Tayron der Nachfolger des Tiguan Allspace
Bekanntlich wird der Tiguan Allspace keinen direkten Nachfolger auf Basis eines langen Tiguan 3 bekommen, sondern wird als eigenständiges "Welt Konzern-SUV" mit dem Namen Tayron erscheinen.
Nachdem im Thread "Chinesicher Tiguan L Pro" auch schon über den Tayron diskutiert wurde und sich herausgestellt hat dass der dort aufgeführte lange Tiguan L Pro ein anderes exklusives Modell des Tiguan 3 rein für den chinesischen Markt darstellt, ist es sinnvoll für den Tayron einen neuen eigenen Thread zu eröffnen.
In den letzten Tagen sind jetzt auf diversen Seiten im Netz scheinbar finale Bilder des Tayron aufgetaucht die anscheinend von der Zulassung für den chinesischen Markt stammen. Ich habe hier mal verschieden Links zusammen gefasst:
https://cochespias.net/foros/debate/2025-volkswagen-tayron-ii/page/2/
https://www.autoblog.com/.../
https://www.motortrend.com/.../
https://autodnk.com/.../
Wenn man sich die vielen Erlkönigbilder des Tayron von Anfang des Jahres so anschaut, kann man erkennen dass es sich eigentlich um die finale Version des Tayron handeln müsste. Mir sind nur 2 kleine Veränderungen/Unterschiede aufgefallen, einmal eine abgesetzte Dachreling wie beim Tiguan 3, beim Erlkönig sind die immer Dachbündig wie z.B. beim Passat. Und zweitens eine neue weitere Kante/Fläche im unteren Bereich der Hecklappe..
Wie man auch in diversen Zeitungsberichten aus WOB und Braunschweig lesen konnten wurden in den Werksferien in WOB auch Umbaumassnahmen zur Vorbereitung der Produktion des Tayron ausgeführt: Der Anfang des Jahres in WOB ausgelaufene Seat Tarraco musste dort ja Platz machen für den VW Tayron, der zukünfitg für den europäischen Markt nicht mehr in Mexiko produziert wird sondern direkt in WOB. Für den amerilanischen Markt wird er auch dort weiterhin unter dem Namen Tguan produziert und vermarktet. Ebenso wird er in China gefertigt und ersetzt dort den Tayron der ersten Generation.
Der Anlauf der Tayron-Produktion im WOB soll noch im Herbst starten und dann dürfte auch die offizielle Vorstellung stattfinden, Auslieferungen sollen dann im Frühjahr 2025 starten.
319 Antworten
Das war schon immer ein ID-Exclusive, wieso auch immer. Find ich richtig mies von VW.
Und auch wenn ihn VW jetzt anders nennt, ist der Tayron nichts anderes als ein Tiguan Allspace. Der hat 1:1 die Technik vom Tiguan.
Tayron ist ab dieser Woche in AT bestellbar. Info direkt von einigen Händlern. Habe auch die Unterlagen gesehen. Dort gibt es aber nur ein Balkendiagramm mit den verfügbaren Motoren. Es werden also nicht alle gleich gehen. Hab mir nicht gemerkt welche.
Allerdings geht an die Info an die Händler nicht hervor ob nur sie ihn bestellen können oder auch Kunden. Das weiß keiner. Ich hab mehrere Händler auf Abruf und werde morgen mal nachfragen.
Einführung in Österreich ist jedoch erst im März. Vorher wird man hier keinen offiziell sehen. Und vorher wissen die Händler auch nix drüber. Die haben teilweise wirklich gar keine Ahnung von dem Auto. Wie wenn es das noch nicht geben würde.
Ich überlege auch ganz stark aber ich glaube ich will kein Auto kaufen in dem ich noch nicht gesessen bin. Dazu kommt die vermutlich enorme Lieferzeit da er ja scheinbar am selben Band wie der Tiguan läuft?
Anfangsprobleme sind aber wohl geringer weil die Basis ja der Tiguan ist. Da hoffe ich mal doch, dass es nix schwerwiegendes gibt.
In Deutschland wird er auch erst ab März bei den Händlern stehen. Lieferzeit in DE is laut Aussage mehrerer Händler aktuell "bis zu 3 Monate". Also ziemlich kurz und soweit ich weiß hat er ein eigenes Band und teilt es sich nicht mit dem Tiguan.
Ähnliche Themen
Oh ok dann ist die Lieferzeit vielleicht doch kein Problem. Wie gesagt einige Händler haben mich selbst beim Namen groß angeschaut. Hier in AT gibt es scheinbar 0 Infos. Ich finde das ziemlich traurig. Immerhin war es eine Weltpremiere.
Schade das mit dem AR dafür gibt es kein Schiebedach in den ID Modellen,
wird wahrscheinlich mein letzter Dienstwagen mit Diesel. Budget erlaubt einmal alles und da wäre das schon nett gewesen.
Stimmt, da gibt's die Fixverglasung. Hat zwar den Vorteil, dass sie (vermutlich) nicht so anfällig wie das Schiebedach ist, aber der ID.7 hat nichtmal eine Jalousie, sondern nur eine Blickdicht-Schaltung.
Ich mein, ich bin sowieso Verfechter des Volldachs, aber das wäre ein KO-Kriterium.
Zitat:
@Tayron schrieb am 20. November 2024 um 22:12:31 Uhr:
In Deutschland wird er auch erst ab März bei den Händlern stehen. Lieferzeit in DE is laut Aussage mehrerer Händler aktuell "bis zu 3 Monate". Also ziemlich kurz und soweit ich weiß hat er ein eigenes Band und teilt es sich nicht mit dem Tiguan.
Da bin ich mal gespannt, bei mir hieß es bei Bestellung "ca. 6 Monate".
Und aktuell steht auch KW16 im System.
Da bin ich mal gespannt, wann die ersten bei den Kunden ankommen. 🙂
Hab mir vorgenommen noch den Modelljahrwechsel abzuwarten bevor ich ihn bestelle.
Zitat:
Da bin ich mal gespannt, wann die ersten bei den Kunden ankommen. 🙂
Hab mir vorgenommen noch den Modelljahrwechsel abzuwarten bevor ich ihn bestelle.
Bestell 6.11.2024
Mit unverbindlichen Liefertermin
März 2025.
Auftragsbestätigung von VW am 18.11.2025 erhalten mit weiterhin unverbindlichen Liefertermin
März 2025
Markteinführung ist ja auch März 2025.
Bin mal gespannt wann ich meinen Tayron in Wolfsburg abholen kann.
Nein ich habe leider auch nichts gehört. Glaube auch eher dran, dass es Anfang Dezember wird. Aber mal schauen.
Mir wurde bei einem Gespräch mit der Produktinfo Volkswagen von Porsche Salzburg vor 3 Wochen die KW 48 als Termin genannt.Ich stehe vor der Entscheidung VW Tayron,BNW X3 oder MB GLC
Zitat:
@hannes150 schrieb am 21. November 2024 um 20:41:28 Uhr:
Mir wurde bei einem Gespräch mit der Produktinfo Volkswagen von Porsche Salzburg vor 3 Wochen die KW 48 als Termin genannt.Ich stehe vor der Entscheidung VW Tayron,BNW X3 oder MB GLC
Im Leasing oder Kauf? Hast du ein Vergleich der Leasingraten vorliegen?
Kein Leasing.Privatkauf.Tayron 2,0TDI 4M, X3 30e oder GLC 300de.Der Preis ist eigentlich nicht ausschlaggebend.Allradantrieb und Standheizung ist zwingend notwendig für mich. In Österreich sind PHEV NoVA befreit.