Taycan 22 kW Lader?
Ich arbeite gerade an meiner finalen Bestellung.. Frage in die Runde. Sollte man zwingend den on-Board 22kW Lader bestellen? Ich kann bei mir mit 22 kW laden aber vielleicht gibt es jemand mit Praxiserfahrung. Eigentlich sollten die 11 kW locker reichen. Wenn man zuhause ist hat das Auto ja meistens viel Zeit zum laden. Vielleicht für den Wiederverkauf? Wie seht ihr das?
40 Antworten
https://content.eu.porsche.com/.../TeqFinder?...(LL)&sp=0&bt=J1&mo=Taycan%204S&co=18&ac=product&pr=8C5870F2F0E23241C125885C002F6766
Mittlerweile auch oroginal nachrüstbar, falls überhaupt lieferbar.
Inkl. Einbau wird man sicher deutlich über 3000€ liegen.
Zitat:
@SWAN schrieb am 2. Juli 2022 um 11:15:03 Uhr:
Was macht man wenn man nur eine 230 V 16 A Steckdose hat?
Sich 'nen Twizzy kaufen. Oder vermutlich eher privat leasen. Wer nicht mindestens 11 kW in der Garage hat, der kann Autos mit an-die-100-kWh-Akkus ohnehin nicht sinnvoll einsetzen. Aber die Investition in eine Kraftstromsteckdose ist ja in 99% der Fälle kein wirklicher Kraftakt. 😉
Mal sehen....ich kaufe gerade eine schöne Garage mit Strom und Wasser und muss dann mal sehen, was da so geht. 11 kW wohl sicher und wenn 22 kW auch möglich wären, dann eben gleich die. Kann nicht falsch sein.
Bei 22kW müssen die Stadtwerke mitspielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SWAN schrieb am 21. Juli 2022 um 17:29:00 Uhr:
Mal sehen....ich kaufe gerade eine schöne Garage mit Strom und Wasser und muss dann mal sehen, was da so geht. 11 kW wohl sicher und wenn 22 kW auch möglich wären, dann eben gleich die. Kann nicht falsch sein.
Stimmt, haben ist besser als brauchen. Aber man wird es in einer Garage vermutlich nicht brauchen, da das Fahrzeug dort i. d. R. über Nacht lädt und am nächsten Morgen auch bei 11 kW voll ist. Jedenfalls im Moment. Vielleicht haben die Autos in 10 Jahren 200 kWh und dann macht es schon Sinn.
Zitat:
@TomZed schrieb am 21. Juli 2022 um 18:48:43 Uhr:
Bei 22kW müssen die Stadtwerke mitspielen.
Nicht die Stadtwerke, sondern der Netzbetreiber muss den Antrag bewilligen.
Sind bei mir die Stadtwerke
Ich habe in der Firma für unser Poolfahrzeug (VW ID.3) eine 22KW-Wallbox in der dazugehörigen Garage installieren lassen. Genehmigung war Formsache, allerdings gab's keine Förderung.
BTT: hier ging's ja um den 22KW-Lader im Taycan. Würde ich immer bestellen, um die Möglichkeit zu haben, auch an den konventionellen 22 kW Ladesäulen in den Kommunen laden zu können.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. Juli 2022 um 08:16:53 Uhr:
hier ging's ja um den 22KW-Lader im Taycan. Würde ich immer bestellen, um die Möglichkeit zu haben, auch an den konventionellen 22 kW Ladesäulen in den Kommunen laden zu können.
Das höre ich immer wieder, aber nutzen oder tatsächlich brauchen tut ihn dann doch kaum jemand. Mir ist jedenfalls noch keine Situation vorgekommen, wo ich mir den 22er gewünscht hätte. Keine einzige in fast einem Jahr Taycan fahren. 😉
Hängt wie so vieles bei der E-Mobilität vom Nutzungsprofil ab. Fürs zu Hause laden braucht man ihn sicherlich nicht, auf Langstrecke auch nicht.
Aber im Urlaub usw. kann er eben hilfreich sein. Die meisten AC-Lader an Hotels, in öffentlichen Parkhäusern usw. können 22 kw. Da bekommst Du den Taycan auf 4 Stunden voll. Mit 11 kw eben nicht, dann fällt entweder Blockiergebühr an oder man muß zweimal laden.
Bei mir wird das Thema Taycan ja erst in zwei, drei Jahren interessant. Kommt mir dann ein günstiger, junger Gebrauchter ohne 22kw-Lader unter, ist das sicher kein Ausschlußkriterium, wenn sonst Alles paßt.
Bei einer Neubestellung würde ich ihn mitbestellen.
Ist nachrüstest ab sofort, daher generell irrelevant geworden. Ich brauchte ihn bisher nicht, aber wer unbedingt meint kann das ja nach Test ändern. 😉
Also eindeutige "Ja" oder "Nein" Feststellungen kann ich bisher nicht raushören. Ich würde es dann wohl eher von den Möglichkeiten in meiner Einzelgarage und der dortigen Stromversorgungsmöglichkeiten vom Verteiler abhängig machen, da das bei mir am Ende die Hauptnutzung wäre + Langstrecke, also im Tycan dann doch 22 kW da man damit ja auch 11 kW laden kann.
Kenne mehrere, die sich bewusst gegen die 22 kW Wallbox entschieden haben, weil die 22 kW-Kabel dicker, schwerer, unflexibler sind und sie lieber die leichter handhabbaren 11-er Kabel wollten (Thema aufrollen, etc.)
Okay, easy handling ist ein tägliches wirklich gutes Argument für 11 kW, noch dazu es wohl in aller Regel ja reicht.
Du musst im Endeffekt für Dich entscheiden ob es Szenarien gibt in denen du davon profitierst dass die Mühle halt in 4,x Stunden geladen ist und nicht erst in 8,x Stunden.
Ich habe kein derartiges Szenario und meinen zweiten Taycan wieder ohne 22 kw Lader bestellt.
Die Diskussion ist schon etwas älter, hat mir aber geholfen.
Ich bin die nächsten drei Monate noch ohne Lademöglichkeit zuhause. Entsprechend verwende ich bis dahin die Ladesäulen der Stadt, die in der Regel 22 kW können.
Als Elektrofahrzeug-Neuling (der den Taycan nur vorher gemietet und 150/300 kW geladen hat) war mir vorher überhaupt nicht bewusst, dass man 22 kW extra dazu bestellen muss. Ich hatte mich nur gewundert, warum immer nur maximal 11 kW gehen.
Jedenfalls wäre der 22 kW Lader gerade schon sehr praktisch, nachdem das aktuell meine Hauptlademöglichkeit ist.
Mir ist aber bewusst, dass das bei Porsche-Fahrern eher die Ausnahme ist.
Zum Glück fahre ich nicht jeden Tag und die Ladesituation ändert sich bald wieder.