Taycan Facelift RWD Verbrauch mit Dachbox
Hallo zusammen,
konnte bereits jemand mit dem heckbetriebenen Facelift Erfahrungen zum Verbrauch mit Dachbox sammeln ?
Mich zieht es bald ins 500 Km entfernte Österreich zum skifahren, was ohne Dachbox natürlich kein Problem darstellen würde, wie sieht es jedoch mit aus ? Hat das jemand bereits hinter sich ?
Grüße Steven
23 Antworten
Der normale RWD ist im Winter total unauffällig. Ich war mit dem schon in Vorarlberg, Hinterstoder und anderen Regionen bei Schnee. Kein Stress. Ist gut dosierbar.
Macht - wie immer - auch mehr Spaß als der AWD Turbo, wenn man es drauf anlegt. 🙂
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 18. Februar 2025 um 23:15:58 Uhr:
Der normale RWD ist im Winter total unauffällig. Ich war mit dem schon in Vorarlberg, Hinterstoder und anderen Regionen bei Schnee. Kein Stress. Ist gut dosierbar.
Macht - wie immer - auch mehr Spaß als der AWD Turbo, wenn man es drauf anlegt. 🙂
Indemfall braucht man in Bergregionen keine Schneeketten?
Danke!
Ich hab sowas gar nicht. Muss jetzt aber auch sagen ich war da unterwegs zu „normalen“ Schneezeiten. Also für Raeumdienste bewaeltigbar. Kein Wetter wofür man eine G-Klasse bräuchte. 😁
Und in Vorarlberg war ich nur in Bregenz, Dornbirn und kurz Laterns unterwegs. Also nicht am obersten Ende. 😉
Was mir grad auffällt während ich das schreibe - passt nur bedingt hier hin, bin trotzdem neugierig - hat der neue RWD weniger Leistung als der Alte hatte?
Hier sind Overboost/Peak mit PB+ 430PS angegeben, der Alte hatte 480 (478 afaik)?
D.h. sie haben die Anrampung des Antriebs umgestellt für mehr Beschleunigung aber weniger Maximalleistung was sich in den Dynamikwerten zeigt, die schwächer sind.
Oder liege ich falsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 18. Februar 2025 um 23:26:19 Uhr:
Was mir grad auffällt während ich das schreibe - passt nur bedingt hier hin, bin trotzdem neugierig - hat der neue RWD weniger Leistung als der Alte hatte?Hier sind Overboost/Peak mit PB+ 430PS angegeben, der Alte hatte 480 (478 afaik)?
D.h. sie haben die Anrampung des Antriebs umgestellt für mehr Beschleunigung aber weniger Maximalleistung was sich in den Dynamikwerten zeigt, die schwächer sind.
Oder liege ich falsch?
Der neue ist mit Dauerleistung 435 (PB+) angegeben.
Der vFL hatte 408 - da gibts doch keine Peak-Leistung habe ich gedacht. Habe aber auch schon mal vllt. 476 (EV DATABASE) gelesen gehabt. Ist aber mit 5,4 sek 0-100 um einiges langsamer.
Der FL hat mit der kleinen Batterie auch 408.
Zitat:
@MadMax881709 schrieb am 19. Februar 2025 um 07:10:42 Uhr:
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 18. Februar 2025 um 23:26:19 Uhr:
Was mir grad auffällt während ich das schreibe - passt nur bedingt hier hin, bin trotzdem neugierig - hat der neue RWD weniger Leistung als der Alte hatte?Hier sind Overboost/Peak mit PB+ 430PS angegeben, der Alte hatte 480 (478 afaik)?
D.h. sie haben die Anrampung des Antriebs umgestellt für mehr Beschleunigung aber weniger Maximalleistung was sich in den Dynamikwerten zeigt, die schwächer sind.
Oder liege ich falsch?Der neue ist mit Dauerleistung 435 (PB+) angegeben.
Der vFL hatte 408 - da gibts doch keine Peak-Leistung habe ich gedacht. Habe aber auch schon mal vllt. 476 (EV DATABASE) gelesen gehabt. Ist aber mit 5,4 sek 0-100 um einiges langsamer.
Der FL hat mit der kleinen Batterie auch 408.
Heyo,
Neee niemals ist der mit Dauerleistung 435 angegeben. Das ist „bis zu“ also maximaler Outcome. Dauerleistung sind auch hier die 150 PS.
Der alte hatte tatsächlich wesentlich mehr Leistung bei PB+. Die 480 eben.
Die Beschleunigung liegt nicht an der Leistung, das merkt man am Alten auch. Da wurde nur die Anrampung geändert, also das unmittelbare Leistungsverhslten des Motors. Das ist im VFL zögerlicher bis 50. Evtl liegt es auch hier begründet, dass der Neue weniger Leistung hat, damit es gleichmäßiger ist 0-00.
In der Elastizitaet hat er gelitten.
Ist auch egal, fands nur spannend, dass sie an sich die Leistung reduziert haben, es aber über Fahrwerte verdecken. 🙂
Zitat:
@MadMax881709 schrieb am 18. Februar 2025 um 23:12:44 Uhr:
Zitat:
@StevenFix schrieb am 18. Februar 2025 um 21:47:03 Uhr:
Ist der „normale“ Taycan als RWDWie war‘s mit einen Heckantrieb in den Skiurlaub zu fahren?
Ich wohne in Vorarlberg und bin mir unsicher, ob RWD die richtige Entscheidung ist.Danke 🙂
Probleme hatte ich mit dem RWD keine, ich hatte Textil-Schneeketten dabei, jedoch kamen diese nicht zum Einsatz, obwohl im Südtirol auf dem Nebenstraßen kaum bis garnicht mit Salz sondern mit Kiesel gestreut wird.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 19. Februar 2025 um 08:45:33 Uhr:
Zitat:
@MadMax881709 schrieb am 19. Februar 2025 um 07:10:42 Uhr:
Der neue ist mit Dauerleistung 435 (PB+) angegeben.
Der vFL hatte 408 - da gibts doch keine Peak-Leistung habe ich gedacht. Habe aber auch schon mal vllt. 476 (EV DATABASE) gelesen gehabt. Ist aber mit 5,4 sek 0-100 um einiges langsamer.
Der FL hat mit der kleinen Batterie auch 408.
Heyo,
Neee niemals ist der mit Dauerleistung 435 angegeben. Das ist „bis zu“ also maximaler Outcome. Dauerleistung sind auch hier die 150 PS.
Der alte hatte tatsächlich wesentlich mehr Leistung bei PB+. Die 480 eben.Die Beschleunigung liegt nicht an der Leistung, das merkt man am Alten auch. Da wurde nur die Anrampung geändert, also das unmittelbare Leistungsverhslten des Motors. Das ist im VFL zögerlicher bis 50. Evtl liegt es auch hier begründet, dass der Neue weniger Leistung hat, damit es gleichmäßiger ist 0-00.
In der Elastizitaet hat er gelitten.Ist auch egal, fands nur spannend, dass sie an sich die Leistung reduziert haben, es aber über Fahrwerte verdecken. 🙂
Mein RWD FL ist bei der Versicherung mit 150 KW gelistet, was natürlich auch den vergleichsweise günstigsten Preis erklärt.
Zitat:
@StevenFix schrieb am 19. Februar 2025 um 13:27:16 Uhr:
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 19. Februar 2025 um 08:45:33 Uhr:
Heyo,
Neee niemals ist der mit Dauerleistung 435 angegeben. Das ist „bis zu“ also maximaler Outcome. Dauerleistung sind auch hier die 150 PS.
Der alte hatte tatsächlich wesentlich mehr Leistung bei PB+. Die 480 eben.Die Beschleunigung liegt nicht an der Leistung, das merkt man am Alten auch. Da wurde nur die Anrampung geändert, also das unmittelbare Leistungsverhslten des Motors. Das ist im VFL zögerlicher bis 50. Evtl liegt es auch hier begründet, dass der Neue weniger Leistung hat, damit es gleichmäßiger ist 0-00.
In der Elastizitaet hat er gelitten.Ist auch egal, fands nur spannend, dass sie an sich die Leistung reduziert haben, es aber über Fahrwerte verdecken. 🙂
Mein RWD FL ist bei der Versicherung mit 150 KW gelistet, was natürlich auch den vergleichsweise günstigsten Preis erklärt.
Ja das haben alle. Bzw der Turbo steht glaube mit 20kW mehr im Schein. Müsste nachsehen.
BEV halt. 🙂