Tausch von Frontschürze, Seitenschweller und Heckschürze

Audi A4 B6/8E

Hi,

bin neu hier und bräuchte bitte mal Euren Rat.

Ich spiele mit dem Gedanken, meinem Audi eine neue Frontschürze, Seitenschweller und Heckschürze von Oettinger zu verpassen.

Da ich hinten eine Einparkhilfe und vorne eine Scheibenreinigungsanlage habe, frage ich mich, ob der der Tausch kompliziert ist. Wahrscheinlich kann man es schwer selber machen, aber Oettinger ist leider zu weit entfernt. So werde ich vermutlich eine (Vertrags)Werkstatt fragen müssen, ob sie die Teile montieren können.

Was passiert überhaupt mit den Airbagsensoren? Was können für Probleme auftreten und was ist bei solch einem Tausch zu beachten.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Dennis

13 Antworten

soweit ich weiß, hat hier leider noch keiner das öttinger paket drauf. aber unser roter teufel wird dir sicher bald von dem umbau berichten können...

OK, werde Ihn mal fragen, wie das Set am Audi original aussieht.

Was kann man denn allgemein zu der Problematik mit Einparkhilfe, Scheibenreinigungsanlage und Airbagsensoren beim Tausch der Schürzen sagen?

Kennt vielleicht jemand eine Werkstatt, die sehr gut lackiert und die Teile ordungsgemäß anbringen kann und dabei noch recht günstig ist und im Umkreis von Essen oder Düsseldorf liegt? Oettinger möchte fast 700 EUR für das Lackieren und 425 EUR für die Montage. Ist nicht gerade ein Pappenstiel die ganze Umrüstung :-(

Hallöchen werte Gemeinde

Nächste Woche sind sie dran die Oettinger Teilchen.
Also Aussparungen für Scheibenwasch sind vorhanden, mit den Sensoren ???? keine Ahnung, Hinten dürfte es aber kein Problem geben, denke die Schürze sitzt tiefer unten. Also ich bezahle hier für Anbau und lackieren bei einer Karosseriewerkstatt 500-550 Euro. Genau konnte er es noch nicht sagen, weil die Nebelscheinwerfer auch umgesetzt werden müssen.

Gruß
Karsten

Das hört sich doch schon viel günstiger an.
Wo befindet sich die Werkstatt denn?

Kannst Du mal ein Bild von Deinem Auto nach dem Umbau posten, würde mich mal interessieren, wie das aussieht. Das Angebot von Oettinger ist ja noch bis 31.3. gültig :-)

Was wirst Du denn genau ändern lassen?

Ähnliche Themen

Oettinger komplett

Also lass komplett das Stylingpaket anbauen außer den Kühlergrill. Meine Felgen behalte ich ersteinmal sind 18" Sline kommen Spurplatten drauf und dann noch ein Gewinde von H§R

Gruß
Karsten

Hört sich schon ganz gut an und sieht bestimmt ziemlich genial aus.

Den Frontgrill würde ich auch nicht nehmen. Sieht zwar nicht schlecht aus, braucht man aber nicht unbedingt.

Die Werkstatt von der sprachst, baut alles incl. lackieren für ca. 550 EUR an? Das wäre ja mal richtig billig!

Wünschte, ich würde auch so eine finden, dann würde ich 100% die Teile kaufen.

Ja komplett

Ist die Firma LIETZ in Salzgitter.

Wobei er zuerst sogar nur 400 Euro wollte, nur nachdem er gesehen hat das vorne die Komplette Stoßstange gemacht werden muß, hat er mich nochmal angerufen und entschuldigte sich, meinte das es deshalb nochmal 100-150 Euro teurer ist. Find den Preis aber trotzdem okay

Gruß
Karsten

Habe gerade mal nachgeschaut wo Salzgitter liegt und festgestellt, das es leider auch ca. 330 km sind. Aber falls ich keine nähere Werkstatt finde....

Außerdem habe ich mir heute mal spaßeshalber das Buch "So wird´s gemacht" für den A4 geholt.
Joah, ist schon recht aufwendig Front- und Heckschürze zu montieren. Leider ist keine Anleitung für die Seitenschweller vorhanden. Trotzdem würde ich eine Werstatt bevorzugen, bevor ich alles kaputt mache.

Na ja, warten wir mal ab. Wäre aber echt super, wenn demnächst mal ein Bild von dem Umbau zu bewundern wäre.

Foto kommt

Foto kommt denke ich mal Ende nächster Woche. Was die Montage angeht könntest Du mit vorne recht haben aber hinten wird die Oettinger meines Wissens einfach aufgeklebt und verschraubt.

Gruß
Karsten

@DJPinhead

..... anbei eine Anleitung zum Abbau der Front SS, HeckSS und der Schweller von einem B6 ...... hab ich von einem Forum-Kumpel von den A4Freunden !

Audi will übrigens allein für den An- und Abbau der Heckschürze an meinem Audi 200,- Euronen ..... finde den Preis den Karsten bekommt schon fast "zu günstig" .... hoffe das Beste für Dich Ka 😁

ralle

Zum Thema Teile abbauen

Werkzeug:
Torx-Schraubendreher TX20, TX25 und TX?? (der größte, den ich hatte)
Steckschlüsselsatz mit 10 und 13 mm
Sechskant-Aufsatz für Steckschlüssel, 6 mm
ein großer Schlitz-Schraubendreher
Drehmomentschlüssel

Vorderer Stoßfänger:
Räder runter und die Radhausschalen ausbauen. Unter der Radhausschale ist vorne an dem Plastikteil, wo die Stoßfängerverkleidung an den Kotflügel geclipst ist (sog. Führungsstück) noch eine Schraube zu lösen. Weiter vorn im Kotflügel (unter den Scheinwerfern) sind auf jeder Seite noch drei Muttern zu lösen. Um auf der linken Seite an diese Muttern zu kommen, muß evtl. der kleine Zusatztank mit der Pumpe für die SWRA aus dem Behälter für das Scheibenwaschwasser herausgezogen werden. Dann die drei Schnellverschlüsse an der Unterseite des Stoßfängers lösen und die Gitter aus den seitlichen Lufteinlässen ausclipsen. Hinter den Gittern befindet sich oben eine Bohrung, durch die Du an die Schraube vom Pralldämpfer rankommst. Diese Schrauben mit einem 6'er Inbus soweit rausdrehen, dass der Schraubenkopf gerade noch bündig mit der Oberkante des Aluprofils ist. Die Schrauben gehen nicht rauszunehmen, also nur soweit wie's geht lösen. Dann die Stoßfängerverkleidung am Kotflügel lösen - etwas kraftiger zur Seite rausziehen. Jetzt müsste sich das Teil nach vorne abziehen lassen. Vorher aber eine Decke o.ä. unterlegen, da dann noch eine Steckverbindung und evtl. eine Kupplung für den Schlauch der SWRA gelöst werden muß. Falls du eine SWRA hast, nimmst du entweder einen Eimer und läßt das Scheibenwaschwasser dort reinlaufen, oder du dichtest den Schlauch ab. Ich habe dazu ein Stück Benzinschlauch mit einer Schraube auf einer Seite auf den SWRA-Schlauch gesteckt.
Anbau in umgekehrter Reihenfolge. Vorher an den Pralldämfern die Einstellmuttern oben und unten komplett einschrauben (einmal ist Linksgewinde). Die Schrauben an den Pralldämpfern mit 23 Nm festziehen, den Rest handfest.

Schwellerabdeckungen:
Im vorderen Radhaus zwei Torx-Schrauben lösen. Wenn die Türen geöffnet sind, siehst Du eine Abdeckleiste auf dem Spalt zwischen dem Blech und der Verbreiterung. Die muß runter. Einfach kraftig dran ziehen, weil die sowieso nicht heile bleibt. Ersatz kostet 11 Euro je Seite. Darunter sind jede Menge Torx-Schrauben, die alle raus müssen. Ebenso an der Unterseite vom Schweller, an der A- und an der C-Säüle. Dann im hinteren Radhaus noch zwei Schrauben lösen, den vorderen Teil nach vorne und dann seitlich aus dem vorderen Radhaus ziehen und unten ablegen (hängt noch an der hinteren Ecke). Die hintere Ecke ist im oberen Bereich noch mit Klebeband fixiert. Wenn Du das ab hast kannst du beide Teile zusammen abnehmen.
Einbau umgekehrt. Klebestreifen gibt's bei VAG. Vorm aufkleben Blech und Klebestreifen mit einer Heißluftpistole handwarm machen.

Hintere Stoßfängerverkleidung:
Laderaumboden rausnehmen und die Verzurrösen abschrauben. Ladekantenabdeckung abschrauben (vier Schrauben von innen) und nach oben abziehen (Clipse - nicht nach vorne ziehen!). Deckel der Fächer in den Seitenverkleidungen rausnehmen. Oben an der Säule (dort, wo die Laderaumabdeckung eingehängt wird) auf jeder Seite eine Schraube rausdrehen. Seitenverkleidung abreissen (mein ich im Ernst). Die Clipse der Seitenverkleidung befinden sich einmal in der Mitte oben (dort als erstes zerren), dann hinten auf Höhe der Rückleuchten zweimal und einer hinter der Mulde für die Laderaumabdeckungs-, Trennnetz-Kassette. Auf der linken Seite kommt man jetzt an die drei Bund-Muttern an der Seitenwand und die zwei Muttern unter der Rückleuchte ran. Auf der rechten Seite ist noch das Lautsprechergehäuse mit dem Verstärker im Weg (zwei 13'er Schrauben, eine 10'er Schraube unten und eine 10'er Mutter oben). Jetzt noch an der Radhausschale hinten zwei Schrauben lösen, etwas beiseite klappen und die zwei Schrauben darunter lösen. Dazu am Besten ein Torx-Bit mit Ratsche oder Wasserpumpenzange benutzen, dann brauchst Du die Räder nicht abzunehmen. An der Unterseite sind noch ein paar Schrauben zu lösen: Zwei Halter am Schürzenende und falls nur ein ESD vorhanden ist, die Unterbodenverkleidung hinten rechts. Dann analog zu vorne die unteren "Ohren" der Stoßstange seitlich aus dem Führungsstück ziehen. Jetzt müsste sich die Verkleidung nach hinten abnehmen lassen - das Alu-Profil bleibt hier dran.
Einbau kriegst du selber hin

Kleine Ergänzung dazu:
Vor dem Abbau der Seitenverkleidungen hinten besser noch die seitlichen Polster der Rückbank ausbauen. Dazu vorn unter die Sitzfläche fassen und einmal links und einmal rechts nach oben ziehen und rausnehmen. Darunter ist je eine Befestigung für die Polster. Dann noch die Fangbolzen für die Lehne abschrauben. Dann können die Polster raus - vorausgesetzt Du hast hinten keine Airbags.

trekus

Nun mach mir mal keine Angst mit meinem günstigen Preis;-)

Die Fachwerkstatt (Karosseriefachbetrieb und Autolackirerei) hat einen guten Ruf. Hab noch nichts schlechtes gehört von denen. Hoffe nicht das ich dann der Erste wäre!!! Ich denke mal positiv!!!
Denke mal Audi wird Karosseriearbeiten vermutlich auch nicht alle Tage machen daher der höhere Preis, denn wo die bei mir (Audizentrum Braunschweig) die Heckschürze nachlakiert haben (war Fehlerhaft beim Neukauf) haben die die Lackierarbeiten auch nicht direkt bei Audi, sondern bei einer Karosseriefachwerkstatt machen lassen. Die werden schon Wissen wie die das zu machen haben, vorallem ist das Ihr Haupt Job.
Zum Motoreinstellen z.B. fahr ich natürlich dann eher nach Audi ;-)

Gruß Karsten

Danke für die Anleitung. Das der Ausbau der Seitenschweller solche Ausmaße annimmt, hätte ich allerdings nicht gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


(...)

Seitenverkleidung abreissen (mein ich im Ernst). Die Clipse der Seitenverkleidung befinden sich einmal in der Mitte oben (dort als erstes zerren), dann hinten auf Höhe der Rückleuchten zweimal und einer hinter der Mulde für die Laderaumabdeckungs-, Trennnetz-Kassette.

(...)

Kleine Ergänzung dazu:
Vor dem Abbau der Seitenverkleidungen hinten besser noch die seitlichen Polster der Rückbank ausbauen. Dazu vorn unter die Sitzfläche fassen und einmal links und einmal rechts nach oben ziehen und rausnehmen. Darunter ist je eine Befestigung für die Polster. Dann noch die Fangbolzen für die Lehne abschrauben. Dann können die Polster raus - vorausgesetzt Du hast hinten keine Airbags.

Ich hätte da mal ne Frage:

Wo fasst man die Verkleidung denn am besten an um sie "abzureissen" könntest du das im Bild zeigen?. Ich habe alles so gemacht wie beschrieben, die Verkleidung ist aber nur ein bischen lockerer aufgrund der nun fehlenden Verzurrösen.

Müssen die seitlichen Polster zwingend raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen