hecklappe..

Wie man auch in diversen Zeitungsberichten aus WOB und Braunschweig lesen konnten wurden in den Werksferien in WOB auch Umbaumassnahmen zur Vorbereitung der Produktion des Tayron ausgeführt: Der Anfang des Jahres in WOB ausgelaufene Seat Tarraco musste dort ja Platz machen für den VW Tayron, der zukünfitg für den europäischen Markt nicht mehr in Mexiko produziert wird sondern direkt in WOB. Für den amerilanischen Markt wird er auch dort weiterhin unter dem Namen Tguan produziert und vermarktet. Ebenso wird er in China gefertigt und ersetzt dort den Tayron der ersten Generation.

Der Anlauf der Tayron-Produktion im WOB soll noch im Herbst starten und dann dürfte auch die offizielle Vorstellung stattfinden, Auslieferungen sollen dann im Frühjahr 2025 starten.

Tayron Übersicht
319 Antworten

Beides im Tiguan probiert und mir fiel die Entscheidung für den Diesel sehr leicht. 🙂

Zitat:

@Tayron schrieb am 22. Dezember 2024 um 20:08:55 Uhr:


Beides im Tiguan probiert und mir fiel die Entscheidung für den Diesel sehr leicht. 🙂

und was ist mit der Anfahrschwäche ? hast da gepennt ?

Habe vor der Probefahrt viel darüber gelesen und so dramatisch ist diese "Anfahrschwäche" jetzt nun auch wieder nicht. Man kann es auch überdramatisieren.

Wenn du nen Sportwagen für ein Beschleunigungsrennen willst oder bei jedem Anfahren mit nem Kick-Down starten willst, dann bist du hier generell falsch. 😁

Habe aber auch in dem andern Thread bereits gerade eben geschrieben, dass ich aktuell sogar eher zum 265 PS Benziner tendiere. 😉

Ich finde, der 1.5 eTSI hat im Tayron auch seine Berechtigung. Mit 6.5 l/100 km im mix ist er für seine Größe recht genügsam und kommt gut voran- okay kein Rennwagen aber mit <2to. auch nicht so schwer wie ein TDI oder PHEV.

Ähnliche Themen

Wow. Den Verbrauch habe ich im Tiguan mit kleinem Diesel.

Zitat:@noryaT schrieb am 30. April 2025 um 14:17:17 Uhr:

Ich finde, der 1.5 eTSI hat im Tayron auch seine Berechtigung. Mit 6.5 l/100 km im mix ist er für seine Größe recht genügsam und kommt gut voran- okay kein Rennwagen aber mit <2to. auch nicht so schwer wie ein TDI oder PHEV.

Habe gestern auch geschafft 6.2 L beim 1,5 etsi. Aber ich bin überall auf den Landstrassen 100 erlaubt war 75 gefahren. Weil das Auto 2 vorher versiegelt wurde und ich keine Fliegenteile drauf haben wollt gg aber der Verbauch kann sich sehen lassen :-)

Zitat:

@Ronin23111980 schrieb am 4. Mai 2025 um 09:10:18 Uhr:


Zitat:@noryaT schrieb am 30. April 2025 um 14:17:17 Uhr:

Zitat:

@Ronin23111980 schrieb am 4. Mai 2025 um 09:10:18 Uhr:



Zitat:

Ich finde, der 1.5 eTSI hat im Tayron auch seine Berechtigung. Mit 6.5 l/100 km im mix ist er für seine Größe recht genügsam und kommt gut voran- okay kein Rennwagen aber mit <2to. auch nicht so schwer wie ein TDI oder PHEV.

Habe gestern auch geschafft 6.2 L beim 1,5 etsi. Aber ich bin überall auf den Landstrassen 100 erlaubt war 75 gefahren. Weil das Auto 2 vorher versiegelt wurde und ich keine Fliegenteile drauf haben wollt gg aber der Verbauch kann sich sehen lassen :-)

Etwas mehr Grammatik bzw. Rechtschreibung und man könnte den Beitrag besser verstehen ;-)

Ich sehs, hab nen ziemlichen Stuss zusammen geschrieben :)

Zitat:

@Nase2107 schrieb am 31. Januar 2025 um 14:17:19 Uhr:



Zitat:

@Tayron schrieb am 22. Dezember 2024 um 20:08:55 Uhr:


Beides im Tiguan probiert und mir fiel die Entscheidung für den Diesel sehr leicht. 🙂

und was ist mit der Anfahrschwäche ? hast da gepennt ?

Er hat nicht gepennt,weil mein Tiguan 193PS hat das auch überhaupt nicht hat. Er geht geauso weg, wie mein Skoda Yeti 170 PS mit 204 PS chiptuning, da sehe ich keinen Unterschied...

Grüsse günne

häää?

Zitat:

@garfield126 schrieb am 5. Mai 2025 um 13:23:40 Uhr:


häää?

Keine Macht den Drogen....

Momentan gibt es 2 neue Teste vom Tayron in der Autobild Nr. 19 vom 193 PS TDI und in der Autozeitung Nr.11 vom 204 PS TSI. Die Beschleunigungswerte sind vom TDI 0-50 km/h 2,8sec und 0-100 km/h 8,4 sec
vom 2,0TSI 0-50 km/h 3,1sec und 0-100 km/h 7,8 sec.
Eine Anfahrschwäche des Diesels kann ich nicht rauslesen....Wobei jedes Auto wohl innerhalb der Serienstreuung differiert.
Grüße günne

VW gibt an 7,7 sek 0-100 km/ h für den 193 PS TDi...

Und Anfahrtschwäche kann ich nicht berichten.

Schiebt gut nach vorne...

Zitat:

@holgi568 schrieb am 8. Mai 2025 um 22:18:26 Uhr:


VW gibt an 7,7 sek 0-100 km/ h für den 193 PS TDi...

Woher kommt diese Zahl? Auf der VW Seite, auf Wikipedia und der ADAC Seite stehen 8,0 Sekunden für den 193 PS TDI 4Motion...

Technische Daten - VW Konfiguratur vom Tiguan sind 7,7. Beim Tayron sind es 8,0 sek.

Deine Antwort
Ähnliche Themen